Anlage für Fernzugriff einrichten
Einklappen
X
-
In der Regel muss deine Kabelbox im Webinterface vom Kabelanbieter umkonfiguriert werden. Logge dich dazu in deinen persönlichen Bereich beim Kabelanbieter ein. Die Box sollte als Modem konfiguriert sein. Du musst dann deine Fritz umstellen auf das Modem, in der Regel Lan Port 1 -
Nein, dass ist eben mit den Boxen von KabelDeutschland nicht so. Die sind geschlossen. Du selbst kannst da nicht ran. Der Artikel, der da genannt wurde ist ein WLAN Router. Selbst wenn das WLAN in dem Ding abgeschaltet wird, ist es letztlich noch ein Router. Der dann auch noch in den Bridgemode versetzt werden muss. Wenn das so verlangt wurde, könnte das ja so sein, doch wenn er von Außen nicht über Myfritz rankommt, sieht das nicht so aus. Da kann man aber über die Ferne auch nicht viel machenMiniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
ein wenig kürzer zusammengefasst:
Du kannst unter http://ip-miniserver/admin/ und nach Eingabe von Benutzer/Passwort in den Einstellungen den Zugriff von Extern erlauben. siehe Anhang.
Dann hast du 2 Möglichkeiten - entweder du machst in deinem Router eine Portweiterleitung. Sofern du keine fixe IP Adresse hast brauchst du auch noch einen DynDNS Anbieter ->no-ip.com zum Beispiel. Ist das erledigt kannst du mit z.b. xyz.no-ip.com:8080 auf deinen Miniserver zugreifen. Weiters solltest du in den Eigenschaften vom MS die externe Adresse hinterlegen.
Möglichkeit 2 ist die Loxone Cloud samt Registrierung zu nutzen.
Die andere Möglichkeit wurde bereits beschrieben. VPN auf deinem Internet Router einrichten und aus der ferne eine Verbindung aufbauen. Dann bist du quasi im internen LAN und ersparst dir die Öffnung der verschiedensten Ports nach außen.
1 BildKommentar
-
Das sagt Vodafone dazu:
Der Bridge Mode ist dazu da, damit du deinen eigenen WLAN-Router mit dem Kabelrouter von Kabel Deutschland nutzen kannst. Dein Kabelrouter wird dadurch in den Zustand eines normalen Modems versetzt und ermöglicht dir, deinen eigenen Router anzuschließen.
Den Bridge Mode kannst du in deinem Kundenportal unter Interneteinstellungen aktivieren. Wichtig ist, dass der Homespot Service vorher deaktiviert wurde. Hintergrund ist, dass die WLAN-Funktion im Modem durch den Bridge Mode ausgeschaltet wird. Auch mit aktiviertem Bridge Mode kannst du das Gerät von uns weiterhin erreichen. Gib dazu einfach http://192.168.100.1 in das Adressfeld deines Browsers ein.Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Ich hab nun den Kabelrouter umgestellt, Bridge Mode aktiviert und die IP wie in der Anleitung auf 192.168.44.1 geändert.
Jetzt bin ich am basteln und versuche die FritzBox die dahinter hängt, weiterhin sauber zum laufen zu bekommen. Tue mir da gerade etwas schwer. Da ich seid dem umstellen des Routers über die FritzBox keine Internet Verbindung mehr bekomme.
Kommentar
-
Alle Kabel von der Fritzbox ab. Neu Starten, LAN an 2,3 oder 4 auf die Oberfläche drauf http://fritz.box Internet -> Anbieter -> Kabeldeutschland auswählen. Geschwindigkeit angeben. Kabel von Modem an LAN1 der Fritzbox. Und schon sollte das laufenMiniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Das sollte die Fritzbox machen wenn man als Anbieter Kabel angibt und dann auch da steht, dass das Kabelmodem mit LAN1 verbunden werden muss
Hier nochmal die Anleitung von AVM
Zuletzt geändert von svethi; 08.02.2016, 19:20.Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
In welcher Anleitung? Wenn der Router im Bridgemodus ist, hat der gar keine IP-Adresse
Hast Du auch das Kabelmodem ohne Verbindung zur Fritzbox mal neu gestartet?Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Sorry für die sehr verspätete Antwort.
Ich habe das Kabelmodem in den Bridge Modus versetzt, in der FritzBox als Anbieter Kabel Deutschland eingegeben, alles Kabellos gemacht und neu verbunden. Seitdem läuft es und ich kann ohne Probleme via VPN darauf zugreifen.
Danke für Eure Mühe, besonders @svethi
Grüße
MichaKommentar
Kommentar