Shelly mit Nachbarn "teilen"

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gerrit
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 940

    #1

    Shelly mit Nachbarn "teilen"

    Wir haben eine gemeinsame Brunnenpumpe und jeder soll diese ein/ausschalten können. Wir haben zwar auch einen Druckschalter montiert und könnten die Pumpe dauerhaft am Strom lassen, aber es kam schon vor, dass es irgendwo nicht ganz dicht ist und dann geht sie immer mal wieder kurz an (wovon sie dann kaputt gehen kann, weil nur gewisse Anzahl pro Stunde empfohlen wird). Und ich auch generell kein Freund davon bin da jetzt etwas unnötig im Garten unter Strom zu setzen, wenn nicht unbedingt notwendig.

    Da Funk notwendig ist, wurde ein Shelly 1 PM angeschafft (dann kann man gleich noch den Stromverbrauch messen und aufteilen)
    Aber wie teile ich am einfachsten die Shelly Informationen und die Schaltmöglichkeit. Also der Nachbar möchte genau wie ich den Shelly dann automatisch steuern (potentiell geben wir uns Zeitfenster vor aber Automatik steht im Vordergrund)

    Aktuell hängt er am internen mosquitto vom Loxberry also per MQTT bei mir im Netz.
    Denkbar wäre jetzt:
    - Shelly ins Gast WLAN und darüber Port freigeben, ähnlich einer DMZ, dann aber kein Zugriff auf Loxberry möglich, nur Shelly Cloud oder rein HTTP Polling zur Abfrage bzw. Schalten per HTTP Abfrage
    - mosquitto in der Cloud installieren und den Shelly damit verbinden -> dann potentiell über Bridge Mode die Daten vom Loxberry mosquitto subscriben, aber muss schauen ob dann der Rest vom Loxberry MQTT Plugin weiter gehen würde?

    Oder was würdet ihr machen? Netzwerktechnisch haben beide Anschlüsse eine Fritzbox, ich hab eine feste IPv4, beim Nachbarn weiß ich es grad nicht (beide Kabel DSL). Eventuell geht Site to Site VPN, aber wir wollen jetzt auch eigentlich nicht unsere beiden Netzwerke komplett teilen.
    Und es muss eine Lösung sein, die beim Nachbarn einfach zu integrieren ist, er hat auch keinen Loxberry (aber Loxone) o.ä.
    Zuletzt geändert von Gerrit; 30.06.2021, 14:33.
  • eisenkarl
    Lox Guru
    • 28.08.2015
    • 1350

    #2
    Im Miniserver einen Benutzer anlegen

    Kommentar

    • Gerrit
      MS Profi
      • 26.08.2015
      • 940

      #3
      Zitat von eisenkarl
      Im Miniserver einen Benutzer anlegen
      Möchte den Miniserver aber auch nicht nach außen für alle freigeben (also klar User/PW Schutz aber ist am Ende keine Hürde bzw. zentrale Schalteinheit sollte einfach nicht nach außen offen sein

      Kommentar

      • Iksi
        Lox Guru
        • 27.08.2015
        • 1111

        #4
        Wenn Dein WLAN bis zu ihm reicht, installiert bei ihm doch irgendwo einen Shelly der in Deinem WLAN hängt, mit nem Taster dran. An das Relais kannst du dann auch noch ne LED hängen, Um anzuzeigen dass die Pumpe aktiv ist....

        Kommentar

        • Gerrit
          MS Profi
          • 26.08.2015
          • 940

          #5
          Ah sorry hatte wichtige Details vergessen: Er möchte es wohl mit Zeitschaltuhr oder neuem Bewäasserungsbaustein steuern, d.h. es sollte per HTTP o.ä. steuerbar sein

          Kommentar

          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4340

            #6
            Eventuell hilft dir das hier:
            Shelly Status per Cloud abfragen - loxwiki - loxwiki

            Wobei dann nur die eine Shelly in der gemeinsamen Cloud wäre und alle anderen auf einem persönlichen Zugang
            Zuletzt geändert von AlexAn; 30.06.2021, 14:39.
            Grüße Alex

            Kommentar

            • Gerrit
              MS Profi
              • 26.08.2015
              • 940

              #7
              Zitat von AlexAn
              Ahja danke, wenn ich es richtig gelesen hab, geht Custom MQTT/Loxberry und Shelly Cloud aber nicht gemeinsam oder? Also man hätte dann die Begrenzung auf alls 10s pollen o.ä.?

