Software Uptime Kumo als Ersatz für Ping-Baustein

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • t_heinrich
    Lox Guru
    • 07.01.2016
    • 2139

    #1

    Software Uptime Kumo als Ersatz für Ping-Baustein

    Hallo zusammen,

    kennt ihr die Software Uptime Kumo (u.a. als Docker-Image verfügbar)?
    A fancy self-hosted monitoring tool. Contribute to louislam/uptime-kuma development by creating an account on GitHub.



    Aktuell habe ich fast zwei Config-Seiten voll mit lauter Ping-Bausteinen, die meine Netzwerkgeräte im Haushalt überprüfen.
    Die versuche ich jetzt aufzulösen und das ganze auf Uptime Kumo auszulagern.

    Gruß Thomas
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7442

    #2
    Ich kenne die Software zwar nicht, aber die Frage ist eher was das bringen soll?
    Ein Ping verbraucht sowas von keine Leistung und juckt deinen MiniServer nicht, selbst wenn es ein 1ser ist.
    Dafür ein Docker laufen zu lassen der deutlich mehr Leistung für "Pings" verbraucht mach gar keinen Sinn. Außer du hast sehr viele wichtige Server/Geräte am laufen.

    Zuletzt geändert von hismastersvoice; 28.10.2021, 17:47.
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • t_heinrich
      Lox Guru
      • 07.01.2016
      • 2139

      #3
      Hi,
      nun statt nur Ping, kann die Software noch ein bissl mehr.
      • auf einzelnen Ports lauschen, was zB bei einzelnen Diensten sinnvoll sein kann
      • Die Benachrichtigungen können sehr individuell konfiguriert werden (siehe Screenshot)
      Und in meinem Fall (Gen1) bekomme ich schon seit längerem die Meldung bzgl. 93% Auslastung - irgendwo muss ich also sparen.

      Gruß Thomas

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2021-10-28 um 17.53.10.png
Ansichten: 467
Größe: 85,7 KB
ID: 322763

      Kommentar

      • orli
        Lox Guru
        • 13.11.2016
        • 2581

        #4
        Ich nutze dafür Icinga2 mit Icinga Web.
        das ist allerdings Nichtswürdigkeit Laien, dafür aber Ultra mächtig.

        Kommentar

        • hismastersvoice
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 7442

          #5
          Zitat von t_heinrich
          Hi,
          nun statt nur Ping, kann die Software noch ein bissl mehr.
          • auf einzelnen Ports lauschen, was zB bei einzelnen Diensten sinnvoll sein kann
          • Die Benachrichtigungen können sehr individuell konfiguriert werden (siehe Screenshot)
          Und in meinem Fall (Gen1) bekomme ich schon seit längerem die Meldung bzgl. 93% Auslastung - irgendwo muss ich also sparen.
          ...und wer überwacht dein Docker
          Was machst du wenn du auf Arbeit, Geschäftsreise oder im Urlaub bis und bekommst eine Meldung?

          Ich habe schon gelesen was die Software kann. Halte sie aber trotzdem für privat für unnötig.

          Ich überwache so gut wie gar nichts, wenn was nicht 24/7 stabil läuft werfe ich es raus.
          Wenn es wichtig ist merke ich es dann schon wenn es nicht mehr geht. Wenn ich es nicht merke brauche ich es auch nicht
          Wichtige Dinge sind redundant oder als Ersatzteil vorhanden, immer mit Anleitung für meine Frau zum tauschen.

          Ernsthaft, wenn man alles ordentlich aufbaut solle man sowas gar nicht brauchen.


          Du kannst es ja über Portainer zB im Loxberry laufen lassen, so brauchst du nicht viel um das ganze zu installieren.


          PS: Die % beim MiniServer sagen recht wenig aus, schau in der Config auf den Monitor, dann siehst du wirklich ob es eng ist.
          Kein Support per PN!

