Zirkulation Warmwasser

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • matze511
    Smart Home'r
    • 06.09.2020
    • 37

    #1

    Zirkulation Warmwasser

    Hallo liebe Loxuser,

    ich möchte gern meine WWZ von PM und Schaltern abhängig machen, da unsere Fam. zu sehr unterschiedlichen Zeiten ins Bad, Küche, WC kommt.
    Ich habe im Eingangsflur einen PM und wenn dort jemand eintritt bzw. vom Haus ins WC geht soll für 3 min die Zirkulation angehen.
    Im Bad ist es so das wir eigentlich immer Licht einschalten, da Altbau sehr dunkel, dass dann die Zirkulation angeht.
    Wie gebe ich es in den einzelnen Räumen weiter, da ich in der Config die Pumpe im Heizraum drin hab. Sie soll dann auch immer nur für 3 min angehen.

    Ich hab hier 2 weitere Themen gefunden aber diese bringen mich nicht ganz weiter.


    LG Matze
  • matze511
    Smart Home'r
    • 06.09.2020
    • 37

    #2
    noch besser wäre ein intervall von einer stunde immer 3 min ein 3 min aus und wenn das eine schon aktiv ist dann nicht nochmal starten.

    Kommentar

    • Paulchen_Panther
      LoxBus Spammer
      • 14.02.2019
      • 232

      #3
      matze511
      Um die Informationen aus den einzelnen Räumen zur Pumpe zu bringen hilft dir der Merker.
      Ohne zu wissen, wie du deine Pumpe ansteuerst, hilft dir vielleicht die Ausschaltverzögerung weiter?

      Schöne Grüße!

      Kommentar

      • matze511
        Smart Home'r
        • 06.09.2020
        • 37

        #4
        Paulchen_Panther
        Danke erstmal für die Info, werde ich heut Abend gleich mal austesten.
        Angesteuert wurde sie immer von der Heizung, nur da lief sie ständig im Intervall und das möchte ich gern vermeiden. Strom wird ja nicht mehr günstiger auch wenn es nur 4 Watt sind. Also lief sie 12h am tag ca.
        Daher hatte ich im Schaltschrank im Heizraum eine Relay gesetzt, die auch das Hoflicht an und aus macht und von dort aus wollte ich die Zirkulationspumpe steuern. ich habe keinen Strömungswächter verbaut und auch keinen Fühler im Zirkulationskreislauf.

        LG Matze

        Kommentar

        • Thomas M.
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 3301

          #5
          Mit der Idee spekuliere ich ...
          Die Pumpe selbst entscheiden lassen, wann sie laufen muss?



          Die weiß ja mittels Temperaturfühler auf der Warmwasser-Seite, wann Warmwasser benötigt wird.
          Die baut sich dann selbst einen Zeitplan.

          Kommentar

          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7441

            #6
            Zitat von Thomas M.
            Mit der Idee spekuliere ich ...
            Die Pumpe selbst entscheiden lassen, wann sie laufen muss?



            Die weiß ja mittels Temperaturfühler auf der Warmwasser-Seite, wann Warmwasser benötigt wird.
            Die baut sich dann selbst einen Zeitplan.
            Könntest doch mit Loxone über Anwesenheit, Nacht und Temp. Fühler selber bauen?
            Ich nutze so was zwar nicht, aber könnte mir gut vorstellen das es keine 300€ braucht um so was zu bauen.
            Bei mir wird das für Elektrogeräte verwendet um abzuschalten wenn niemand zu Hause ist.
            Kein Support per PN!

            Kommentar

            • Benjamin Jobst
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1199

              #7
              Die 4W, die die Pumpe benötigt, sind aus meiner Sicht völlig zu vernachlässigen, jede Minute, die man da reinsteckt wird sich finanziell nicht wirklich auszahlen.
              Wichtiger ist die Wärme, die durch die Zirkulation verloren geht, die die Heizung ständig nachliefern muss.

              Zum Thema Takten: Ein Impulsgeber mit frei einstellbarer Ein-/Aus-Zeit an den Ausgang zur Zirkulationspumpe. Davor eine Ausschaltverzögerung an den negierten Dis-Eingang. Am Eingang für die Ausschaltverzögerung muss man sich dann zusammensuchen, was die WWZ triggern soll: Die entsprechenden PM, Licht im Bad etc.
              Zusätzlich kann man mit einer UND-Verknüpfung nach dem ODER noch weitere Bedingungen wie Anwesenheit oder Temperaturfühler bei der Zirkulationspumpe einbinden. Dann kann die Pumpe evlt. abschalten, wenn Wasser mit >30°C wieder zurück kommt.
              MfG Benny

              Kommentar

              • christof89
                Lox Guru
                • 29.08.2015
                • 1374

                #8
                Ich habe das bei mir mit einer Ausschaltverzögerung gelöst.
                Die Pumpe geht bei mir jeden Tag zu einem fixen Zeitpunkt für 10min an, auch wenn ich nicht zu Hause bin, um das Wasser zu zirkulieren.

