Fehlfunktion Virtuelle Eingangsverbinder nach Softwareupdate

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1976

    #1

    Fehlfunktion Virtuelle Eingangsverbinder nach Softwareupdate

    Hallo Miteinander,
    mein Junior hat vor ca. 2 Wochen den Miniserver im OG von einer 9er auf die 11er-Version updatet.
    Jetzt habe ich im Zuge einer Anlagen-Fehlfunktion festgestellt, dass alle Sollwerte von virtuellen Eingangsverbindern nicht übernommen wurden. Vereinzelt wurden eingegebene Standartwerte in den Baustein-Eigenschaften berücksichtigt, die logischerweise nicht aktuell sind. Meistens war aber der Eintrag 0,0 als Eingangs-Sollwert eingetragen. Hattet Ihr auch solch ein Problem?

    Der einzige Hinweis war nach Sichtung mittels aktueller APP Fehlermeldungen wie „der Sensor xyz befindet sich außerhalb des eingestellten Wertebereiches bzw. wird auf den Standartwert x zurückgesetzt“. Ich habe jetzt alle Sollwerte neu in den Virtuellen Eingangsbaustein eingetragen um die Funktionalität wieder herzustellen.

    Da meine die OG-Heizungsautomation ja gerade im „Sommerurlaub“ ist, erkennt man nicht sofort Fehlfunktionen der Haustechnik. Ich hoffe, dass nicht noch mehr fehlerhafte Einträge bzw. Funktionsmängel versteckt sind.

    Ich jedenfalls werde meinen zentralen UG-Haustechnik-Miniserver (Version 7.4.4.14) weiterhin „pflegen“. Damit vermeide ich unnötigen Aufwand zur Software-Fehlerbereinigung.
    Gruß Michael

    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
    OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11250

    #2
    Hatte ich auch schon beim Update auf 7.4 (bin noch auf 7.4). Ich habe das meiste dann „hart“ programmiert über Parameter oder Konstanten.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Leo Kirch
      MS Profi
      • 26.08.2015
      • 831

      #3
      Hatte ich auch - sehr ärgerlich, da ich nur zufällig darauf gekommen bin
      -

      Kommentar


      • Christian Fenzl
        Christian Fenzl kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Jep - so Parameter wie Pufferhysterese, Steilheit und Parallelverschiebung, und Integralanteil bei den Heizungsbausteinen, hat man nicht gerade dauernd im Hinterkopf 😅
    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1976

      #4
      Hallo Miteinander,
      natürlich kann man mit Konstanten oder internen Bausteinparametern nicht Regelmäßig benötigte Sollwerte bzw. softwareseitige Ventilstellungsrückmeldungen fest vorgeben. Ich nutze aber gerne VIs dafür, weil man bei Anlagenwartung oder Funktionstests, nicht jedesmal die Config neu laden muss.
      Gibt es eigentlich eine Möglichkeit aktuelle VI-Einträge zu sichern um im Fehlerfall korrekte Werte zu dokumentieren und manuell in VIs eintragen zu können. Vermutlich nicht. Vermutlich helfen nur Bildschirmausdrucke der einzelnen VISU-Blätter diese revisionieren.
      Gruß Michael
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
      OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3301

        #5
        im live view das ganze programm (als PDF) ausdrucken geht.
        Dann hat man zumindest etwas.

        Kommentar


        • Michael Sommer
          Michael Sommer kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hallo Thomas,
          Guter Vorschlag daran habe ich überhaupt nicht mehr gedacht. Man hat halt mit dem "Älter werden" immer häufiger "Festplattenaussetzter".
          Gruß Michael

        • svethi
          svethi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          @Michael, tausch mal gegen ne SSD aus, dann gehts auch wieder schneller ;-)

        • Michael Sommer
          Michael Sommer kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hallo Sven,
          @svethi
          bei meinem alten Modell ist ein austauschen leider nicht möglich. 100% Verbindungsverdrahtete analoge Steuerung. Jahrgangbedingt wurde noch die Steuerungslogik (Hirn) durch feste Verbindungen einzelner personenbezogenen Bausteine (lernen, bewegen, atmen, lachen, etc.) festgelegt.
          Gruß Michael
      • Hesch@
        Extension Master
        • 31.08.2015
        • 194

        #6
        Zitat von Michael Sommer
        Ich jedenfalls werde meinen zentralen UG-Haustechnik-Miniserver (Version 7.4.4.14) weiterhin „pflegen“. Damit vermeide ich unnötigen Aufwand zur Software-Fehlerbereinigung.
        Kann ich nur bestätigen. Auch ich bin bei der v7.4.4.14 aus vielen Gründen stehen geblieben.

