Schneider Electric EVLINK Wallbox über ModBus TCP
Einklappen
X
-
I've found the problem. I had to change the configuration file:
EMsetting=1
I've had put on 2 as cycl0ne suggested, but this didn't work for me. With the setting on 1 it works!Kommentar
-
Dear,
This forum helped me a lot for the communication with the EVLink. I only have one problem: the response of ImaxEV is always 6A. I've tested it with 2 cars (both Mercedes GLC PHEV) which are tested with a single phase charger at a higher current. The cars are actually setup with no current limitation (you can choose between 6A, 8A and unlimited).
Does anyone have had a simular problem? I've contacted Schneider support over a week ago and still no response.
Kind regards,
JefWhat about your config? (The one from the website you can download)13 12 ImaxCable word 1 Read
Kommentar
-
Any news about this charger and modbus communications? In the past months I have used external logic to count kwh/h and adjust MaxIntensitySocket to set charging current. It works quite well and I see stable kwh/h over the charging hours. Anyone else been testing anything?Kommentar
-
No news, why? All works perfect. I can set the Charging Amps via the register and it works flawless. But due to the fact i now have a 46.5Kwh Battery in the house. I switched off the software. I charge full with the charger and when finished (around 1-2 h mostly) .. the battery charger jumps then in and perfectly matches the solar production rate to charge the battery.
So my conclusion for this:
if you dont have a battery -> use the software
if you have a battery -> dont use the software, just charge ;-)Kommentar
-
Also ich habe hier und im sonstigen Internet alles sehr aufmerksam durchgelesen, stehe aber leider ziemlich auf dem Schlauch. Hat irgendwer eine Art Anleitung, was ich tun muss, um die Wallbox in Loxone einzubinden? Die Modbus-Anbindung steht im Prinzip und liefert ein paar Daten (Statuas, Voltage, aber mehr auch nicht). Habe sie über das Loxone-Modbus-Template eingebunden.
ch habe allerdings keine Ahnung, wie ich die Wallbox via Web-Interface konfigurieren muss. Habe das auf Supervision Communication eingestellt, aber diese Verbindung steht nicht. Wie muss ich die Schnittstelle bei Supervision einrichten? Via http? Wie muss die Überwachungs-URL lauten. Und wie bringe ich die Uhr via Zeitserver zum laufen? Fragen über Fragen. Es wäre super-toll, wenn sich hier jemand findet, der seine Konfiguration mit mir oder all den anderen teilen würde.
Bin Modbus-Newbie und möchte eigentlich nichts exotisches: In der Regel nur mit PV-Überschuss laden.
Habe eine Schneider EV-Link ohne Wlan.Zuletzt geändert von König; 14.07.2023, 11:34.Kommentar
-
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich habe mich extra wegen dieses Themas hier im Forum angemeldet. Ich habe mit Loxone eigentlich nichts zu tun, habe Home Assistent mit unterschiedlichsten Herstellern am Laufen, aber bisher ist dieser Thread der einzige gute Anhaltspunkt für diese Schneider Wallbox.
Ich habe bei mir eine Schneider EVlink G4 (EVB1A22P2RI) installiert und war bevor ich diesen Thread entdeckt haben aufgeschmissen (Box wollte einfach nicht die Leistung absenken und ist immer in den Suspend Modus gegangen). Danke schonmal für die Einstellung der Config ([EVLINK ENERGY]).
Leider ist es aber nicht möglich die Box dazu zu bewegen, unter die 6A zu gehen. Wenn ich in den Einstellungen „monophasedLoadSheddingFloorValue“ bzw. „triphasedLoadSheddingFloorValue“ unter 6 einstelle, werden die Einstellung immer wieder mit den Standardwerten von 8 bzw. 14 (Mono / Tri) gesetzt. Die Einstellungen setzt ich über das Webportal, über den Export / Import der Config.
Ok, lots of things i read. Ok, first you cant go down to 1A. This will bring the box and car to a shutdown with error. The lowest Amp is 6A. But to do this you have to change the configuration file of the box. Webinterface -> Config -> Download .. Modify with Editor -> Upload, i think i descriped the things in my first post something with floorvalue.
Hier wurde gesagt, das bis 1A runter gesetzt werde kann.
Liegt das jetzt an der Firmware Version? Ich habe die neusete Version drauf 3400-7.
In unserem Auto, Fiat 500 Model 2023, können 5 Ladestufen eingestellt werden und bei Stufe 1 "nimmt" der Wagen nur 3 A, siehe Screenshot Adresse 350 - 358
Dazu noch die Frage, weiß jemand was der "degradedModeSetPointMono" bzw. "degradedModeSetPointTri" zu bewirken hat? Diesen kann ich bis 0 runtersetzen und wird von der Box auch akzeptiert.
Bezüglich der der Einstellung "EMsetting", wenn dieser auf 1 gesetzt wird, akzeptiert die Box keine Änderungen mehr über OCPP, Modus geht weiterhin.
