Wie seid ihr das Thema angegangen?
Ziel sollte denke ich sein:
- soviel wie möglich auf den leistungsstärkeren übertragen, wenn dann das Ergebnis eine übermäßige Kommunikation zwischen Gateway und Client ist, wird man nicht viel gewonnen haben
-> d.h. es sollte insbesondere einfach möglich sein unabhängige Dinge 1zu1 zu verschieben (alles was jeder Miniserver kann: Virtuelle Ein/Ausgang, Modbus TCP, HTTP/UDP, ...)
Man kann z.B. Seiten Ausschneiden/Einfügen. Probleme die ich hatte:
- Notifications gehen kaputt
- Nur Logik/Programm o.ä. Bausteine werden verschoben, Dinge die auch ohne Probleme umgezogen werden könnten wie virtuelle Ein- und Ausgänge werden nicht umgezogen (mehr interne Kommunikation, Latenz)
- Ausschneiden einer Seite nicht Teil der Historie, d.h. wenn etwas kaputt ging, konnte man nicht einfach Operation rückgängig machen, sondern musste eine alte Version der Datei laden oder aus dem Miniserver -> konnte ich doch nicht mehr reproduzieren
Um Ein/Ausgänge umzuziehen nehme ich aktuell zuerst "Parameter als Standardwerte für diesen Objekttyp verwenden" und erzeuge dann ein neues Objekt und kopiere den Namen vom alten Miniserver. Hierbei gehen tw. Einstellungen verloren (z.B. Berechtigungen). Oder wie kann man ansonsten diese Dinge umziehen? Bei Modbus TCP Geräten gibt es diese Funktion sogar gar nicht, also nur bei den Sensoren/Aktoren, nicht das Gerät selbst.
Wenn ihr manche Dinge davon bestätigen könnt oder aber selber den übermäßigen Aufwand festgestellt habt, würd ich das ganze mal als Verbesserungsvorschlag an Loxone melden. Aber vielleicht hab ich auch etwas übersehen

Also Vorschläge könnten sein:
- Seiten sollten komplett umgezogen werden (außer Dinge die hw-technisch gebunden sind wie z.B. digitale/analoge Ein-Ausgänge, KNX), Notifications sollten zumindest nicht kaputt gehen
- Einzelne virtuelle Ein/Ausgänge, Modbus u.ä. sollte per Aussschneiden/Einfügen oder noch besser per Drag'n'Drop verschieben einfach migrierbar sein
Kommentar