Sperrt der MS UDP-Ports????

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BSiege
    LoxBus Spammer
    • 04.10.2015
    • 250

    #16
    In def.log des Miniservers sieht man rudimentäre Firewallstatistiken.

    Ansonsten: Bei solchen Dingen kommt bei mir schnell der Sniffer zum Einsatz. Anstatt zu raten kann ich dann zuschauen.
    Weitere mögliche Ursachen:
    • Intervall Milisekunden mit Sekunden Verwechselt.
    • AP hat das Gefühl Firewall spielen zu müssen.
    • NAT mit virtuellen UDP-Sessions.

    Kommentar


    • ChrisR
      ChrisR kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      ahhh....Svethi. Ich konnte mittlerweile rausfinden, was es mit der IP 192.168.178.85 auf sich hat. Da an diesem Router mein iPhone eingeloggt ist, zeigt es mit beim Anmelden am Miniserver wohl auch diese Adresse an.

      Aber woran machst du fest, dass ich ein Netzwerkproblem habe?

    • svethi
      svethi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Du sagst, dass bei Dir im Log der gepostet Auszug steht wenn keine Daten mehr reinkommen und dass da ein IP von einem Router auftaucht, in dessen Netz Du Dich nicht befindest und fragst dann woran ich festmache, dass Du ein Netzwerkproblem hast?
      Jetzt auf einmal ist der Router doch in Deinem Netz und das wäre Dein iPhone. Das sagt uns ja mindestens zweierlei. 1. wenn dieser Auszug immer zu sehen ist wenn keine Daten mehr kommen liegst es am Router und 2. hast Du da eine sehr merkwürdige Netzwerkkonfiguration wenn Du im LAN ein NAT betreibst. Zum Schluss liegt es genau an Deiner Konfiguration.

    • ChrisR
      ChrisR kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ne...der Auszug ist nicht immer zu sehen, wenn die Daten abbrechen. Nur beim letzten Mal.
      Meine Konfiguration ist wiefolgt:
      Zwei 7490 im Meshbetrieb. Einer immer Keller als Master und Router, der andere als Slave auf dem alles hängt.
      Da hängt dann eben auch noch der ASUS-Router mit der IP .85 drauf. Das ist ein VPN-Router. Darüber bin ich mit meinem iPhone und Laptop eingeloggt.

      Sollte aber meiner Meinung nach nichts mit dem Mesh-Netzwerk zu tun haben, da alles andere (MS, ESP, Relaismodule, Loxberry,....) direkt am Slave des Mesh hängen
  • Sammy
    LoxBus Spammer
    • 23.08.2018
    • 413

    #17
    Interessant wäre mal, wenn Du einen UDP Port mit Fhem und einem ESP gleichzeitig nutzt. Also ob dann nur der ESP aussteigt oder Fhem auch.

    Kommentar


    • ChrisR
      ChrisR kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich hab angst, dass er dann den Port für FHEM dicht macht, wenn ich das mache :/

    • Sammy
      Sammy kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Gegenvorschlag - lasse fhem testweise mal auf einen gesperrten Port senden und schaue, ob was im Miniserver ankommt.

    • ChrisR
      ChrisR kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Also, hab ich gemacht, aber mit einem Relaismodul, da ich an FHEM nicht rumspielen will.

      Auf dem dichten Port 56564 kann die MS vom Relaismodul nichts empfangen - der ist DICHT. Interessanterweise kann ich aber auf diesem Port Befehle von der MS an das Relaismodul schicken.

      Ich steh sowas von auf´m Schlauch? Wer oder was sperrt die Ports???
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5169

    #18
    ...und ja es macht schon einen Unterschied ob ESP8266 oder ESP32.
    Könnte auch sein, dass er das Netzwerk verliert und sich nicht mehr damit verbindet.

