Jalousinen-/ Rollosteuerung mit Fensterkontakten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Jalousinen-/ Rollosteuerung mit Fensterkontakten

    Hallo zusammen,

    ich benötige wieder mal euer Schwarmwissen. Nachdem ich in diesem Beitrag gelernt habe, wie ich Befehle einer externen Einbruchmeldeanlage per HTTP an eine Loxone Textvariable schicke, stehe ich nun bei der Logik an.

    Ausgangslage:
    Pro Fenster habe ich zwei Kontakte. Mit diesen beiden erkennt die EMA ob das Fenster angekippt oder komplett offen ist. Diese Eingänge/Kontakte frage ich per SSH bei der EMA ab und sende diese per HTTP jeweils an einen virtuellen Text Eingang im Miniserver (pro Kontakt 0 = zu, 1 = offen).

    Vorhaben:
    - wenn das Fenster komplett offen ist, soll die Store in die Waagrechtposition fahren (Eingang S von der Jalousinensteuerung)
    - wenn das Fenster angekippt ist, soll die Store nur noch ganz leicht geöffnet werden (fährt etwas zu)

    Bei meinen div. Versuchen (bis jetzt ohne kompletten Erfolg) bin ich bei so etwas gelandet:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Unbenannt.png
Ansichten: 729
Größe: 95,1 KB
ID: 240588

    Kurze Erklärung:
    3011-2 ist Fenster angekippt
    3011-1 ist Fenster offen
    Mittels Flankenerkennung setze ich Merker zum speichern ob der entsprechende Kontakt offen oder zu ist.
    Wenn ich diese beiden Funktionen einzeln konfiguriere, funktioniert das und ist keine "Hexerei".

    Problem:
    Ich kriege es (von der Logik her) nicht hin, dass ich diese beiden Eingänge verknüpfen kann. Das einfachere ist ja Fenster angekippt --> dieser Befehl kommt alleine. Sobald das Fenster aber geöffnet wird, sind beide Kontakte aktiv.
    Weiter sollte es ja dann so sein, dass wenn das Fenster offen ist (Store Waagrechtposition) und ich das Fenster ankippe (ein Kontakt geht auf 0, der andere bleibt 1), die Store etwas mehr geschlossen wird. Im Umkehrschluss, wenn ich das Fenster komplett schliesse (beide Kontakte gehen auf 0), sollten die Storen wieder komplett herunter fahren.

    Ich hoffe es ist einigermassen verständlich was ich machen möchte und freue mich über ggf. einfachere Implementierungsmöglichkeiten als jene die ich hier versucht habe.

    Besten Dank und Grüsse
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5169

    #2
    Hallo,
    Es gibt sicher schon einige Beisipiele hier im Forum, welche das gleiche oder etwas ähnliches bezwecken.

    Sofern ich das richtig verstanden habe machst du das über den Eingang S der Automatikjalousie, die Position dementsprechend über den Parameter Tr.

    Bedingungen macht man am einfachsten über einen Statusbaustein.

    Hier ein Beispiel wie ich es versuchen würde.
    Statuswert = Dauer Rückfahrt

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Jalousie_gekippt_offen_zu.png
Ansichten: 735
Größe: 106,5 KB
ID: 240628
    LG Romildo

    Kommentar

    • Dostal
      Azubi
      • 22.02.2016
      • 320

      #3
      Einfach mit Formelbaustein
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Hallo Romildo,

        Dein Beispiel kann ich nachvollziehen und verstehe ich auch "einigermassen", jenes von Dostal nicht :-S

        Bei Deinem Beispiel muss ich die dritte Zeile noch etwas anpassen, weiss aber noch nicht wie.
        Sobald ich das Fenster schliesse und beide Kontakte auf 0 gehen, klickt die Store ganz kurz und bleibt stehen. Ich gehe davon aus, dass es daran liegt, dass die beiden Schliesbefehle Millisekunden nacheinander bei Loxone und somit dem Statusbaustein ankommt und zuerst somit die 0.2 und gleich das 0 sendet (oder umgekehrt). Müsste ich nicht einen der beiden Befehle (wenn Fenster zu) unterdrücken?


        Theoretisch könnte ich auch die Up und DW ansprechen, so würde die Store bei Fensterzustandsänderung nicht immer zuerst komplett zu klappen, richtig?

        Vielen Dank schon mal für den ersten Tipp bzw. Hilfe.

        Kommentar

        • romildo
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 5169

          #5
          Das Problem könnte eventuell mittels Einschaltverzögerung (nicht speichernd) zwischen Q von UND und S von Jalousie gelöst werden.

          Wenn nur die Lamelle gedreht werden soll, könntest Du AQ direkt mit AIl von der Jalousie verbinden und alle anderen Bausteine weglassen.
          AIl dreht ja nur die Lamelle. Das ist auch in etwa das was Dostal in #3 damit meinte.
          Dazu müssten die Werte im Statusbaustein noch angepasst werden.
          Beispiel Statuswert:
          20 = etwas offen
          50 = Waagrecht
          100 = geschlossen

          LG Romildo

          Kommentar

          • Gast

            #6
            ich glaube, ich komme der Sache langsam näher, brauche aber einige mehr Bausteine als in euren Beispielen.
            Das liegt aber wohl daran, dass ich die Möglichkeiten nicht so tief kenne.

