Temp/Feuchte/Wetter Logging wg. Wasserschaden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PBaumgartner
    LoxBus Spammer
    • 11.03.2016
    • 280

    #1

    Temp/Feuchte/Wetter Logging wg. Wasserschaden

    Hallo liebes Forum,

    ich habe leider Wasser im Keller - sprich: die inneren Ziegelmauern ziehen massiv Wasser und sind in den unteren ~40cm SEHR feucht.
    Mittels Leckortungsfirma konnte ich mittlerweile alle Rohre entweder Drucktests unterziehen oder mit Kameras abfahren.
    Das Haus wurde 2017 fertig gestellt (Baumeister-Haus, Betonkeller, Ziegelzwischenwände, KEINE Weiße Wanne, aber Dichtbänder und Co wurden verlegt)

    Momentan sind noch alle ratlos und die nächsten Schritte sind erstmal reine Symptombekämpfung (Estrich aufbohren+entfeuchten) - parallel dazu werden Bausachverständige hinzugezogen.

    Da eine Ursache eindringendes Oberflächenwasser sein kann, wurde mir empfohlen, die Feuchtigkeit + Temp. im Keller sowie das Wetter mitzuloggen.
    Und genau mit dieser Fragestellung möchte ich mich an euch wenden.

    Vorhanden: Ein Loxberry RPI4 ist vorhanden + 8-fach-Busmaster von Pridopia (läuft noch nicht produktiv) und 3 Multi Temp/Feuchte Sensoren von SedTronic sowie zur Not 2 Arduino.
    Nicht vorhanden: Wetterstation/Regensensor.
    • Wie würdet ihr die Daten sammeln, speichern und aufbereiten? Loxone ist dafür eigentlich nicht geeignet - aber ich würde die Daten sowieso alle über den Loxberry sammeln.
    • Wie Daten speichern / auswerten? Rawdaten und dann mit Excel? Das neue Loxberry Statistik Plugin? Aus Beweisgründen möchte ich die Rohdaten auf jeden Fall behalten.
    • Wetterdaten: für mich ist wohl die Niederschlagsmenge am relevantesten um Niederschläge mit späteren Feuchtigkeitsanstiegen im Keller in Korrelation zu setzen --> Wetterdienst? Regenmesser (--> Wetterstation?)
    Nachdem es hier um richtig viel Geld/mögliche Schadenssumme geht, bin ich auch bereit Geld zu investieren. Also wenn hier irgendwer felsenfest sagt: Kauf dir das Esera Gateway oder eine Wetterstation, werde ich es wohl auch machen. Ich habe auch noch ein paar Server herumliegen, die ich zur Not auch benutzen kann.
    Und - Zeit spielt hier einen wichtigen Faktor. Ich würde gerne so viele Daten als möglich erheben um entsprechende Schlüsse ziehen zu können, bevor ich mit der Entfreuchtung beginne.

    Schon mal Danke für eure Ideen!

    Viele Grüße aus dem verschneiten Salzkammergut
    Peter
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11250

    #2
    Hallo Peter,

    das ist ja echt besch******

    Zur Erfassung der Daten mit deinen Sensoren kann ich recht wenig sagen - die kenne ich nicht, da kann dir Prof.Mobilux vielleicht im Vorfeld sagen, ob das LoxBerry 1-Wire Plugin das unterstützt, bzw. würde er dir hier bestimmt auch persönlich helfen, das hinzubekommen, wenn es technisch geht.

    Bezüglich der Datensammlung würde ich zwei Wege gehen:
    - Einerseits die Loxone Statistik, und
    - zusätzlich das Stats4Lox Plugin.

    Da das Plugin noch BETA ist, hast du die Daten dann auf jeden Fall auch am Miniserver. Du kannst diese - sollte deine LoxBerry Stats4Lox-Installation tatsächlich wie dein Haus "baden" gehen (sorry Zynismus OFF), auch jederzeit mit dem Plugin vom Miniserver wieder neu importieren.

    In diesem Artikel über Influx-Datenbank-Abfragen habe ich ein Kapitel "Ergebnisse in ein CSV schreiben": https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...flux+ausf+hren
    Das schaut vielleicht erstmal komplex aus, aber mit etwas Geschick kannst du dann - wenn du das später brauchst, Daten aus der Datenbank in ein CSV schreiben, um es z.B. in einem Excel weiterzugeben.


    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar


    • PBaumgartner
      PBaumgartner kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke für deine Infos.
      Zynismus ist o.k. - damit kommt man durch den täglichen Wahnsinn. Aber warum würdest du das Stats4Lox auf einen eigenen RPI geben? Wenn ich einen RPI4 mit USB-SSD nutze, müsste das doch für Standard-LB plus Stats4Lox reichen lt. WIKI. Oder habe ich das falsch interpretiert?
      Falls ja, dann würde ich auf keinen Fall einen zweiten RPI nehmen, sondern versuchen, ihn auf meinem Backup-Server, NAS oder dgl. laufen zu lassen.

      Würdest du die Daten eigentlich über den MS schleusen, oder mit dem MQTT Kollector direkt abholen? Im MS brauche ich ja keine Infos über meine Kellerfeuchte.

    • Christian Fenzl
      Christian Fenzl kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Einen Raspberry habe ich eigentlich überhaupt nicht erwähnt 😁

      Ich meinte, die Statistik einmal in S4L, und zur Sicherheit auch am MS mitzuloggen.
      Mit Grafana kannst du in kurzer Zeit aussagekräftige Graphen machen, und aus Influx CSV‘s exportieren.

      Aber - und ich weiß, wir sind von Gott begnadete Entwickler 😜 - S4L ist Beta und steht unter regelmäßiger Weiterentwicklung. Wenn wir - überspitzt gesagt - irgendwo eine fehlerhafte Zeile einbauen, könnten die S4L-Daten futsch sein.
      In genau diesem Fall könntest du S4L neu installieren und die am MS erfassten Stats wieder in S4L importieren.

      Das beantwortet auch die Frage, dass du die Daten schon auch zum MS bringen solltest, um dort eben „Backup-Statistiken“ zu haben.
  • simon_hh
    Lox Guru
    • 18.09.2015
    • 2661

    #3
    Wenn es hilfreich ist, die Niederschlagsmenge zu protokollieren, dann nimm einfach einen Regenmengenmesser / Niederschlagsmesser

    z.B. hier für 10 Euro:


    Hallo Leute, Ich bin gerade dabei meinen Miniserver mit Aussensensoren zu verbinden. Strahlung/Sonne, Temperatur, Feuchtigkeit, Windrichtung,

    da wurde der auch erklärt.
    ich habe den auch im Einsatz. Die Daten benötige ich nicht wirklich, fand es aber für nen 10er einfach spannend und habe es an der Aussensauna verbaut, da ich hier eh noch DI übrig habe.
    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

    Kommentar


    • PBaumgartner
      PBaumgartner kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das schaut gut aus - wobei ich trotzdem irgendwie mit einer Wetterstation liebäugle. Wenn ich mir so ein Ding schon auf's Vordach klatsche, darf es ruhig auch ein paar Mehrdaten liefern ( Davis Vantage Vue + Live oder die billige Froggit 2600)
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11250

    #4
    Aja, für Innenfeuchte-/Temperatur gibt es - wenn du mit 1-Wire nicht klar kommst - den Shelly HT, der "out-of-the-box" funktioniert. Der ist batteriebetrieben, für 5 Euro gibt es aber einen USB-Adapter, dass du ihn auch mit Strom versorgen kannst.

    An diverse Shelly's (z.B. Shelly 1 mit Addon) können auch 1-Wire Temperaturfühler (DS18B20) angeschlossen werden, allerdings imho keine anderen Fühlertypen.

    Die Lieferung von Allterco direkt die Lieferung dauert es meist länger (da können schon Wochen rumgehen), aber z.B. auch Reichelt hat die im Programm, und auf Amazon gibt's die auch mit rascherer Lieferung.
    Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 29.11.2021, 10:59.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4456

      #5
      Das Shelly Addon bzw. die Shelly Uni kann auch DHT22 (Sensor ist halt nicht das gelbe vom Ei)
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Temp_Feuchte.PNG Ansichten: 0 Größe: 38,0 KB ID: 326823

      Falls Air vorhanden ist würde auch ein Touch Air gehen.
      Den gibt es leider nicht mehr: https://www.loxone.com/dede/kb/inbet...htesensor-air/
      Die mit Kabel von Loxone: https://shop.loxone.com/deat/catalog...ult/?q=Feuchte (Kabelversion für die Sauna könnte ganz praktisch sein)

      Zigbee2MQTT hab ich auch noch im Keller: https://www.amazon.de/gp/product/B08...e?ie=UTF8&th=1
      Die haben sogar AAA Batterien.
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Temp_Feuchte2.PNG Ansichten: 0 Größe: 30,5 KB ID: 326824


