Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
hat von Euch jemand zufällig ein Anlagen Schema für eine Stiebel Eltron LWZ 8 CS Premium Luft Wasser Wärmepumpe?
Ich kenne mich im Heizungsumfeld nicht so gut aus und habe auch keinen Plan wie man so was erstellt......
Wäre schön, wenn ich das von jemandem bekommen könnte.....
danke für den Link.
Ich habe jetzt mal das Schemata in Powerpoint nachgebaut - denn eine bessere "kostenlose" Zeichnungslösung ist mir nicht eingefallen.
Denn das bild im Link finde ich nicht wirklich "verwendbar"....
Was haltet Ihr von meinem "Nachbau"?
Könnt Ihr gerne auch verbessern (dann aber auch hier zum Teilen veröffentlichen), oder auch so verwenden...
Den Verdampfer habe ich nicht schön hinbekommen.... Da fehlen in Powerpoint die "Bordmittel" denke ich.
Bin auf Eure Reaktion gespannt....
Achtung - die Powerpoint Datei kann ich Euch gerne per PN schicken, wer sie braucht.... Aber ich kann die hier im Forum nicht hochladen, da das Format nicht erlaubt ist....
Also ich würde an statt den "mickrigen"Ventilatoren ein Symbol analog dem Verdichter verwenden. In diesem Symbol dann noch ein Ventilatorsymbol https://gallery.proficad.com/schaltz...entilator.html integrieren.
Das passt besser.
Auch gehören hier noch Messwerte, Betriebszustände, etc. eingetragen. Sonst ist das nur ein "nacktes" Bild und bringt keinerlei Informationen. Ob Du die vielen Beschriftungen inkl. Hilfslinien brauchtst? Ich würde diese weglassen.
Gruß Michael
Hallo Michael Sommer ... Du meinst so oder?
Ja klar das mit der Beschriftung habe ich mir auch schon gedacht...
Und natürlich die Messwerte und Betriebszustände. Das mach ich auch noch.
Ich würde die Ventilatoren im Farbton der Pumpen/Verdichters zeichnen. Das Flügelrad mit drei gefüllten Kreisen gefällt mir ebenfalls nicht besonders. Ich würde hier die Lüfterräder ähnlich meinem Link, nicht gefüllt, ausführen. Aber wenn es für Dich in Ordnung ist, lass es so. Man erkennt auf jeden Fall die Anlagenteile.
Ich würde bei den Wasserleitungen/Heizleitungen noch Richtungspfeile aufnehmen. Dann erkennt man die Flussrichtungen.
Bei den Rückschlagklappen gehört am linken unteren Rechteck ein schwarzer Punkt eingezeichnet. Ist zwar nicht zwingend im Schema erforderlich, kennzeichnet aber als Drehpunkt die Fluss-bzw. Öffnungsrichtung eindeutig.
Regelung / Energiemanagement ISG web von STIEBEL ELTRON ► Produktinformationen vom Hersteller, Technische Daten, Bedienungsanleitung sowie Kundendienstservice.
Die Werte integrierst Du dann mit der Modbus TCP Verbindung in Loxone über das ISG
Klar kannst Du über das ISG dann auch die Lüfterstufen regeln - Aber nicht mit dem Anlagen Schema....
Ich mach das über einen Virtuelle Eingang wo ich dann über den Modbus TCP über das ISG den richtige Lüfterstufe in die Stiebel Heizung schreibe....
Das gateway habe ich schon
Ich Versuche Mal etwas Rum und würde mich nochmal melden wenn ich nicht zurecht komme.
Ein paar fragen habe ich noch direkt.
- In deinem Anlagenschema gibst du den "soll" Volumenstrom aus. Ist das Absicht das du keinen "ist" Volumenstrom ausgibst?
- kannst du mir dir ModBus Adresse sagen für den gesamt Leistungsbedarf der Anlage? Im Datenblatt sind sehr viele ... Und ich Blicks net...
Ich würde gerne den aktuellen Verbrauch ausgeben sowie den kummulierten Verbrauch seit reset (manuell)
-welche Aktoren schaltest du aktiv ? Ich dachte an Lüftung Stufe und heizkurve..
Wenn du mir ein Screenshot deiner config zeigen würdest wäre das Klasse
Die Werte sind nicht gerundet, es gibt immer zwei Werte, einmal MWh, zusätzlich eine IO-Adresse für die kWH, aus diesen beiden musst du deinen Wert zusammensetzen...
Bei mir gibt es ein Problem die Wärmemengen in der Config anzuzeigen. Lediglich die "WM HEIZEN SUMME" funktioniert bei mir korrekt, bei allen anderen Werten zeigen die Eingänge keinen Wert an, über den Modbus-Monitor sehe ich jedoch die Werte... Kennt jemand von euch das Problem?
danke für die Info, ich habe das schon öfters gelesen, allerdings kann ich es technisch nicht nachvollziehen:
Ich lese aktuel nur die kWh ein und erhalte in Loxone genau die gleichen werte wie im Portal.
Kann es sein das das mit Addieren aus einem alten SW stand kommt? Oder ist das Portal falsch?
Portal:
Loxone:
2. beim "Tag" gibt es nur kWh --> d.h. hier habe ich aufjedenfall den Rundungsfehler (im bsp. oben) - Solange die 8 vor dem Komma steht wird loxone 8 kWh anzeigen.
ich hänge mich hier einfach mal mit meinen Punkten mit rein..
1. Bei unserer LWZ CS 5 Premium haben wir wie ich finde sehr hoche Leistungswerte für das Warmwasser. Ohne dass heute jemand geduscht hätte, haben wir heute schon 7,328kWh nur für Warmwasserbereitung (Leistung, nicht Wärmemenge). Gestern waren es um 15:00 Uhr mit einem "Duscher" bereits 11kWh.