            Aktueller Stand:
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 2.png Ansichten: 0 Größe: 147,8 KB ID: 240900

            Die Formel ist lediglich I1+I2. Damit Addierer komme ich dann jeweils auf 1,2 oder 3 für den analogen Eingang mit der jeweiligen Konstante.
            Nun habe ich noch das Thema, dass diese Schaltung ja nur aktiv sein soll, wenn die Store per "Hand" erstmal unten ist. mit einem "UND Baustein" vernichte ich aber wieder den Analogwert. Wie kann ich diesen Analogwert an die Jalousienensteuerung weitergeben in Abhängigkeit eines Merkers?
            Das habe ich nun noch mit einem zusätzlichen Analogwahlschalter gemacht und steure das nun über den Eingang S.

            Trotzdem klappt das aber nicht so wie gewünscht...
            Muss wohl nochmals von neu beginnen und etwas "einfacheres" suchen.
            Zuletzt geändert von Gast; 21.03.2020, 14:39.

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Also, es geht in die nächste Runde...
              Loxone hat den Composite-Fensterkontakt. Dieser gibt den Wert bzw. Zustand des Fensters aus. Mit diesem Baustein entfällt in meiner "alten" Lösung der obere Teil mit dem Formelbausten, Grösser, Multiplizierer etc.

              Nun hätte ich mir gewünscht, dass wenn es schon einen solchen Baustein von Loxone gibt, dieser somit auch mit dem Jalousie Baustein "sinnvoll" kombiniert werden könnte. Habe ich diesen direkten Weg noch nicht gefunden oder gibt es diesen nicht?

              Kommentar

              • romildo
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 5169

                #8
                Zitat von Pioneer17
                ...Nun hätte ich mir gewünscht, dass wenn es schon einen solchen Baustein von Loxone gibt, dieser somit auch mit dem Jalousie Baustein "sinnvoll" kombiniert werden könnte. Habe ich diesen direkten Weg noch nicht gefunden oder gibt es diesen nicht?
                Ich zumindest kenne keinen direkten Weg. Wünsche solltest Du bei Loxone direkt einbringen.

                Den Composite-Fensterkontakt kannst Du schon verwenden, viel weiter bist Du damit aber auch nicht.

                Hier mal ein Bild-Beispiel mittels Statusbaustein, welches in der Theorie funktionieren müsste, oder zumindest ein Ansatz für eine Lösung sein könnte.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Jalousie_AIl.png
Ansichten: 585
Größe: 201,5 KB
ID: 241349
                LG Romildo

                Kommentar

                • Gast

                  #9
                  hab nun endlich mal eine Version hinbekommen die komplett so funktioniert wie ich mir das vorgestellt habe.
                  Es ist zwar (aus meiner Sicht) extrem kompliziert umgesetzt, aber es funktioniert :-D

                  Zur Nachvollziehbarkeit der Merker:
                  - Store Finn Fenster d = dieser Merker ist aktiv, wenn die Store durch die "Kontakte" bewegt wurden
                  - Store Finn Fenster u = dieser Merker ist aktiv, wenn die Store per "Hand" (Taster, App) geschlossen wurde
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 3.png
Ansichten: 426
Größe: 212,5 KB
ID: 241374

                  Nun kann ich mich ja an die Optimierung heranmachen und das einfacher umsetzen. Ggf. hilf mir ja Dein Vorschlag romildo.
                  Weiter habe ich diesen Feature Request an Loxone gestellt.
                  Es gibt zwar ein paar Beispiele hier im Forum sowie auch "Stimmen" die sich diese Automation wünschen...

                  Kommentar

                  • Gast

                    #10
                    Welche Möglichkeit gibt es zu erkennen ob die Jalousine per App bedient wurde?
                    Habe noch immer eine kleine "Funktionsstörung" weil ich eben nicht erkenne "wer" (App, Taster, oder per Kontakt) die Store angesteuert hat.

                    Kommentar

                    • Gast

                      #11
                      Hallo zusammen,

                      um den Fortschritt und somit eine mögliche Lösung für andere festzuhalten, hier die aktuelle Konfiguration:
                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: b1.png
Ansichten: 326
Größe: 81,5 KB
ID: 245912

                      In der Zwischenzeit habe ich die Art und weise vereinfacht wie ich erkenne ob die Store zu ist oder nicht. Ich gehe nun nur noch auf den Prozentsatz der Storenschliessung - sobald diese >85% ist, ist die Store für das System geschlossen. Dabei gibt es jetzt nur noch einen Fehler. Wenn das Fenster offen ist und die Store oben und ich nun die Store schliessen möchte, diese bei 85% stehen bleibt. Das schaue ich mir aber später an.

                      Mit der Schaltuhr habe ich umgesetzt, dass zu gewissen Zeiten der Fensterkontakt keine Storenaktivität auslöst.

                      Kommentar

                      • Gast

                        #12
                        Nun aber noch zu einem Problem mit der Schaltuhr und dem Composite Baustein. Sobald die Schaltuhr aktiviert, geht der Composite Ausgang auf 0 (geschlossen).
                        Was ist die einfachste Lösung "einfach" den Composite Baustein zu "deaktivieren" sodass der letzte Status bleibt?

                        Ich könnte die Schaltuhr mit einem UND Baustein mit dem Eingang S der Storensteuerung verknüpfen. Sieht jemand eine "elegantere" Lösung?

                        Kommentar

                        Lädt...