Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
kann mir jemand erklären ob folgende Poolsteurung "Filtersteuerung POOL-Control-40.NET" in Loxone eingebunden werden kann?
In der Bedienungsanleitung auf Seite 32 wird von KNX gesprochen bzw Webserver bzw HTML Aufbau.
Der Aufbau mit den URL ist das so zu verstehen, dass ich mit einen Virtuellen Http Befehl die Einbindung realisieren kann?
Wie sind die verfügbaren Variablen zu verstehen?
Es liest sich so, dass du das HTML mit einem virtuellen HTTP-Eingang Parsen kannst, und Befehle per HTTP senden.
Was mir unklar ist, ist der Login mit der PIN. Wenn dieser Login ein Cookie setzt, hast du ein Problem. Dann wäre die Steuerung nur mit einem Gateway, zb Raspberry/LoxBerry mit zb dem Any-Plugin und curl möglich (oder irgendeiner anderen Software, die Cookies speichert).
Das würde ich ggf. noch nachfragen, was der Login technisch macht.
Folgende Info habe ich VOM. Support erhalten. die Netzwerkanbindung ist unabhängig vom Fabrikat des Leittechniksystems, dieses muss lediglich in der Lage sein , HTTP-Telegramme zu verarbeiten.
Die Benutzerautorisierung durch Eingabe der PIN bleibt nur wenige Minuten bestehen, daher ist es sinnvoll, vor Schreibzugriffen durch das Leittechniksystem grundsätzlich erst die PIN zu übertragen.
Mit freundlichen Grüßen,
Was bedeutet dies, dass ich den PIN vor jedem Empfangen eingeben bzw übermitteln muss? Mir geht es eigentlich nur um die Anzeige der Werte, Einstellungen werden zur Not direkt an der Steuerung gemacht oder halt per PC.
Generell sieht mir die OSF Steuerung eher "historisch" (altbacken) aus - wenn ich ehrlich bin. Von modernen Schnittstellen wie MQTT o. ä. scheinen sie noch nichts gehört zu haben.
Die ProCon.IP wird sehr häufig von Leuten aus dem Poolpowershop-Forum eingesetzt und lässt sich auch selbst anpassen soweit ich das weiß.
Ich arbeite gerade an einem Plugin für den LoxBerry, hier wird aber lediglich eine Schnittstelle zwischen Sensoren/Aktoren und Miniserver hergestellt. Die Dosierlogik muss dann im Miniserver erfolgen. Ist also keine "Out of the Box"-Lösung.
Hey du hattest ja mal in einem anderen Beiträg das schon mal erwähnt das du an einem Plugin arbeitest ... auf welcher Hardware Plattform wolltest du das ganze aufbauen ... gruss Christoph
Fürs Werte lesen würde es dann passen, muss mich halt dann noch beschäftigen bzw euch fragen wie ich das mit Hilfe es Loxberry einbinden kann. Weil wie gesagt, ist mir aktuell nur das Lesen schon ausreichend.
Also ja ich denke auch, dass die Firma irgendwie hinterherlaufen bzgl Einbindung. Kein Modbus, RS485 usw..
Da jedoch der Poolhersteller diese Art von Steuerung anbietet bin ich auch gebunden. Muss jedoch noch fragen ob auch ein anderes Produkt möglich ist, damit ich auch später einen Service habe, wenn etwas nicht so läuft wie es soll.
Das von dir genannte Produkt kenne ich bereits bzw bin ich auch schon drüber gestoplter. Aber aktuell traue ich mich nicht darüber die Poolsteurung selbst in die Hand zu nehmen bzw es über Loxone abzuwickeln. Möchte irgendwie nicht abhängig von Loxone werden wenn der Server oder sonst was spinnt.
Hätte noch Bayrol auf der Liste oder wenn das jemand kennt spiky oder so - dazu muss ich mir noch Infos holen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar