ich habe leider Wasser im Keller - sprich: die inneren Ziegelmauern ziehen massiv Wasser und sind in den unteren ~40cm SEHR feucht.
Mittels Leckortungsfirma konnte ich mittlerweile alle Rohre entweder Drucktests unterziehen oder mit Kameras abfahren.
Das Haus wurde 2017 fertig gestellt (Baumeister-Haus, Betonkeller, Ziegelzwischenwände, KEINE Weiße Wanne, aber Dichtbänder und Co wurden verlegt)
Momentan sind noch alle ratlos und die nächsten Schritte sind erstmal reine Symptombekämpfung (Estrich aufbohren+entfeuchten) - parallel dazu werden Bausachverständige hinzugezogen.
Da eine Ursache eindringendes Oberflächenwasser sein kann, wurde mir empfohlen, die Feuchtigkeit + Temp. im Keller sowie das Wetter mitzuloggen.
Und genau mit dieser Fragestellung möchte ich mich an euch wenden.
Vorhanden: Ein Loxberry RPI4 ist vorhanden + 8-fach-Busmaster von Pridopia (läuft noch nicht produktiv) und 3 Multi Temp/Feuchte Sensoren von SedTronic sowie zur Not 2 Arduino.
Nicht vorhanden: Wetterstation/Regensensor.
- Wie würdet ihr die Daten sammeln, speichern und aufbereiten? Loxone ist dafür eigentlich nicht geeignet - aber ich würde die Daten sowieso alle über den Loxberry sammeln.
- Wie Daten speichern / auswerten? Rawdaten und dann mit Excel? Das neue Loxberry Statistik Plugin? Aus Beweisgründen möchte ich die Rohdaten auf jeden Fall behalten.
- Wetterdaten: für mich ist wohl die Niederschlagsmenge am relevantesten um Niederschläge mit späteren Feuchtigkeitsanstiegen im Keller in Korrelation zu setzen --> Wetterdienst? Regenmesser (--> Wetterstation?)
Und - Zeit spielt hier einen wichtigen Faktor. Ich würde gerne so viele Daten als möglich erheben um entsprechende Schlüsse ziehen zu können, bevor ich mit der Entfreuchtung beginne.
Schon mal Danke für eure Ideen!
Viele Grüße aus dem verschneiten Salzkammergut
Peter

Kommentar