    Beim ESP32 gibt es z.T. Probleme mit WiFi im Zusammenhang mit einigen Routern.
    Er verbindet dann nur jedes 2.mal mit dem WiFi.
    Dazu gibt es auch einige workaround zu finden.
    Hier ein Beispiel:
    Hallo, ich nutze auf meinem esp32 folgenden code um mich mit dem WLAN zu verbinden und habe das Problem, dass in 50% der Fälle beim Einschalten der Controller in der Loop hängen bleibt. Bzw der ESP.re

    Code:
    [FONT=Calibri] // Try to join local WiFi. If not successful, an access-point is opened[/FONT]
    [FONT=Calibri]WiFi.begin(_ssid, _pwd);[/FONT]
    
    [FONT=Calibri]uint8_t tryCount=0;[/FONT]
    [FONT=Calibri]while (WiFi.status() != WL_CONNECTED && tryCount <= 4) {[/FONT]
    [FONT=Calibri]delay(500);[/FONT]
    [FONT=Calibri]Serial.print(F("."));[/FONT]
    [FONT=Calibri]tryCount++;[/FONT]
    [FONT=Calibri]wifiCheckLastTimestamp = millis();[/FONT]
    [FONT=Calibri]if (tryCount >= 4 && WiFi.status() == WL_CONNECT_FAILED) {[/FONT]
    [FONT=Calibri]WiFi.begin(_ssid, _pwd); // ESP32-workaround (otherwise WiFi-connection sometimes fails)[/FONT]
    [FONT=Calibri]}[/FONT]
    [FONT=Calibri]}[/FONT]
    oder auch hier:
    Hardware: Board: ESP32-WROOM-32 Dev Module Core Installation version: 1.0.1 (installed using board manager feb/23) IDE name: Arduino IDE 1.88 CPU Frequency: 80MHz Flash Frequency: 40Mhz Flash Mode:...

    und auch hier:
    Ich habe mir mit einem ESP32 eine Schaltung gebaut, die mir alle Minute die Betriebstemperatur von einer Anlage sendet. Das funktionierte…
    LG Romildo

    Kommentar


    • ChrisR
      ChrisR kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Mit den ESPs verbinde ich mich in mein WLAN, sammle über 2-3 Minuten Daten von einem Sensor (BME680) und übermittle diese dann per UDP an den MS. That´s it!

      Was meinst du damit "etwas zuviele Dinge die in meiner Umgebung Probleme machen"?
      Ich kann du ein Problem entdecken...dass die Ports immer wieder dicht sind....und dies auch bleiben, selbst wenn ich mit einem komplett anderen Gerät versuche darüber UDP-Pakete an den MS zu senden.

      Mir ist schleierhaft wer oder was die Ports blockiert...??

    • svethi
      svethi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      ChrisR nimm es mir nicht übel, aber Deine Informationen widersprechen sich immer und wenn Du aufgefordert wirst die Karten auf den Tisch zu legen, kommt nur Gestammel aber keinen Informationen. Wir brauchen die Hilfe nicht. Bei uns funktioniert es.

    • ChrisR
      ChrisR kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Sorry Svethi, hab mich mit dem ESP32 und ESP8266 verhauen. Ansonsten sind die Infos korrekt.
      Wenn du Details benötigst, dann sag mir bitte genau was und ich stelle diese zur Verfügung.
  • ChrisR
    Extension Master
    • 07.12.2020
    • 192

    #19
    Hier mal ein Überblick welche Daten ich in welcher Häufigkeit an den MS schicke. Evtl. fällt da jemandem was auf


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2021-01-30 um 22.18.00.png
Ansichten: 372
Größe: 446,6 KB
ID: 288941

    Kommentar

    • ChrisR
      Extension Master
      • 07.12.2020
      • 192

      #20
      Evtl. ist hier erstmal ein RESET nötig.

      Zuerst einmal will ich mich bei euch für eure Unterstützung bedanken. Und mich gleichzeitig für konfus erscheinende Infos entschuldigen.