      Bei Funk muss man halt immer aufpassen ob die Aktualisierungsrate ausreicht!
      Zuletzt geändert von AlexAn; 29.11.2021, 18:51.
      Grüße Alex

      Kommentar

      • Sammy
        LoxBus Spammer
        • 23.08.2018
        • 413

        #6
        Hallo,

        für die Sensorik im Keller hast ja schon einige Ansatzpunkte, wenn Du Loxone Air oder Tree zur Verfügung hast, würde ich auch auf den den Raumklima-Sensor von Loxone setzen (Ziel schnellstmögliche und unkomplizierte Anbindung).

        Die Außentemperatur/Luftfeuchtigkeit hole ich aktuell über den Loxberry / Wetterservice
        > https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...Weather4Loxone
        > https://openweathermap.org/price

        Die Daten sind bei mir hinreichend genau (Temperatur weicht +/- 2 Grad ab, Luftfeuchte im Bereich +/- 10 %) und man spart den Sensor.

        Alternativ könntest Du natürlich auch ein 1-Jahres Abo von Loxone nehmen (schnell eingerichtet und im Endeffekt von den Kosten für 1 Jahr (online ~ 57 Euro) mit einem guten Funk-Sensor vergleichbar).

        Ein ganz anderer Weg, ohne Loxone, wären zwei Langzeit-Datenlogger für Innen- und Außenbereich zu verwenden (nur Temperatur+Luftfeuchte):

        Z.B.:
        https://www.datenlogger-store.de/cat...ur/category/7/
        .. 60.000 Messwerte (bei 6 Messungen pro Stunden schaffst Du ca. ein Jahr)

        Schöne Grüße,
        Sammy


        Zuletzt geändert von Sammy; 30.11.2021, 09:24.

        Kommentar


        • PBaumgartner
          PBaumgartner kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich mag Air und Tree einfach nicht - wofür gibts 1-W, TCP oder Binäreingänge. Aber es wäre wohl am einfachsten, da hast du recht.
          Der Datenlogger klingt ansich gut - aber da habe ich dann wieder die Krux, die Daten zusammenzubringen mit Außendaten und Regen.
      • PBaumgartner
        LoxBus Spammer
        • 11.03.2016
        • 280

        #7
        Die Konversation ist leider etwas stockend, da privat und beruflich "etwas" gefordert. Ich lese und freue mich aber über jede Idee bzw. jeden Ansatz.
        • Bei den Temp/Feuchtesensoren innen, werde ich entweder mit 1-Wire weitermachen oder mit dem Shelly HT - der würde schön am Boden stehen. Wobei hier sogar interessant wäre, ihn im Kamin zu versenken (da steht er dann direkt am Rohboden).
        • Die Datenaufbereitung ist für mich noch unklar - warum würdet ihr dieses spezielle Thema in Loxone reinziehen und nicht außerhalb behandeln? Ist hier Loxone nicht ein unnötiger Umweg?
        • Regenmengenmessung: Die zwei Sensormöglichkeiten Einzelsensor (DI) oder Wetterstation (IP) sind mir klar - was haltet ihr von dem Ansatz über einen Webdienst? Blödsinn, weil zu wenig regional?
        Liebe Grüße
        Peter

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11250

          #8
          Regenmenge kann natürlich sehr regional sein. Ich wohne Luftlinie 9 Kilometer vom Flughafen Hörsching, woher die Wetterdienste faktisch die Daten meiner Region (Evt sogar für dich) beziehen. Aber ich kann im Sommer, von der Sonne geblendet, auf der Terrasse aus dem Mühlviertel über die Donau schauen, wie es dort schüttet 😅

          Eine günstige Wetterstation mit Regenmengensensor kostet etwa 200 Euro oder weniger. Das kann später auch für Windmessung praktisch bleiben (Schutz für Markisen und Beschattung).

          Es ist aber keine große Challenge, zb Weather4Lox zu probieren und drei Tage die Genauigkeit/Übertragbarkeit auf deinen Standort zu prüfen. Die nächsten Tage bieten Gelegenheit! 🌨🌧

          Und wie gesagt, S4L oder eine adequate Influx/Grafana-Lösung reicht sicher, mit Backup der Daten. Oder eben den Miniserver als Statistik-„Backup“ nutzen.
          Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 01.12.2021, 22:49.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          Lädt...