Raumregelung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Raumregelung

    Hallo Community

    Habe folgendes Problem bei meinem Intelligenten Raumregler... (Siehe Bilder)

    Sachlage:
    Haus ist auf Abwesend und somit auf Spartemp. (Vorgegebene Zeiten auch Komfort, aber nur Abends)
    Jetzt gerade habe ich festgestellt, dass bereits alle Räume am aufheizen sind. (Ja ich weiss, dass muss so sein damit zur Zeit die Komforttemp. erreicht ist.)
    Komisch ist allerdings, dass die Raumtemp. ja bereits erreicht oder überschritten ist.

    Es ist mir auch gestern Abend aufgefallen, dass die Stellantriebe offen waren, obwohl die SollTemp. bereits 0.5°C überschritten war.

    Programmierung: (Siehe Bild)

    Die Umschaltung von Abwesend (Zeitschaltuhr) auf Anwesend (Komfort) und Ferien (Haus im Tiefschlaf) funktioniert wie es sein sollte.

    Kann mir jemand sagen, was ich falsch mache?

    Angehängte Dateien
  • Gast

    #2
    Das habe ich immer, wenn der Raum durch Sonneneinstrahlung aufgeheizt wird. Dann steht zwar "Aufheizphase aktiv", aber das Stellventil ist geschlossen (weil ja die Solltemperatur erreicht ist).
    Aktiviere dir mal die Statistik für das Stellventil, dann kannst du auch im Verlauf schauen, wann es offen war.

    Gesendet von meinem ONE A2003 mit Tapatalk


    Kommentar

    • Gast

      #3
      Danke für deine Antwort. Habe ich gemacht.

      Scheint so als ob die Antriebe wirklich zu waren. Schade dass da schon Aufheizphase steht wenns keine ist..

      Nun habe ich aber noch folgendes: (Siehe Bild)

      In einem Raum schaltet der Antrieb dauernd, sonst in keinem. Kann ich die Dauer irgendwie einstellen? (Min. Zeit für auf und Abstand zwischen ein/ausschalten..
      In dieser Zeit fährt ja kaum das Ventil auf und zu..





      Gesendet von iPhone mit Tapatalk

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1976

        #4
        Zitat von climber6
        .... Nun habe ich aber noch folgendes: (Siehe Bild)
        In einem Raum schaltet der Antrieb dauernd, sonst in keinem. Kann ich die Dauer irgendwie einstellen? (Min. Zeit für auf und Abstand zwischen ein/ausschalten..
        In dieser Zeit fährt ja kaum das Ventil auf und zu.. ...
        Hallo,
        wer Anleitungen liest, weiß warum:
        PWM AusgängeBei digitalen Ausgänge Q, Q2 und Qc handelt es sich um pulsweitenmodulierte Ausgänge. Die optimalen Parameter dafür ermittelt der Baustein automatisch.
        Ist der Ausgang AQ größer oder gleich 90 %, so bleiben die digitalen Ausgänge permanent eingeschaltet. Wenn der Ausgang AQ kleiner oder gleich 10 % ist, bleiben die digitalen Ausgänge ausgeschaltet.


        Gruß Michael
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
        OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Die Anleitung resp. die Funktionsweise des Bausteins ist mir bekannt. Das beantwortet allerdings meine frage nicht.
          (ok die Frage schon, aber mein "Problem" nicht..)

          Lässt Ihr das immer so Schalten oder habt Ihr eine Verzögerung oder so gebaut?

          Gruss


          Gesendet von iPhone mit Tapatalk

          Kommentar


          • Michael Sommer
            Michael Sommer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo,
            Wenn Heizkörper, werden wie schon geschrieben, stetige oder PWM-Antriebe notwendig, um eine Überheizung durch die höheren VL-Temperaturen zu vermeiden.

            Wenn ein HK-Ventil rauscht, passt sicherlich die Heizkreispumpe in den Einstellungen nicht. Die Pumpe fördert für den Betriebsfall zu viel oder der Pumpendruck ist zu hoch. Teste einmal, wenn alle Ventile offen sind, ob das Rauschen aufhört. Eigentlich ist das Strömungsrauschen bei teiloffenen Ventil noch hörbarer sein, als im !00%Betrieb. Wenn Du noch eine Alte Pumpe ohne Differenzdruckregelung hast, empfehle ich Dir den Austausch.

            Gruß Michael

          • Gast
            Gast kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Werde mir das mal ansehen. Wie ich es im Kopf habe ist die Heizung 1995, neuer Brenner jedoch im 2014, denke aber, dass die Pumpen auch älter sind. Werde das mal versuchen..
            Es ist auch nur ein Teil KNX, teils noch konventionell mit normalen Drehregler auf dem Radiator.

            Danke für deine Tipps

            Kannst du auch noch eine Angabe machen, wieviel °C Absenkung bei Radiatoren Sinn macht? habe im Moment je nach Raum zwischen 1-2 °C .. Ist das OK? Wenn zuviel abgesenkt wird fängt es ja doch wieder sehr früh an zu Heizen..

          • Michael Sommer
            Michael Sommer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo,

            Wenn Die neue Heizung von 1995 ist, müssten eigentlich schon drehzahlgeregelte Pumpen eingebaut sein. Wenn die Pumpen aus einem frühen Einbau vorhanden sind, haben die häufig schon eine Stufenschaltung zur manuellen Voreinstellung.

            Ich gehe davon aus, dass der Drehregler ein thermostatisches Ventil ist. Die elektrische Ausführung hat ja eine Identische Funktionsweise (Volumenstromanpassung entsprechend der Raumtemperaturabweichung).

            Eine Nachtabsenkung ist bei einer HK-Heizung in der Regel immer sinnvoll. Die Höhe der Nachtabsenkung sollte man davon Abhängig machen, wie weit die Raumtemperatur, bei Nichtbeheizung absinkt. Bei Gebäuden mit guter Wärmedämmung ist die Absenkung minimal, bei unzureichender Wärmedämmung erfolgt eine starke Auskühlung, die wieder aufgeheizt werden muss. Nicht dass die Aufheizenergie die Einsparung durch Nachtabsenkung wieder aufhebt bzw. dadurch höhere Kosten entstehen. Dann ist es besser durchzuheizen oder nur minimal abzusenken.

            In meinen beiden Wohnungen (EG + Büro-Heizkörper, im OG Heizkörper bzw. FBH mit Heizkörpern als Zusatzheizung).
            - Im EG + Büro senke ich von 23° auf 16° am Raumregler ab. Die Raumtemperatur sinkt hier um ca. 1-2K ab, abhängig von der Außentemperatur
            - Im OG sind ähnliche Werte eingestellt, jedoch läuft die FBH mit konstanter VL-temperatur (VLT nach Sonnenuntergang) durch. Dadurch ist in den Räumen mit FBH, fasst keine Absenkung feststellbar.

            Vereinfacht beschrieben wird meine Heizungsanlage (Pumpen, Kessel) Lastabhängig, während des Nachtbetriebes abgeschaltet, bis die Außentemperatur <-2°C beträgt. Darunter erfolgt ein Intervallbetrieb, wenn eine Lastanforderung aus meinen IRR bzw. Raumreglern ansteht. Die witterungsgeführte Regelungen (Kessel+ Heizkörper) arbeiten dann mit reduzierter VL-Temperatur.

            Die IRR-Aufheizlogik setzt voraus, dass eine dauerhafte Wärmeversorgung ansteht um innerhalb der berechneten Aufheizzeit die Komforttemperatur zu erreichen. Bei zu niedriger Heiztemperatur wird der Aufheizbeginn immer weiter vorverlegt. Das Problem mit dem Aufheizbetrieb ist, dass man am IRR die maximale Aufheizzeit nicht begrenzen kann.

            Aber auch hier hat das Forum einige Lösungsvorschläge aufgezeigt. Mittels zentraler Zeitschaltuhr und einem Betriebsmodi oder die Umschaltung des IRR-Modus von Automatik auf manuellen Betrieb, kann man diese Aufheizung so sperren, dass diese erst ab x:xx-Uhr (bei mir 4:00 Uhr) begonnen wird. Damit schalte ich meine Heizungsanlage (Kessel, Pumpen und witterungsgeführte Heizkreise) auf die Tag-Sollwerte um. Die IRR + Raumregelkreise werden entsprechend in den Anforderungen der Aufheiz- bzw. Komfortbetrieb freigegeben.
            Bei Wärmeanforderung über die IRR oder Raumregler erfolgt wieder die Lastabhängige Heizungsanforderung der Pumpen und Kesselanlage

            So, genug geschrieben. Das Ganze ist ausführlicher geworden, als beabsichtigt. Ich hoffe es hilft Dir etwas weiter.

            Gruß Michael
        • Gast

          #6
          @climber6
          Am Anfang war ich auch überrascht über dieses Verhalten. Da die thermoelektrischen Antriebe ja sehr träge sind, kann man so auch Zwischenstellungen erreichen, sie also quasi analog ansteuern. Da ich nach einer Weile Beobachten gemerkt habe, dass die IRR meine Solltemperatur ziemlich genau hält, lasse ich es jetzt so laufen.

          Gesendet von meinem ONE A2003 mit Tapatalk

          Kommentar

          Lädt...