              Kommentar

              • Gerrit
                MS Profi
                • 26.08.2015
                • 940

                #8
                Ah leider fällt shelly cloud wegen HTTPS raus, mein Nachbar hat nur einen Miniserver V1 und keinen Raspberry PI o.ä., also da werd ich ihn auch nicht zu überreden können

                Kommentar

                • Dumbli
                  Extension Master
                  • 10.07.2018
                  • 107

                  #9
                  Wie wäre es zwei Shellys parallel zu hängen. Einer für dich einer für ihn. Damit könnt ihr die Stromkosten dann sogar genau voneinander trennen. Jeder Shelly in seinem eigenen Netzwerk.

                  Kommentar

                  • AlexAn
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 4340

                    #10
                    Im Heimnetz UDP anstatt MQTT: Shelly per UDP - loxwiki - loxwiki
                    Haus mit Loxberry oder MS V2 per: Shelly Status per Cloud abfragen - loxwiki - loxwiki

                    UDP und Cloud geht gleichzeitig
                    Cloud Statusabfrage wäre dann halt Zeitverzögert aber bei der Anwendung zu vernachlässigen
                    Zuletzt geändert von AlexAn; 30.06.2021, 15:59.
                    Grüße Alex

                    Kommentar

                    • eisenkarl
                      Lox Guru
                      • 28.08.2015
                      • 1350

                      #11
                      Zitat von Gerrit

                      Möchte den Miniserver aber auch nicht nach außen für alle freigeben (also klar User/PW Schutz aber ist am Ende keine Hürde bzw. zentrale Schalteinheit sollte einfach nicht nach außen offen sein
                      ...in deinem GastW-Lan?

                      Kommentar

                      • Gerrit
                        MS Profi
                        • 26.08.2015
                        • 940

                        #12
                        Zitat von Dumbli
                        Wie wäre es zwei Shellys parallel zu hängen. Einer für dich einer für ihn. Damit könnt ihr die Stromkosten dann sogar genau voneinander trennen. Jeder Shelly in seinem eigenen Netzwerk.
                        Du meinst als Wechselschaltung? Stimmt das wäre ja echt einfach und bin ich nicht drauf gekommen

                        Zitat von AlexAn
                        Im Heimnetz UDP anstatt MQTT: Shelly per UDP - loxwiki - loxwiki
                        Haus mit Loxberry oder MS V2 per: Shelly Status per Cloud abfragen - loxwiki - loxwiki

                        UDP und Cloud geht gleichzeitig
                        Cloud Statusabfrage wäre dann halt Zeitverzögert aber bei der Anwendung zu vernachlässigen
                        Ah super danke für die Links, das wäre dann eine Lösung. Dann müsste der Shelly in sein WLAN, weil nur im Haus mit V2 gibts auch Loxberry


                        Zitat von eisenkarl
                        ...in deinem GastW-Lan?
                        Sorry steh auf dem Schlauch, meinst du Zugriff vom Gast WLAN ins normale LAN und dafür den extra User? Bei der Fritzbox kann man keine Ports zwischen normalem LAN/W-LAN und Gast-WLAN freischalten, aber vllt überseh ich auch etwas

                        Kommentar

                        • Thomas M.
                          Lebende Foren Legende
                          • 25.08.2015
                          • 3270

                          #13
                          Zitat von Gerrit
                          Du meinst als Wechselschaltung?
                          Das ist keine Wechselschaltung sondern einfach nur 2 Schalter parallel.
                          Oder wenn du es so sehen möchtest ein Oder Baustein.
                          Wenn einer die Pumpe eingeschaltet hat, kann der andere sie nicht abschalten

                          Das wäre eine Wechselschaltung, wenn der das könnte.


                          Ist aber unschön 2 Schalter parallel.
                          Wenn beide Schalter eingeschaltet, ist der jeweils angezeigte Strom Käse, theoretisch / 2.
                          Zuletzt geändert von Thomas M.; 30.06.2021, 19:54.