      Diese kommen nicht daher, dass ich irgendetwas zurück halte, sondern, dass ich mich netzwerktechnisch nicht sonderlich gut auskenne. Wenn jemand konkrete Infos benötigt, dann stelle ich diese gern zur Verfügung. Ich muss nur wissen was.

      Ich bin da wohl auch etwas zu naiv. Aber mir leuchtet einfach der Punkt nicht ein, dass ein Port tage- oder wochenlang funktioniert und dann plötzlich dicht ist...?
      Zuletzt geändert von ChrisR; 30.01.2021, 23:06. Grund: *rechtschreibfehler

      Kommentar


      • Sammy
        Sammy kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Von meiner Seite alles ok, nur ein bisschen viel Text und Ungeduld ;-)

      • ChrisR
        ChrisR kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Danke Sammy! Das hab ich jetzt gebraucht. Ich wüsste nicht was ich "falsch" gemacht hab.

        Ja, die Geduld hab ich in Wochen des Rumprobierens mittlerweile etwas verloren. Sorry, dass ich das hier so rausgelassen hab.
    • Sammy
      LoxBus Spammer
      • 23.08.2018
      • 413

      #21
      Wichtig:

      Jeder guckt hier mit mehr oder weniger Hintergrundwissen (meins ist weniger ) in die Glaskugel, weil Dein Aufbau/Deine Hardware nur zum Teil klar ist.

      1. Hast Du schon mal den Miniserver für mind. 1 Minute vom Netz getrennt? Geht dann der Port wieder?

      2. Reduziere die Datenlast alle 5 min. eine Sendung von jeden ESP sollte reichen. Sekündlich Daten von fhem auch reduzieren. Übertrage nur Daten, die sich signifikant ändern. Übertriebene Genauigkeit vermeiden (21,1 °C; 45 %; 1013 mbar)

      3. Variiere die Wiederholungszeit, d.h. ESP1 sendet nach 5 min, ESP2 nach 5,5 min usw. Alle mit der gleichen Wiederholzeit treffen sich irgendwann durch Laufzeitunterschiede im gleichen Zeitfenster und machen dann für mehrere Minuten Störfeuer auf den Port. Soll heißen da kommen dann alle anderthalb Minuten innerhalb weniger Millisekunden 7 große UDP Pakete an.

      Hilfreich ist, was Du schon, mit welchem Ergebnis getestet hast.

      Meine Meinung: der Miniserver kommt beim Lesen und Daten Extrahieren der UDP Pakete gut klar, solange die halbwegs mit zeitlichen Abstand (10 s) eintrudeln. Sobald aber mehrere Pakete innerhalb von ein paar Millisekunden eintrudeln, schlägt ein Watchdog zu und unterbindet die weitere Kommunikation mit diesem Port. Wie weiter oben von Bsiege vermutet, kann das aber sogar die Fritzbox oder der Asusrouter sein. Sollte man also vielleicht auch mal kurz stromlos machen.

      Und schreibe Dir auf, was und wo Du schon getestet hast und poste es bitte.

      Viel Erfolg.

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11250

        #22
        Hi, eins hab ich hier jetzt beim Überfliegen gelesen, was der Grund sein könnte oder sein wird:
        “Am selben Port kann ich aber noch Daten SENDEN“.

        Ich weiß vom MQTT Gateway:
        Der Miniserver kann NICHT gleichzeitig am gleichen Port senden UND empfangen.

        Auch wenn das netzwerktechnisch ginge, scheint der MS den verwendeten EMPFÄNGER-Port beim Senden intern selbst zu blockieren, sodass dort nichts mehr rein kommt.
        Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 31.01.2021, 08:32.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar


        • BSiege
          BSiege kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          @swethi Auch wenn DNS über UDP funktioniert ist es ein Service:
          ClientIP_RandomHighPort frägt Server auf Port 53 ab. Die Antwort auf diese Anfrage erfolgt von Server Port 53 auf ClientIP_RandomHighPort. Der Server initiert nie eine Verbindung ab Port 53. Für das OS und andere Applikationen ist der Port 53 auf dem DNS Server tabu. So einfach funktioniert IP.

