Virtueller Ausgang für Rollo-Steuerung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • 74homer
    LoxBus Spammer
    • 26.02.2019
    • 262

    #1

    Virtueller Ausgang für Rollo-Steuerung

    Hallo,

    ich habe einen Virtuellen Ausgang zur Steuerung eines HomeMatic Rollos.
    Alle HomeMatic Devices werden über FHEM gesteuert.

    Der "Virtueller Ausgang Befehl" für Rollo öffnen ist:
    /fhem?cmd=set%20KU.rollladen%200%20pct&XHR=1

    Entsprechend für Rollo schließen:
    /fhem?cmd=set%20KU.rollladen%20100%20pct&XHR=1

    Das funktioniert soweit auch über den Baustein "Automatikjalousie", d.h. Ausgang Q(auf) und Q(ab) setzen den entsprechenden "Virtueller Ausgang Befehl".

    Der Rollo kann allerdings auch Zwischenpositionen 0<x<100 anfahren, und da der Baustein "Automatikjalousie" am Ausgang AQp die Position der Jalousie ausgibt, ist es nahelliegend, dies Position an den "Virtueller Ausgang Befehl" /fhem?cmd=set%20KU.rollladen%20<v>%20pct&XHR=1 zu übergeben.

    Dies funktioniert aber nicht wie erwartet.

    Muss der Syntax von Befehl bei EIN anders sein damit die Variable per http übergeben wird?

    Gruß
    Thomas

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2020-12-31_12-44.png
Ansichten: 747
Größe: 170,4 KB
ID: 282735
  • hme0354
    MS Profi
    • 06.07.2019
    • 999

    #2
    hast du beim virtuellen Ausgang den Haken bei "Als Digitalausgang verwenden" entfernt?
    Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
    Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

    Kommentar

    • 74homer
      LoxBus Spammer
      • 26.02.2019
      • 262

      #3
      Zitat von hme0354
      hast du beim virtuellen Ausgang den Haken bei "Als Digitalausgang verwenden" entfernt?
      Nein, das hatte ich (in der Tat) nicht gemacht.

      Frage:
      Muss man die Werte im Abschnitt Korrektur (Eingangswert 1, Zielwert 1, Eingangswert 2, Zielwert 2) dann anpassen?

      Update:
      Wenn der Haken bei "Als Digitalausgang verwenden" entfernt wird funktioniert das Anfahren der Position 0<x<100.
      Allerdings mit der Schaltung oben nur asynchron, d.h. bei abfallender Flanke wird der Wert x per http übertragen.

      Frage:
      Ist es kritisch, wenn der sich ändernde Wert x dauerhaft übertragen wird so lange wie der Baustein "Automatikjalousie" auf- oder abfährt?
      Zuletzt geändert von 74homer; 31.12.2020, 14:19.

      Kommentar


      • hme0354
        hme0354 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        hängt von der Anwendung ab, bei dir glaub ich nicht. Probiers einfach mal.
    • 74homer
      LoxBus Spammer
      • 26.02.2019
      • 262

      #4
      Ich habe die Steuerung angepasst.
      Jetzt werden nur diese Analogwerte übergeben:
      0-10-20-30-40-50-60-70-80-90-100

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2020-12-31_15-51.png
Ansichten: 455
Größe: 141,8 KB
ID: 282777

      Kommentar

      • hme0354
        MS Profi
        • 06.07.2019
        • 999

        #5
        hättest auch mit nur einem Statusbaustein geschaft.
        Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
        Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

        Kommentar

        • 74homer
          LoxBus Spammer
          • 26.02.2019
          • 262

          #6
          Zitat von hme0354
          hättest auch mit nur einem Statusbaustein geschaft.
          Stimmt... das habe ich nach deinem Hinweis gesehen.

          Kommentar

          • Lenardo
            MS Profi
            • 25.08.2015
            • 641

            #7
            Die Lösung von romildo für Homematic mit Rückmeldung der Position kennst du ?, nur eine kleine Korrektur in #10 beachten,
            auf Position schicken geht ja mit HM ganz easy, ich versteh nur nicht warum du einen Umweg über FHEM nimmst du kannst ja die Ise_id vom Aktor direkt über Loxone ansprechen,
            hier der Link

            https://www.loxforum.com/forum/germa...ne-integrieren

            Kommentar

            • 74homer
              LoxBus Spammer
              • 26.02.2019
              • 262

              #8
              Ich verwende keine CCU, sondern stattdessen FHEM installiert auf Raspi.
              Das damit verbundene CUL-Modul funktioniert zuverlässig mit HomeMatic Geräten.