                          Kommentar

                          • Gerrit
                            MS Profi
                            • 26.08.2015
                            • 940

                            #14
                            Stimmt Wechselschaltung wäre suboptimal Und die Strommessung funktioniert dann getrennt voneinander? Aber ich muss sicherstellen, dass nicht beide Relais zur selben Zeit geschlossen sind oder?
                            Zuletzt geändert von Gerrit; 30.06.2021, 19:36.

                            Kommentar


                            • Thomas M.
                              Thomas M. kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Deshalb sind 2 Schalter parallel unschön ...
                              Wenn beide Schalter eingeschaltet sind, ist der jeweils angezeigte Strom Käse, theoretisch / 2.

                              Dann kannst du aber bei dir anhand vom Strom interpretieren, dass der andere eingeschaltet hat. Dann kannst du eine quasi-Verriegelung bauen und wieder abschalten. Also Zum Verhindern, dass der gemessene Strom falsch ist.
                              Und die Gegenseite das gleiche. Dann würden nie beide Schalter eingeschaltet sein.

                              Und wie trennt ihr die Druckseite der Pumpe hydraulisch untereinader auf? Quasi common-rail mäßig wie beim Dieselmotor? Verteiler steht unter Druck und der der das Magnetventil öffnet bekommt eben Wasser.
                              Zuletzt geändert von Thomas M.; 30.06.2021, 19:59.

                            • Gerrit
                              Gerrit kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              ja Aufteilung gibts so gesehen nicht und alles gleichberechtigt, wenn der eine nur einen kleinen Kreis aufmacht, könnte der andere noch etwas zusätzlich aufmachen, bzw. hab ich aktuell auch immer zwei Kreise parallel an. Aber grundsätzlich ist die Rückmeldung über die Leistung dann nicht schlecht und man hätte so gesehen die Kosten für diese Zeit auch gleich halbiert (unabhängig jetzt ob die Wassermenge auch 50/50 ist, aber das ist zu vernachlässigen)

                            • Gerrit
                              Gerrit kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              bzw. ich werds austesten, entweder nur als Erkennung oder wenns passt auch für Abrechnung
                          • Iksi
                            Lox Guru
                            • 27.08.2015
                            • 1111

                            #15
                            Dann nimm doch jeweils nen Shelly 2.der hat ja 2 Relais. Dann nimmst du das erste jeweils für die Pumpe und legst das zweite Relais auf einen Eingang an dem jeweils anderen Shelly. Dann kannst du darüber erkennen ob Dein Nachbar die Pumpe eingeschaltet hat und auch umgekehrt dann könnt ihr das jeweils verriegeln, dass ihr die Pumpe nicht beide einschaltet.

                            Wobei es auch kein Problem wäre wenn ihr die beide zeitgleich eingeschaltet habt. Dann teilt sich er Strom auf beide Shellies auf, theoretisch zu gleichen Teilen, aber ihr nutzt ja dann auch beide die Pumpe....

                            Kommentar


                            • Gerrit
                              Gerrit kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              es ist diese Pumpe (800W) https://www.dambat.com/35sdm-sandresistant-pumps.html. Infos zu cosphi stehen dort keine. Oder kann man welche annehmen? Auf jeden Fall wunderte mich schon, dass der 1PM eher 1200W anzeigt. Ist da die Scheinleistung enthalten?

                            • AlexAn
                              AlexAn kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Sollte eigentlich Wirkleistung sein. Über Tasmota könnte man kalibrieren.
                              Man sollte aber wissen dass der lokale Zählerstand in der Shelly auf 0 zurückgesetzt wird wenn sie stromlos wird.

                            • Iksi
                              Iksi kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              Hmm, das mit den kleineren Relais hatte ich nicht bedacht.
                              Ihr wollt aber zwingend beide den Verbrauch sehen können?
                              Sonst könntest du ja auch einfach einen Shelly 1 zum schalten der Pumpe nehmen und einen Shelley 1 oder 2 per Draht an den Miniserver von deinem Nachbarn hängen und bei dir ins WLAN einbinden. Dann könnte er einen oder 2 Ausgänge von seinem MS über den Shelly zur Deinem MS ne Anforderung rausgeben dass er die Pumpe ein haben will und du könntest ihm rückwärts über die Relais von dem Shelly den Status zurück melden....
                          Lädt...