          Kommentar


          • t_heinrich
            t_heinrich kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Wenn wir schon am blödeln sind: wichtige Dinge, redundant und eigene Frau in einem Satz birgt auch Risikopotential. :-P
        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11250

          #6
          Wenn’s nur um ein paar Pings oder TCP-Socket-Tests geht, würde ich es (natürlich) in einem LoxBerry XL 15-Zeiler schreiben und per MQTT an den MS senden.
          Dann werden wegen des Caches auch nur die Statusänderungen übertragen.
          Sparen tut man - zumindest beim Ping - wenig, weil dann auch die Verzögerung (ab wann ist ein toter Ping wirklich ein Ausfall?) wieder als Logik im MS abgebildet werden muss (Ausschaltverzögerung oder dergleichen).

          Ich halte es ähnlich wie hismastersvoice, dass nur ganz wenig überwacht wird, und mein Alarm ist primär meine Partnerin („DAS GEHT NICHT!!!“) 😅
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7442

            #7
            Zitat von Christian Fenzl
            ...und mein Alarm ist primär meine Partnerin („DAS GEHT NICHT!!!“) 😅
            Den Alarm habe ich auch, der ist schneller als jeder Ping


            Kein Support per PN!

            Kommentar


            • t_heinrich
              t_heinrich kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Schneller geht der, kann aber auch deutlich schmerzhafter sein. :-P

            • hismastersvoice
              hismastersvoice kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Deswegen habe ich das Nudelholz versteckt.
          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7442

            #8
            Habe nochmal etwas recherchiert, es geht auch mit dem Raspi.
            Ich schau es mir am WE mal an ob es als Plugin geht.
            Kein Support per PN!

            Kommentar

            • t_heinrich
              Lox Guru
              • 07.01.2016
              • 2139

              #9
              Zitat von hismastersvoice

              Die % beim MiniServer sagen recht wenig aus, schau in der Config auf den Monitor, dann siehst du wirklich ob es eng ist.
              Muss zu meiner Schande gestehen, dass ich nicht genau weiß was du meinst. Hab jetzt mehrfach die LoxConfig durchschaut, welchen Monitor meinst du denn?

              Gruß Thomas

              Kommentar

              • hismastersvoice
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 7442

                #10
                t_heinrich

                In der Config den MiniServer anklicken
                Dann oben auf Debug-Info gehen und in dem Fenster das dann aufgeht Übernehmen klicken.
                Jetzt macht der Loxone Monitor auf bei dem die CPU/RAM etc. Auslastung siehst

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 30-10-_2021_12-21-19.jpg
Ansichten: 330
Größe: 87,0 KB
ID: 323002Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 30-10-_2021_12-22-12.jpg
Ansichten: 278
Größe: 102,8 KB
ID: 323003

                Hab zwar einen MSv2 aber der ist mit 68% in der CPU usw. gerade mal bei 10% (hat quasi nichts zu tun).
                Die % werden nur aus der Anzahl der Bausteine und IOs gebildet. Ob du 1000 UND-Bausteine oder 1000 Beschattungs-Bausteine hast ein unterschied, Loxone zählt aber stumpf nur die Anzahl.
                Kein Support per PN!

                Kommentar

                • t_heinrich
                  Lox Guru
                  • 07.01.2016
                  • 2139

                  #11
                  OK, wenn ich das richtig deute, behauptet die Loxconfig mit Signalfarbe rot, dass mein System mit 93% ausgelastet ist.
                  Laut dem Debug-Monitor bin ich aber noch nicht mal bei 20% und kann ganz tiefenentspannt sein.

                  Wie kann man denn sowas in ein und dieselbe Software progammieren, das ist ja ein Unterschied wie Tag und Nacht.

                  Danke dir für die Erklärung, schönste Nachricht für's Wochenende.

                  Gruß Thomas

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2021-10-30 um 12.36.14.png
Ansichten: 271
Größe: 346,7 KB
ID: 323007 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2021-10-30 um 12.38.00.png
Ansichten: 391
Größe: 96,6 KB
ID: 323006

                  Kommentar

                  • Christian Fenzl
                    Lebende Foren Legende
                    • 31.08.2015
                    • 11250

                    #12
                    Um ganz korrekt zu sein, kann man beide Zahlen nicht absolut betrachten.

                    Beim MS V1 müssten eigentlich Arbeitsspeicher UND CPU-Auslastung betrachtet werden.