              Somit muss ich jeden HomeMatic Aktor über FHEM ansprechen und verwende im Fall des Rollos den "Virtueller Ausgang Befehl" /fhem?cmd=set%20KU.rollladen%20<v>%20pct&XHR=1.

              Das funktioniert auch, allerdings aktuell nur in eine Richtung, das heißt ich bekomme noch keine Rückmeldung von FHEM.

              Kommentar

              • AlexAn
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 4456

                #9
                Falls du das Plugin für den Loxberry noch nicht kennen solltest: https://www.loxwiki.eu/display/LOXBE...avpagetreemode
                Grüße Alex

                Kommentar

                • 74homer
                  LoxBus Spammer
                  • 26.02.2019
                  • 262

                  #10
                  Zitat von AlexAn
                  Falls du das Plugin für den Loxberry noch nicht kennen solltest: https://www.loxwiki.eu/display/LOXBE...avpagetreemode
                  Kenne ich, aber ich habe keinen Platz mehr auf dem Raspi mit Loxberry, weil da ein I2C Modul angeschlossen ist für 1-Wire.

                  Kommentar

                  • bluemevo
                    Smart Home'r
                    • 27.01.2019
                    • 66

                    #11
                    Ich nutze für die Rollosteuerung über FHEM den Geiger Ausgang AQpp.
                    Der Ausgang AQp gibt nur die aktuelle Position wieder, AQpp gibt direkt den Zielwert aus - der Wert muss nur entsprechend umgesetzt werden.
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Rollo.JPG Ansichten: 0 Größe: 33,7 KB ID: 288237
                    Formel:
                    Code:
                    INT((I1-((INT(I1/1000000))*1000000))/1000)
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image_33189.jpg Ansichten: 11 Größe: 142,4 KB ID: 288236

                    Der FEHM Befehlt ist dann wie folgt:

                    virtueller Ausgang
                    Code:
                    http://IP-FEHME:PORT-FHEM
                    virtueller Ausgang Befehl
                    Code:
                    /fhem?cmd=set Velux_2 <v>
                    Zuletzt geändert von bluemevo; 26.01.2021, 20:59.

                    Kommentar


                    • 74homer
                      74homer kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Das ist eine interessante Lösung.
                      Leider sind die Inhalte der Screenshots nicht vollständig lesbar.
                      Könntest du diese erneut bereitstellen?

                      Und was genau macht die Formel?
                  • bluemevo
                    Smart Home'r
                    • 27.01.2019
                    • 66

                    #12
                    Der Geiger Ausgang AQpp gibt eine 7-stellig Zahl aus.
                    z.B. 1 100 000
                    Was ich bisher weiß - 1 xxx xxx steht für eine normale Fahrt 2 xxx xxx steht für Beschattung ab.
                    Die 100 in der Mitte steht für die gewünschte Endposition.

                    ganz auf x 000 xxx
                    ganz ab x 100 xxx
                    60% zu x 060 xxx

                    Wird das Rollo vor Ende der gewünschten Fahrt gestoppt, gibt der Ausgang 0 wieder.
                    Andernfalls bleibt jeweils der letzte Fahr-Befehl am Ausgang AQpp stehen.

                    Und genau diese Stelle in der Mitte brauchen wir. Meine Formel macht nichts anders als den vollständigen Zahlenwert vom Ausgang AQpp auf die Positionsangaben in der Mitte zu reduzieren.

                    Ich weiß nicht warum bei dir die Bilder unscharf sind, dass du einfach nur drauf klicken musst, damit sie größer werden - weißt du?

                    Ansonsten hier noch mal die Infos im Statusbaustein im Textform:

                    Abhängigkeit: AQ1 != 0
                    Statustext: pct <v2> (pct steht für den Befehl, den es braucht um die Rollos auf eine bestimmte Position zu setzen - <v2> ist die Position in Prozent, die die Formel ausgibt)

                    letzte Zeile: ohne weitere Abhängigkeiten
                    Statustext: stop

                    Verbindungen:

                    Automatikjalousie AQpp - mit Formel und Status AQ1 (beides ist zwingend notwendig zur Stop-Erkennung)
                    Statusausgang TQ mit HTTP-Befehl zur Rollosteuerung

                    Alle anderen Verbindungen und Bedingungen auf meinem Screenshot sind zu vernachlässigen und werden nur benötigt, wenn man die tatsächliche Position der Rolls in den Baustein wieder einlesen will.
                    Dazu hatte ich vor einiger Zeit schon mal ein Thema aufgemacht, das muss ich dringend mal wieder aktualisieren. Inzwischen bekomm ich das alles wesentlich schlanker hin.