                Bei den BWMs habe ich die Pumpe an alle WCs, die Küchen und mein Badezimmer gekoppelt.
                So geht die Pumpe auf alle Fälle an, wenn man einen der Räume betritt, bis man dann mit dem WC-Gang oder was auch immer fertig ist ist die Pumpe auch schon etwas gelaufen.
                Meine Pumpe läuft, wenn ich mich nicht irre für 3min, wobei ich nicht darauf achte ob sie vor Zeit x schon mal gelaufen ist, jeder BWM in einem der Räume triggert sie.

                Deine fixen Intervalle könntest du über eine Zeitschaltuhr realisieren.

                Kommentar

                • orli
                  Lox Guru
                  • 13.11.2016
                  • 2581

                  #9
                  Ich mache es ähnlich wie Christof und lasse die Pumpe versehen mit einer 3 stündigen Sperrzeit von den BWMs in Bädern und Küche für 10 Minuten laufen. Das reicht bei uns, so dass man nicht aufs warme Wasser warten muss, was ich überhaupt nicht mag.
                  Dieser Komfort kostet allerdings Energie, die WP läuft mehrmals täglich für die Warmwasserzubereitung, da wir sehr lange Rohrleitungswege haben und die Umwälzung den Speicher flott runterkühlt. Ist es mir aber wert.

                  Kommentar

                  • schneiderdaniel
                    Smart Home'r
                    • 07.09.2015
                    • 45

                    #10
                    Hallo , ich hatte bis neulich ein uraltes Gerät an der Z. Pumpe hängen, bestehend aus zwei Temp. Sensoren , vor und nach der Pumpe. Dieser "Waterzirkle" hat nun das Zeitliche gesegnet. Wie würdet ihr das von der Logik aufbauen ? Ich habe schon den LOX Bus + One Wire Extension im Heizraum und könnte die Pumpe über die Airsteckdose ansteuern.

                    D.h. Loxone erkennt den Wasserfluss anhand der beiden Temperatursensoren und schaltet dann die Pumpe ein .

                    Vielen Dank

                    Gruß Daniel
                    Zuletzt geändert von schneiderdaniel; 21.03.2022, 13:36.

                    Kommentar

                    • Michael Sommer
                      Lox Guru
                      • 25.08.2015
                      • 1976

                      #11
                      matze511
                      Kennst Du diesen Beitrag? https://www.loxforum.com/forum/germa...mpe-warmwasser
                      Im Beitrag 10+14 habe ich zum Beispiel meine Variante aufgezeigt.
                      Gruß Michael
                      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                      ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
                      OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                      EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                      Testserver: 2xMS-GEN1

                      Kommentar


                      • matze511
                        matze511 kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        sorry nein kenne ich nicht, hatte aber im Vorfeld die Suche angekurbelt und da kamen nur 2 Threads und diese haben nicht meinen Erwartungen gereicht.
                        Aber so bis ins Detail will ich es gar nicht treiben. Ich hab nur eine ZP und vor dem WC und Bad einen Präsenzmelder und in der Küche einen T5 da es in der Küche zu dunkel ist, sagt meine Frau, wird eh immer Licht eingeschaltet. Und somit soll dann für 3min die Pumpe anspringen.
                        Zuletzt geändert von matze511; 22.03.2022, 06:04.
                    • schneiderdaniel
                      Smart Home'r
                      • 07.09.2015
                      • 45

                      #12
                      Danke Michael , so wie ich das verstehe , triggerst du das Event über den Strömungsschalter vor der Pumpe , ich suche nach einer Logik es nur mit zwei Sensoren vor und Nach der Pumpe zu regeln.

                      Kommentar


                      • Michael Sommer
                        Michael Sommer kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Richtig erkannt, wobei ich mehrere Einschaltbedingungen programmiert habe (siehe Beitrag 10).

                        Korrigieren möchte Dich bei der Variante mit den zwei Sensoren, Einer gehört an die Zirkulationsleitung an der Zirkulationspumpe zur Abschaltung, der andere so nah wie möglich am Austritt des Warmwasser-Anschlusses am TWW-Speicher (Einschaltung).
                    • schneiderdaniel
                      Smart Home'r
                      • 07.09.2015
                      • 45

                      #13
                      Michael Sommer Ok danke , ich will es ja verstehen , ich überwache also mit dem Sensor am TWW-Speicher die Temperaturänderung beim Wasserfluss ? Wenn ich sehr nahe am Puffer bin , wird die Leitung bei mir durch den Puffer schon sehr warm. Wäre es da nicht besser ca 1.5 Meter vom Puffer entfernt anzusetzen , dass das Delta beim Wasserfluss gleich größer wird ?

                      Kommentar


                      • Michael Sommer
                        Michael Sommer kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Der Austrittsseitige Temperaturfühler erkennt nur den Temperaturanstieg in/an der Leitung. Eine Änderung (Änderungsgeschwindigkeit) bewirkt das Einschalten der TWZ-Pumpe. Je weiter weg dieser vom TWW-Speicher montiert wird, umso träger wird das Ganze. Ich habe diesen Fühler bisher mit max. 15cm Abstand einbauen lassen und damit die besten Erfahrungen gemacht. Kommt auch etwas auf die Isolierstärke des Speichers an. Musst halt einfach testen.
                        Zuletzt geändert von Michael Sommer; 21.03.2022, 15:44. Grund: Zeile 1 geändert
                    Lädt...