                    Die reine CPU-Auslastung sagt nichts darüber aus, ob genug RAM für die verwendeten Bausteine verfügbar ist, sondern nur, ob all die Logik und Schnittstellen noch schnell genug abgewickelt werden können.

                    Die reine Objektanzahl sagt wenig über den Speicherbedarf der jeweiligen Bausteine aus. Ein „Gleitender Mittelwert“ muss viel mehr Daten speichern als ein Schalter oder UND-Baustein.

                    Loxone hat die Berechnung der % immer wieder geändert, und jetzt mit der roten Meldung ist es eher eine Verkaufsförderung für den MS V2.

                    Wenns wirklich eng wird, erkennt man das an unkontrollierten Reboots, verzögerten Schaltaktionen, und Updates lassen sich wegen Speichermangel nicht mehr einspielen.
                    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                    Kommentar

                    • t_heinrich
                      Lox Guru
                      • 07.01.2016
                      • 2139

                      #13
                      Zitat von Christian Fenzl

                      Loxone hat die Berechnung der % immer wieder geändert, und jetzt mit der roten Meldung ist es eher eine Verkaufsförderung für den MS V2.

                      Wenns wirklich eng wird, erkennt man das an unkontrollierten Reboots, verzögerten Schaltaktionen, und Updates lassen sich wegen Speichermangel nicht mehr einspielen.
                      Das heißt im Umkehrschluss, es gibt präventiv für mich keinen Indikator, wie es um die "Gesamtauslastung" (Gesundheit) in meinem Miniserver Gen1 steht?

                      Gruß Thomas

                      Kommentar

                      • hismastersvoice
                        Supermoderator
                        • 25.08.2015
                        • 7442

                        #14
                        Zitat von t_heinrich
                        Das heißt im Umkehrschluss, es gibt präventiv für mich keinen Indikator, wie es um die "Gesamtauslastung" (Gesundheit) in meinem Miniserver Gen1 steht?
                        Den reinen RAM siehst du nicht. Den Heap-Speicher als Teil des RAM kannst du aber zum Thema Auslastung gut heranziehen.
                        Der ist aktuell zu zu ca. 60% bei dir gefüllt und hat somit auch noch Luft.

                        CPU Auslastung auf 20% Speicher bei 60%, würde sagen alles gut soweit.
                        Du kannst das ganze aber weiter beobachten.
                        Kein Support per PN!

                        Kommentar


                        • t_heinrich
                          t_heinrich kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Ich sag ja: "Danke dir für die Erklärung, schönste Nachricht für's Wochenende." :-)
                      • hismastersvoice
                        Supermoderator
                        • 25.08.2015
                        • 7442

                        #15
                        Also das ganze läuft ohne weiteres auf einem Raspi / Loxberry
                        Das einzige was man machen muss da aktuell nur NodeJS 12.x auf dem Loxberry läuft das ganze auf min. 14.x upzudaten.
                        Email und Webhook habe ich getestet, und funktioniert.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 30-10-_2021_23-06-12.jpg
Ansichten: 324
Größe: 250,7 KB
ID: 323079

                        Es ist mir aber nicht klar ob es irgend welche anderen Auswirkungen auf das Loxberry System hat.
                        Prof.Mobilux
                        Kann du sagen ob du direkt ein Problem siehst wenn ich mit einem Plugin NodeJS auf eine neuere Version update?

                        Auch werden ja die Daten in eine SQL Datenbank geschrieben, was bedeutet das man je nach Abfragehäufigkeit auch einige Schreibzugriffe auf die SD haben wird.
                        Nehmen wir mal an du hast 20 Geräte die du alle 60 Sek. pingst, = 20 Schreibzugriffe / Min * 60m * 24h * 365d = 10 Mio. Schreibzugriffe im Jahr.
                        Vielleicht doch eher was für eine VM.
                        Ich kann die SQL nicht ins RAM-Drive verfrachten, das ist recht gefährlich.
                        ​​​​​​​Wie siehst du das Prof.Mobilux ?
                        Kein Support per PN!

                        Kommentar

                        Lädt...