        VG
        Hesch@

        Kommentar

        • romildo
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 5169

          #7
          Zitat von Thomas M.
          im live view das ganze programm (als PDF) ausdrucken geht.
          Dann hat man zumindest etwas.
          Funktioniert, zumindest bei mir, mit der aktuellen V11.0.7.15 leider nicht.
          Liveview wird beim Drucken deaktiviert.
          LG Romildo

          Kommentar


          • Michael Sommer
            Michael Sommer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            @nicmac
            Bei über hundert Config-Seiten je Miniserver ist ein seitenweiser Bildschirmausdruck aber "Strafarbeit".
            Gruß Michael

          • nicmac
            nicmac kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hui, auf diese Dimensionen war ich jetzt nicht vorbereitet 😄 Was hast du denn da Monströses abgebildet? Es sind ja gerade Ferien...vielleicht findet sich noch ein Ferienjobber 😉

          • Michael Sommer
            Michael Sommer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            @nicmac
            Monströs würde ich es nicht nenne. Meine Config-Seiten sind halt nicht „Vollgepackt“ mit Logiken sondern es werden übersichtlich aufgebaute Blätter mit zugehörigen funktionszusammenhängenden Teilanlagen erstellt. So benötigt z.B. meine witterungsgeführte Heizkreisregelung im Mittel 4-6 Blätter (Freigaben, Anforderung aus Regelkreisen, Pumpensteuerung, AT-Regelkreis, Stellventilauswertung, Betriebsstunden). Ähnliches gilt auch für sonstige Hausautomation wie Beleuchtung, BMA, EMA, etc.
            Gruß Michael
        • Leo Kirch
          MS Profi
          • 26.08.2015
          • 831

          #8
          Eine Sicherungsmöglichkeit kenne ich nicht, setze mir eben einen plausiblen Standardwert zur Orientierung und pflege diesen ggf. nach.
          -

          Kommentar


          • Michael Sommer
            Michael Sommer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            So ähnlich mache es ja jetzt schon. Sobald die VI-Sollwertvorgaben "Endgültig" stimmen korrigiere ich diese in den Config-Bausteinenen selbst. Aber manchmal versäumt man halt diese "Systempflege".
            Gruß Michael
        • romildo
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 5169

          #9
          Wenn eine Sicherung erstellt wird, werden auch die als Remanent gekennzeichneten Objekte gesichert.
          Somit auch die Virtuellen Eingänge.
          Sie sind dann im Backup unter:
          Code:
           \sys\rem\remxx.xml
          xx steht für zweistellige Zahl
          zu finden.
          Leider ist da halt der Wert nur unter der UUID gespeichert.
          Für einen Vergleich würde dies aber möglicherweise genügen.

          Die Objektbezeichnung zur UUID kann über die LoxAPP3.json herausgefunden werden.
          Für einzelne Objekte OK für viele aber auch keine Lösung.

          Die remxx.xml Datei kann natürlich auch über FTP oder Webservice direkt vom Miniserver geholt werden.
          LG Romildo

          Kommentar


          • Michael Sommer
            Michael Sommer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo Romildo,
            diese "Liveview-Variante" nutze ich auch hin und wieder für einzelne Config-Blätter. Mit der Idee einer VI-Sammelseite kann ich mich nicht anfreunden, weil wie ich meine dann die Anlagenzusammengehörigkeit unübersichtlicher wird, wie ich meine.
            Gruß Michael

          • romildo
            romildo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Vielleicht hast Du mich auch falsch verstanden.
            Die Eingänge können ja mehrfach in der Config platziert werden.
            Du lässt also die Config genauso wie sie ist.
            Legst eine neue Config Seite an, markierst alle gewünschten Eingänge im Peripheriebaum und ziehst sie auf diese Seite.
            In der VISU ändert sich dadurch nichts.
            In der Config sind dann halt im Peripheriebaum je zwei Einträge zu finden wovon einer immer auf die neue Seite verweist.
            Leider ist dadurch je nach Menge die Miniserverauslastung etwas grösser.

            Ich kann aber verstehen wenn Du das nicht möchtest. Wäre ja auch nur eine Notlösung da mir nichts Besseres einfällt

          • Michael Sommer
            Michael Sommer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo Romildo,
            diese Lösungsvariante der Mehrfachvergabe hatte ich überhaupt nicht auf dem Schirm. Wie heißt es doch: Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Das nenne ich eine praktikable Lösung. Danke für diesen "Aufklärungsunterricht".
            Michael
        Lädt...