Ich habe ein Warmwasserprogramm laufen, welches morgens früh und Nachmittags läuft (Temperatur 45°C) und ansonsten ECO Temperatur von 35°C.
Wasserzirkulation läuft eigentlich gar nicht bis auf vlt. eine halbe Stunde am Tag..
2. Im ISG Plus Webinterface sehe ich folgenden Eintrag (siehe dieses leicht graue Overlay)
Da kann man offenbar einen Ofen in irgendeiner Art u. Weise mit der Lüftungsanlage kombinieren.
Im Modbus finde ich dazu leider keinen schreibbaren Wert. Aktuell habe ich einen Unterdruckwächter installiert, welcher einfach die Heizungssteuerungsanlage ausknipst.. das ist ja eher die Holzfällermethode - gezielt mittels Modbus da was zu verändern wäre natürlich ne feine Sache. Davon abgesehen finde ich auch in der Doku keine Beschreibung was die einzelnlen Einträge eigentlich machen.
3. Die Verdichterstarts sehe ich im Webinterface, das klappt aber beim Auslesen über Modbus irgendwie nicht.. Eigentlich sollte laut Doku u. Adressen alles passen.. hat noch jemand das Problem? Auch bei den Verdichterstarts haben wir wohl sehr viele (ca. 10 am Tag), hat jemand eine Idee, wie wir die runter bekommen? Eine Anhöhung der Spreizung beim Warmwasser wäre sicher eine Maßnahme, allerdings kann ich dazu nichts einstellen.
@edit: hab unter den Warmwassereinstellungen eine Hysteretemperatur gefunden. Die stand auf 2°C was natürlich sehr wenig ist. Das hab ich nun mal auf 5°C hochgestellt. Außerdem die Leistung runtergesetzt auf 30%, das soll wohl effizienter sein.
Mal sehen ob das die WW-Leistung und die Verdichterstarts reduziert.
Zuletzt geändert von Deepflash; 08.12.2022, 10:57.
bzgl. Punkt 2 bin ich auch aktuell auf der Suche nach der richtigen ModBus adresse. Mein Setup ist gleich deinem.
Wenn du das obige Anlagenschema von logol01 anschaust, siehst du das er "irgendwie" zum Kamin was ausliest.
Ich vermute das es der Betriebsstatus 2 ist MOD: 2005 - Allerdings bekomme ich hier nur 0,0 wenn ich den wert einlese.
Was aber genau "Ofen-Kamin-Aktiv" bedeutet ist leider in der Doku auch nicht hinterlegt...
Wenn du hier weiterkommst, wäre ich über ein update hier dankbar
den 2005 habe ich dekodiert, aber bei 0,0 bleibt es 0 und 0 --> unter der annahme das es richtig ist, heist das:
1. das Sommerbetrieb deaktivert ist? - was sein kann ich aber im weboberfläche nicht sehe.
2. das der OFen-Kamin-Aktiv - deaktiviert ist... was sein kann, da ich keine Ahnung habe was der Status mir sagen soll
Hallo zusammen, ich mische mich da mal mit ein... ich habe bei mir einen LEDA Luc2 Kaminwächter aktiviert.
Die Kaminüberwachung darfst Du nicht mit einem "Modbus" Signal in die Heizungsanlage einbinden...
Also Du darfst die Heizung nicht per IT Signal ein oder aus über eine Sicherheitseinrichtung steuern.....
Das muss eine Verbindung über Kabel sein....
Der LEDA Luc2 hat Kabel, das über diese Einheit den Kamineingang an der Kabelklemme der LWZ signalisiert.
Über das Stiebel Gateway lese ich nur aus, ob das erfolgt ist.... - Das läuft über den Betriebsstatus 2...
Genau über den Betriebsstatus 2 IO Adresse 2005 kannst Du über den Binärdecoder über den Ausgang O1 Feststellen ob die Heizung im Sommer oder Winterbetrieb läuft oder ober O2 Feststellen, ob der Kaminkontakt an der Heizung über den LEDA LUC2 ein Problem gemeldet hat und somit die Lüftung aus ist....
Ich stelle darüber fest, wenn die Luftung aus ist, ob die ausgeschalten wurde, oder ob der LEDA LUC2 diese ausgeschalten hat....
Den Leda Luc 2 habe ich auch.
Und aktuell schaltet der recht stupide die Steuereinheit der LWZ aus (Stromunterbrechung). Ob da dann z.B. noch Warmwasser aufbereitet werden kann, weiß ich nicht, habe das ISG erst seit 2 Tagen und seitdem noch nicht beobachtet wie das bei aktivem Kamin und aktivem Unterdruckwächter aussieht.
Wo ist denn der bei dir genau angeschlossen?
Dass man das nicht darf basiert wohl auf Sicherheitsaspekten, damit das ganze auch noch abschaltet, wenn z.B. der Miniserver ausgefallen wäre.
ggf. kannst du mir mit einem anderen Beschreibung noch helfen.
Betriebsstatus 2001, gibt es heizen, kühlen, lüftung
Bei mir ist heizen immer mal wieder an, kühlen und lüftung ist immer aus.
bei Kühlen kann ich das nachvollziehen (winter), aber die Lüftung läuft bei mir ständig.. müsste doch also "1"sein, oder?
ok vergiss meinen Kommentar von oben.
Aus 2001 bekommt man die einzelnen Komponenten der Heizung raus (Verdichter, Warmwasser, Heizkreispumpe.. etc)
Aus 2005 bekommt man im Wesentlichen nur raus, ob Sommermodus aktiv ist oder dieser ominöse Ofenmodus an ist.
Wenn beides nicht der Fall ist, sollte da 0 kommen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar