Migration Miniserver auf Gateway/Client

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gerrit
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 944

    #1

    Migration Miniserver auf Gateway/Client

    Es gibt ja schon einige Tipps, aber ich hab auch einige Fallstricke und Fehler gefunden bei der Migration von Einzel Miniserver zu einem Verbund aus Gateway (Gen. 2) und Client (Gen. 1).
    Wie seid ihr das Thema angegangen?
    Ziel sollte denke ich sein:
    - soviel wie möglich auf den leistungsstärkeren übertragen, wenn dann das Ergebnis eine übermäßige Kommunikation zwischen Gateway und Client ist, wird man nicht viel gewonnen haben
    -> d.h. es sollte insbesondere einfach möglich sein unabhängige Dinge 1zu1 zu verschieben (alles was jeder Miniserver kann: Virtuelle Ein/Ausgang, Modbus TCP, HTTP/UDP, ...)

    Man kann z.B. Seiten Ausschneiden/Einfügen. Probleme die ich hatte:
    - Notifications gehen kaputt
    - Nur Logik/Programm o.ä. Bausteine werden verschoben, Dinge die auch ohne Probleme umgezogen werden könnten wie virtuelle Ein- und Ausgänge werden nicht umgezogen (mehr interne Kommunikation, Latenz)
    - Ausschneiden einer Seite nicht Teil der Historie, d.h. wenn etwas kaputt ging, konnte man nicht einfach Operation rückgängig machen, sondern musste eine alte Version der Datei laden oder aus dem Miniserver -> konnte ich doch nicht mehr reproduzieren

    Um Ein/Ausgänge umzuziehen nehme ich aktuell zuerst "Parameter als Standardwerte für diesen Objekttyp verwenden" und erzeuge dann ein neues Objekt und kopiere den Namen vom alten Miniserver. Hierbei gehen tw. Einstellungen verloren (z.B. Berechtigungen). Oder wie kann man ansonsten diese Dinge umziehen? Bei Modbus TCP Geräten gibt es diese Funktion sogar gar nicht, also nur bei den Sensoren/Aktoren, nicht das Gerät selbst.

    Wenn ihr manche Dinge davon bestätigen könnt oder aber selber den übermäßigen Aufwand festgestellt habt, würd ich das ganze mal als Verbesserungsvorschlag an Loxone melden. Aber vielleicht hab ich auch etwas übersehen

    Also Vorschläge könnten sein:
    - Seiten sollten komplett umgezogen werden (außer Dinge die hw-technisch gebunden sind wie z.B. digitale/analoge Ein-Ausgänge, KNX), Notifications sollten zumindest nicht kaputt gehen
    - Einzelne virtuelle Ein/Ausgänge, Modbus u.ä. sollte per Aussschneiden/Einfügen oder noch besser per Drag'n'Drop verschieben einfach migrierbar sein
    Zuletzt geändert von Gerrit; 22.12.2020, 11:35.
  • Gerrit
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 944

    #2
    Im loxwiki wird ja noch auf die eigentlich tolle transparente Porgrammierung eingegangen, dass es gerade egal ist, wo ein virtueller Eingang/Ausgang definiert ist. Aber gerade z.B. beim Thema HTTP Requests oder häufigen Requests gab es ja in der Vergangenheit immer wieder Ressourcen-Probleme, Ursachen für Reboots etc., also meiner Ansicht nach sollte diese Dinge auf jeden Fall auf die leistungstärkere HW umziehen.

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11250

      #3
      Deine Punkte kannst du jedenfalls als Feedback einbringen.

      Ich hatte die Umstellung auf Gateway/Client im Zuge einer baulichen Erweiterung gemacht, deswegen sind mir diese Mankos nicht so aufgefallen (musste die neuen Sachen ja neu anlegen). Ein Umzug von A nach B ist aber nach wie vor beschwerlich, auch bei so einfachen Sachen wie virtuellen Ausgängen.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Gerrit
        MS Profi
        • 26.08.2015
        • 944

        #4
        Danke fürs Feedback, hab einen Teil schonmal gemeldet. Aber tatsächlich könnte die Zielgruppe nicht so groß sein. Hab sogar gemerkt, dass man einzelne Virtuelle Ausgangs-Befehle schon ausschneiden kann, aber sie werden egal was man macht immer an derselben Stelle wieder eingefügt. Also hab den Sinn dafür nicht ganz verstanden, aber vllt kann man das leicht um das gewünschte erweitern

        Kommentar

        • ThatRed
          Smart Home'r
          • 20.11.2015
          • 76

          #5
          Als ich das mal bei mir gemacht hatte, sind auch die vereinfachten Merker kaputt gegangen. Mitteilungen mußten auch neu erstellt werden. Und virtuelle Ein- und Ausgänge ebenfalls, wenn sie mit umziehen sollen.

          Kommentar

          Lädt...