Noch weitere Erkenntnis vom Testen:
- Register 40 bis 42 (Adresse 39 - 41) ist A Max gesetzt über OCPP, steht so nicht in der Excel von Schneider.
- ImaxEV (Register 17 / Adresse 16) ist dann effektive A Max aus IMaxPLC und den Werten gesetzt über OCPP, niedrigster Wert "gewinnt".
- Die Werte für die Spannung (Voltage) (Adresse 330 - 340 & 360 - 370 & 390 - 400) sind bei gesetzten "internen Energiezähler" der Werte von dem eingestellten Wert über das Webinterface und wir so auch für die Berechnungen des Verbrauchs herangenommen.
Danke schon mal in Voraus,
Kommentar
-
Hi,
"6a als niedrigstes ist Schluss"
danke für die Info, dann müssen wir damit leben. Aber warum hattest du damals gesagt, dass man bis 1A runter gehen kann. War das damals noch möglich?
"Leider kann die Schneider nicht zwischen 1p und 3p umschalten on the fly."
Was heißt "nicht on the fly"?
Ist es möglich, die eine Phase zu erzwingen?
Ich hatte mir schon überlegt, noch ein Schütz plus Steuerung mit einzubauen um die Phase 2 & 3 wegzuschalten. Weiß halt nur nicht, was die Box davon hält.
-
-
Hat jemand hier eine funktionierende Loxone-Programmierung, die mit dem neuen Wallbox-Baustein aufgesetzt wurde? Wäre super, wenn Du diese mit mir/uns teilen könntest. Wenn ich es richtig überblicke, sollte die Pico-Programmierung von CyCl0ne ja nicht mehr unbedingt nötig sein? Falls doch: Es wäre super, wenn jemand die komplette Programmierung teilen würde.Kommentar
-
Hallo, ist hier noch jemand, der helfen kann? Siehe oben. Habe alles nach Anleitung gemacht. Allerdings springt die Schneider-Box immer auf das blaue Lämpchen und liefert keinen Strom, nachdem ich die Konfiguration eingespielt habe. Wenn also jemand das implementiert hat und es läuft bei ihm, wäre es super, wenn das hier geteilt werden könnte als Loxone-File.Kommentar
-
Upps gar nicht gesehenIch kann es mir mal anschauen. Aber da ja Akkus so günstig geworden sind, hab ich das Pico Prg schon lange nicht mehr im Einsatz (Akku liefert einfach den fehlenden Strom bis 11kw dazu und wenn auto voll -> übernimmt die Software vom Akku die Überschuss Ladung Sonne wieder).
Blaues Lämpchen... Ich glaube das kam wenn die Ampere Zahl zu gering eingestellt worden ist.
Mach doch mal ein paar Screenshots bitte von deiner Loxone Config.
-
-
Danke Dir, kein Problem. Das Pico-Programm nutze ich auch nicht, sondern die neuen Bausteine. Aber das hier ist das einzige Forum, wo man Infos zu Schneider+Loxone bekommt. Das blaue Lämpchen habe ich geklärt, das war mein Fehler (Current limitation zu gering). Mein Hauptproblem ist jetzt eigentlich nur, dass ich die Charging Station Energy einfach nicht sauber bei Modbus auslesen kann. Die Werte sind z.T. absurd hoch und schwanken sehr stark. Hier die Einstellungen. Sinn macht das Ganze übrigens nach meiner Meinung in Zusammenhang mit tibber. Da gibt es ja teilweise Strom gratis oder zum negativen Preis in der Nacht. Mein Plan ist, den dann für das E-Auto abzusaugen, bzw. im Winter auch den PV-Speicher mit dem billigen Netzstrom zu laden.Kommentar
-
Jo dein Setup für die IO Adresse ist falsch.
IO Adresse ist eine Fliesskommazahl keine Integer und noch andere Kleinigkeiten, hier das Setup der IO.
Tibber schreib ich noch ein Artikel hier rein. Binm ja jetzt 1 Jahr bei Tibber und hatte im November einen Durschnittspreis von 18ct/kwh Warte nur noch auf die Abrechnung Dezember.
Aber genau so mache ich es, im Winter (Für mich von November - Februar) wird der Akku geladen und gleichzeitig das Auto. Ich hab aber die komplette Steuerung aus Loxone raus und die ist nun dort wo sie hingehört. In meinen Akku rein. Das Akkusystem hat nämlich einen eigenen Steuerungscomputer mit NodeRed, hier mein Flow mit Tibber, GUI, und Tesla Autos laden:
Steuerungswebgui:
In der neuen Version die es direkt gibt, wird sogar ermittelt anhand der Sonne wieiviel in der Nacht geladen werden muss, das die PV im Winter noch genug "Platz" hat für Tagsüber.Kommentar
Kommentar