        • svethi
          svethi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Vor 3 Tagen erst hast Du die Leute erst ermahnt Tools richtig zu benennen und jetzt das?
          Ich verstehe das noch immer nicht. DNS, egal ob es nun über UDP funktioniert oder nicht, ist also ein Dienst. Wieso sollte dann aber ein ClientIP_RandomHighPort einen Server auf Port 53 abfrägen? Ich gehe mal ganz stark davon aus, dass dem ClientIP_RandomHighPort der Port 53 eines Server völlig egal ist. Aber bleiben wir mal bei dieser Terminologie und ein ClientIP_RandomHighPort frägt den Server auf Port 53 ab, dann ist ja wohl aber eher der Dienst am Port 53 gemeint, oder? Denn wenn jetzt Dienst = Server ist, dann wäre die Aussage, dass der Server nie eine Antwort auf Port 53 initieren würde, wiederum falsch, denn er tut, da sonst ClientIP_RandomHighPort nie eine Antwort bekommen würde. Oder ist es in dem Fall dann doch wieder definitiv der Dienst und nicht der Server? Das ist mir ziemlich unklar.
          Da sich ClientIP_RandomHighPort und Server auf Port 53 nie „treffen“ (ist ja UDP). Stellt sich die Frage, wie die Antwort zum ClientIP_RandomHighPort kommt, wenn der Server auf Port 53 diese nicht initiert?? Genau, so einfach funktioniert nunmal IP

        • BSiege
          BSiege kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          svethi Ach, lass mal... ich hab's in meinen Worten versucht zu erklären. Meistens klappt's. Nicht immer. Aber wenn es auf die persönliche Ebene geht und Dinge aus dem Zusammenhang gerissen werden, so bin ich raus. Schlussendlich geht es auch nicht um DNS hier...
      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5169

        #23
        Christian Fenzl
        Also bei mir geht das, gerade getestet mit Miniserver und Programm Hercules auf PC, beide mit einem Port < 65535.
        Was aber nicht geht:
        Wenn ich beim Miniserver UDP-Eingang einen Port >65536 angebe, wird dieser von der Config auf 65536 gestellt.
        Getestet mit Config Version 11.1.9.14
        LG Romildo

        Kommentar


        • ChrisR
          ChrisR kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Habe ich gerade nochmal probiert. Funktioniert einwandfrei.

          Wenn ich es an einem blockiertem Port probiere, dann kann ich zwar von der MS senden, es kann aber auf diesem Post nichts mehr empfangen werden. Alle Router und MS waren bereits mehrmals vom Strom

        • svethi
          svethi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Wie willst Du denn wissen, welchen Port der MS zum Senden verwendet? Wie ist denn aber die Antwort auf die Frage, was passiert, wenn Du den MS paar Sekunden stromlos machst? Bekannterweise behält der MS Netzwerkproblem bis stromlos (kaltstart) bei.

        • ChrisR
          ChrisR kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          @Svethi
          Evtl. versteht man hier was falsch. Ich sende ich nichts VOM MS sondern nur ZUM MS.
          Stromlos machen bringt keine Änderung
      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5169

        #24
        Antwort auf #23.1
        Ja genau das habe ich gemacht.

