Heizstab via Loxone aktivieren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Davidmei
    MS Profi
    • 06.02.2017
    • 577

    #1

    Heizstab via Loxone aktivieren

    Guten Morgen,

    ich möchte einen Heizstab verbauen.
    Dabei soll Loxone den Heizstab aktivieren, wenn genug Überschuss von der PV das ist.
    Der Heizstab kann 3-fach geschalten werden, so dass in Summe 7,5 kw anliegen.

    Hat hierfür jemand schonmal in Loxone was gebaut?

    Temperatur muss ja mit dabei sein und evtl. eine Einschaltverzögerung um Spitzen rauszunehmen. Ausschaltverzögerung auch?
  • Stingray
    Smart Home'r
    • 14.03.2016
    • 40

    #2
    Hi

    Ein- & Ausschaltverzögerung ist mMn ist nicht zwingend da ohmscher Wiederstand und keine Dynamik vorhanden ist...

    wichtiger sind die Schaltschwellen die du setzen willst!

    Eine Überlegung die ich mir gemacht habe, wenn ich heizen muss, dann kann es günstiger sein einen kleinen Überschuss zu verheizen und noch etwas Strom dazuzukaufen, als diesen zu verkaufen und dann später mit nur gekauftem Strom zu heizen...

    Rgds S

    Kommentar

    • Davidmei
      MS Profi
      • 06.02.2017
      • 577

      #3
      Okay verstehe ich.
      Aber wie fangst du spitzen ab? Also z.B. es kommt ne Woklendecke für einige Minuten oder der Tag ist eigt bewölkt und kurz kommt die Sonne durch?

      Kommentar


      • orli
        orli kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        gleitender Mittelwert mit 30 Abfragen und 30 Zyklen von 1 Minute z.B.
    • Stingray
      Smart Home'r
      • 14.03.2016
      • 40

      #4
      Das wäre mir egal bei einer reinen E-Heizung. Ein-Aus ist dem ohmschen Widerstand egal, vlt. weniger dem Lox-Relais, das musst du selber entscheiden...
      da reicht schon eine Einschaltverzögerung von wenigen Sekunden und das Relais kriegt deutlich weniger Zyklen. Ausschalten würde ich unmittelbar, da dann Strom gekauft wird... oder mit Schwelle, siehe dazu
      meine erste Antwort...

      Kommentar

      • Davidmei
        MS Profi
        • 06.02.2017
        • 577

        #5
        Habe es jetzt mal mit dem Gleitwert und dem Energiemanager versucht aber die Ausgänge schalten nicht mehr ab wenn die Leistung weniger wird.

        Kommentar

        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4456

          #6
          Davidmei füll mal den Energiemanager mit den Werten und schau ob er dann ausschaltet!
          Einschaltleistung ist in deinem Fall immer 2,5kW und nicht aufsummiert!
          Zuletzt geändert von AlexAn; 26.08.2020, 09:31.
          Grüße Alex

          Kommentar

          • Davidmei
            MS Profi
            • 06.02.2017
            • 577

            #7
            Zitat von AlexAn
            Davidmei füll mal den Energiemanager mit den Werten und schau ob er dann ausschaltet!
            Einschaltleistung ist in deinem Fall immer 2,5kW und nicht aufsummiert!
            Mit welchen Werten? Alles auf 2,5?

            Kommentar


            • AlexAn
              AlexAn kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ja und auch die ganzen Zeiten damit er auch arbeiten kann!
          • Davidmei
            MS Profi
            • 06.02.2017
            • 577

            #8
            Okay dann ist es evtl der falsche Baustein.
            Eigentlich soll es nur ein- & ausschalten.
            Also brauche die Werte nicht, deswegen sind alle auf 0

            Kommentar

            • AlexAn
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 4456

              #9
              Teste einfach mal und geh dann mit den Zeiten runter!

              kann in etwa auch so ausschauen:
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Energiemanager.GIF
Ansichten: 1320
Größe: 101,9 KB
ID: 262683
              Grüße Alex

              Kommentar

              • orli
                Lox Guru
                • 13.11.2016
                • 2581

                #10
                AlexAn Wie hast du das mit dem WAF gelöst, wenn du Geschirrspüler und/oder Waschmaschine einschaltest? Ich nehme an, bei beiden gibst du nur ein Signal auf eine schaltbare Steckdose? Sowohl bei unserer Waschmaschine als auch der Spülmaschine muss ich erst das Gerät anschalten um dann das jeweilige Programm zu programmieren über ein LCD Display. Wenn dann kein Strom auf der Dose wäre weil kein Überschuss da ist, würde ich wohl sofort angerufen und bekäme gesagt da ist was kaputt .
                Ich weiß noch nicht genau wie sich so etwas smart lösen lässt.
                Im Prinzip bräuchten diese Geräte alle so etwas wie einen Smartgrid-Eingang, so dass man sie zwar anschalten und programmieren kann, das Programm aber wirklich erst dann startet wenn Smartgrid=1 (also Überschuss vorhanden).
                Zuletzt geändert von orli; 26.08.2020, 10:52.

                Kommentar

                • AlexAn
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 4456

                  #11
                  orli mein Miele Geschirrspüler und Waschmaschine haben Wlan und einen Smartstart und laufen per MQTT/NodeRed:

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Miele.GIF
Ansichten: 1438
Größe: 223,2 KB
ID: 262695

                  Grüße Alex

                  Kommentar

                  • orli
                    Lox Guru
                    • 13.11.2016
                    • 2581

                    #12
                    Ja, genau so etwas meine ich. Ich habe unsere Waschmaschine auch in Loxone, Geschirrspüler von Neff hat auch WLAN. Nur Smartstart fehlt. Wie genau machst du das? Waschmaschine wird beladen und Smartstart wird aktiviert? Der eigentliche Startimpuls kommt dann vom Energiemanager?

                    EDIT: Hab grad den Beitrag im Wiki gefunden. Verzögerter Start heisst das Stichwort. Wenn ich das richtig lese, benötige ich für Homeconnect dann noch irgendwas, was ebus (eebus?) versteht um die Geräte zu koppeln.
                    Zuletzt geändert von orli; 26.08.2020, 11:17.

                    Kommentar

                    Lädt...