                    --&gt; ich habe das ganze mal hier aktualisiert https://www.loxforum.com/forum/faqs-tutorials-howto-s/203633-einbinden-von-somfy-io-rollos-in-loxone?p=288781#post288781 Hallo liebes Forum, nach dem ich nur mit viel Mühe im Netz eine Lösung zum Einbinden meiner Somfy Rollomotoren in die Oberfläche von Loxone gefunden


                    Kommentar


                    • 74homer
                      74homer kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Der Loxone Definition folgend sind dann nur diese Werte an AQpp relevant:
                      0
                      2xxxxxxx
                      Und warum hast du in der Formel den äußeren INT?
                      Das würde ja bedeuten, der Wert "Position in %" wird gerundet.

                    • 74homer
                      74homer kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Und warum wird der Ausgang Qab / Qauf auf den Status-Baustein AI1 geführt?

                    • bluemevo
                      bluemevo kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Zitat: "Alle anderen Verbindungen und Bedingungen auf meinem Screenshot sind zu vernachlässigen und werden nur benötigt, wenn man die tatsächliche Position der Rolls in den Baustein wieder einlesen will."

                      Gelegentlich erscheint bei einer Auf-Fahrt am Ende x xxx 090 - was eine Position von 0,09 bedeuten würde.
                      Die Kommastelle verschwindet zwar auch im Statusbaustein, da <v2> ohne Kommastelle ist. Ich wollt es aber gleich in der Formel weg rechnen, daher das führende INT.

                      Die Definition passt nicht zum Verhalten des Bausteins, daher rechne ich auch nicht stupide -2.000.000 sondern nutze eben die genannte Formel.
                  • 74homer
                    LoxBus Spammer
                    • 26.02.2019
                    • 262

                    #13
                    Ich habe die Werte AQpp in Abhängigkeit von der Funktion evaluiert:
                    Funktion AQpp
                    Auf 1000090 für die Dauer M (= Mindestfahrzeit), dann 0
                    Ab 1100000 für die Dauer M (= Mindestfahrzeit), dann 0
                    Ganz Auf 1000090
                    Ganz Ab 1100000
                    Beschatten 20<xx>000 mit <xx> = 100*Tr (= Dauer Rückfahrt/Beschattunsposition)
                    Nach meinem Verständnis sind dann 3 Szenarien zu unterscheiden:
                    1. Auffahrt
                    2. Abfahrt
                    3. Beschatten

                    Auf Basis dieser Evaluierung habe ich eine Steuerung erstellt unter Verwendung des Ausgangs AQpp mit diesen Bausteinen:
                    - Formel
                    - Status

                    Die Formel lautet: (I1-2000000)/1000
                    Der Baustein "Status" hat diese Definition:
                    Click image for larger version  Name:	2021-01-28_10-56-26.png Views:	0 Size:	33.8 KB ID:	288522

                    Eine alternative Steuerung ist bei Verwendung des Ausgangs AQp; hier werden dann diese Bausteine benötigt:
                    - Oder
                    - Flankenerkennung
                    - Status
                    - Analogspeicher

                    Der Baustein "Status" hat dann diese Definition:
                    Click image for larger version  Name:	2021-01-28_10-58-36.png Views:	0 Size:	42.3 KB ID:	288523
                    Der Nachteil dieser Steuerung ist, dass das Steuersignal asynchron zum Aktor gesendet wird, d.h. der Rollladen fährt seine Position erst dann an, wenn der Loxone-Baustein diese Position erreicht hat.

                    Grafisch sieht die Steuerung wie folgt aus; rot = asynchron / orange = synchron.
                    Click image for larger version  Name:	2021-01-28_10-55-38.png Views:	0 Size:	34.0 KB ID:	288524

                    Der Aktor wird über MQTT angesprochen; der zugehörige Befehl ist (in meinem Fall für HM-LC-Bl1PBU-FM):
                    fhem/mqttGenericBridge/set/<device>/state <v>
                    Zuletzt geändert von 74homer; 28.01.2021, 11:51.

                    Kommentar

                    Lädt...