        Hier etwas detaillierter.
        Aufbau:
        Virtuelle UDP Eingang Empfangsport: 12345
        2 digitale UDP Eingangsbefehle
        1. UDP Eingangsbefehl Befehlserkennung: Licht ein
        2. UDP Eingangsbefehl Befehlserkennung: Licht aus
        1. UDP an O von Schalterbaustein
        2. UDP an R von Schalterbaustein

        Virtueller Ausgang Adresse:/dev/udp/IPvonPC/12345
        Virtueller Ausgangsbefehl bei Ein: Licht ist ein
        Virtueller Ausgangsbefehl bei Aus: Licht ist aus
        Ausgangsbefehl an Q von Schalterbaustein

        Hercules UDP
        Modul IP: von Miniserver Port:12345
        Local Port: 12345


        Senden von Hercules an Loxone:
        Senden: Licht ein Empfangen: Licht ist ein
        Senden: Licht aus Empfangen: Licht ist aus

        Senden von Loxone App über Schalter
        Loxone Schalter ein -> Hercules Empfang: Licht ist ein
        Loxone Schalter aus -> Hercules Empfang: Licht ist aus

        Und dass ein Port >65535 gehen soll habe ich schon in #13 hinterfragt.

        Bei ChrisR sind gemäss Bild in #19 aber alle Ports grösser.
        edit: diese Aussage ist falsch es sind alle unter 65535

        Bei mir werden aber auch Ports >65535 in Loxone empfangen, senden geht aber, wie schon in #23 erwähnt, nicht.
        edit: Bei mir werden aber auch Ports >65535 in Loxone gesendet, empfangen geht aber, wie schon in #23 erwähnt, nicht.
        Zuletzt geändert von romildo; 31.01.2021, 12:19.
        LG Romildo

        Kommentar


        • svethi
          svethi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Das stimmt ja so nicht. Der ChrisR hat Dich extra darauf hingewiesen, dass der nicht 65000 sondern 56000 benutzt. Ports über 65536 gehen nicht!!
          Und wenn Du vom MS einen Port 12345 am PC connectest, dann ist der AusgangsPort am MS seltenst 12345. Das ist auch bei jedem OS so. Es sei denn es handelt sich um einen Dienst, der das explizit so macht. Daher ist Dein Test so nicht aussagekräftig.

        • romildo
          romildo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Bezüglich Port >65535 habe ich mich da an Post #8 orientiert und dabei hat mir mein Hirn, soweit vorhanden, ein Zahlendreher in Bild #13 vorgegaukelt.
          Und auch beim Ein- bzw. Ausgang habe ich mich verschrieben, denn es ist so, dass beim Loxone Eingang kein Port >65536 eingestellt werden kann, beim Ausgang hingegen schon.
          Ich kann also im Ausgang auch einen Port: 65564 eingeben und diesen mit der Einstellung Port 65564 im Hercules auf dem PC empfangen, auch wenn das theoretisch nicht geht.

          Bezüglich Einstellung Port 12345 war und bin ich der Meinung, dass Christian Fenzl das von mir wissen wollte.
          Solltest Du anderer Meinung sein, lass ich mich gerne belehren.
          Es hilft mir aber wenig, wenn Du meine Versuche kritisierst, mir aber nicht sagst, wie ich das sonst testen könnte.
          Wenn es nur um die Zahl 12345 gehen sollte, kann ich nur sagen, dass es auch beispielsweise mit anderen Zahlen funktioniert.
          Ich gebe im Port vom Sender eine Zahl und im Port vom Empfänger eine Zahl ein. Was Windows und OS daraus macht ist mir völlig egal, haptsache es kommt an

          Es sind nicht alles Netzwerkprofis, ich schon gar nicht.
          Ich kann aber Beispielsweise testen und sagen, was bei mir geht und was eben nicht.
      • ChrisR
        Extension Master
        • 07.12.2020
        • 192

        #25
        Bevor hier weiteres Rätselraten herrscht, werde ich mich heute und morgen mal hinsetzten und alle Fakten in einen Text pressen.

        Mit sind aber zwischenzeitlich mal wieder 3 Sachen aufgefallen.

        1. Ich hab für einen ESP eine feste IP vergeben, beim anderen nicht. Habe jetzt bei keinem eine feste IP eingestellt, da ich nichts an den ESP senden will, spielt es auch keine Rolle.

        2. Hatte automatisches Portforwarding am Miniserver aktiviert. Das hab ich jetzt mal ausgeschaltet.

        3. Evtl. der interessanteste Punkt. Alle anderen Geräte die UDP senden bzw empfangen hängen an LAN am 7490. Die ESPs sind mit WLAN an 7490 verbunden. Könnte das einen Unterschied machen? Allerdings muss ich dazusagen, dass sich die ESPs noch anpingen lassen und somit noch im Netzwerk sind, auch wenn keine Daten mehr an die MS gesendet werden.

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11250

          #26
          Der maximale Port ist 65535 (RFC 793: 16 bit 0000h-FFFFh)

          12345 war beispielhaft für einen beliebigen Port.

          Es funktioniert mit gleichem Sende- und Empfangsport vielleicht ein paar mal, dann aber wieder nicht. Beim MQTT Gateway habe ich sehr schnell den ursprünglich als Gateway-Empfangsport 11883 und Miniserver-Empfangsport 11883 geändert auf 11883/11884, weil es haufenweise Meldungen gab, dass per UDP nichts am Miniserver ankommt, und ich konnte das reproduzieren (das Gateway sendet natürlich mehr als nur ein Test-Paket, und Senden und Empfangen passiert fast bidireektional im ms-Bereich).
          Aus meiner Sicht verwendet Loxone den selben Sourceport wie Destinationport.
          Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 31.01.2021, 12:28.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6346

            #27
            Du sagst, dass Du eine Fritzbox hast. Wenn wieder ein ESP keine Daten mehr sendet, oder im MS ankommen, dann mache mal in der Fritzbox über capture einen Mitschnitt und sehe mal nach, ob wirklich Daten vom ESP an den MS gehen. Erst dann kann man den Fehler am MS suchen.
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • BSiege
              LoxBus Spammer
              • 04.10.2015
              • 250

              #28
              Christian Fenzl Die Aussage mit dem identischen src_port und dst_port lässt sich bestätigen. Ich verwende meist http für meine Ausgänge. Da kommt vom MS wie erwartet ein random_high_port als source. Das gibt natürlich zwangsläufig Probleme. Musste extra einen Test aufsetzen. Port 7001 habe ich gewählt weil der MS dort auf UDP-Wetterdaten hören sollte.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2021-01-31 um 17.44.16.png
Ansichten: 305
Größe: 50,6 KB
ID: 289145

              Kommentar


              • hme0354
                hme0354 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                d.h. ChrisR sollte das programm seines ESP ändern, dass es einen Sende- und einen Empfangsport hat.

              • ChrisR
                ChrisR kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                @hme0354
                Kann ich machen. Verstehe aber nicht ganz wieso.
                Habe heute auch mal mit einem UDP-Sniffer versucht was rauszufinden. Komischerweise konnte ich weder Pakte von den ESPs noch vom Loxberry finden. Nur meine Relaismodule haben fleissig gesendet. Leider kenne ich mich viel zu wenig aus, um einschätzen zu können was das bedeutet.
            • Sammy
              LoxBus Spammer
              • 23.08.2018
              • 413

              #29
              Hast Du Svethi Vorschlag #27 eventuell mal durchführen können?

              Und wie schaut Dein Programm für den ESP8266 aus?

              Schöne Grüße

              Kommentar

              • ChrisR
                Extension Master
                • 07.12.2020
                • 192

                #30
                Sammy
                Nein, hab ich noch nicht, da ich noch keine Zeit hatte nachzusehen wie ich ein capture mit der FRITZ!Box mache. Geht wohl in den Diagnoseeinstellungen, oder?

                Das ESP Skript poste ich heute nach der Arbeit. Evtl. liegt ja tatsächlich da der Hund begraben.

                Kommentar

              Lädt...