hat jemand ein Erfahrung mit der Einbindung der Zirkulationspumpe in Loxone?
zirkulationspumpe warmwasser
Einklappen
X
-
Welche Pumpe gehts? hast du mehr Infos?Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug) -
So wie ich das lese, hat die keine externe Schnittstelle.Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)Kommentar
-
-
Gast Schau dir auch das mal an https://www.loxforum.com/forum/germa...-zeitschaltuhr
Zirkulation, Heizkreispumpe, Mischer für Vorlauf mache ich auch über Loxone - digitale Ausgänge
Alternativ kannst du für die Pumpen auch SmartSocket Air einsetzen.
Als Pumpe kommt für die Zirkulation eine (nicht intelligente) von Grundfos zum Einsatz.Zuletzt geändert von THX; 12.02.2020, 08:33.Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)Kommentar
-
Ich habe meine Warmwasser Zirkulationspumpe in Loxone integriert.
Ich triggere sie durch den BWM auf den WCs und Küche.
Wenn ich das WC betrete wird die Zirkulationspumpe aktiviert, so habe ich nach dem WC Gang auf alle Fälle warmes Wasser...👍 1Kommentar
-
Gast die Vortex läuft bei uns seit knapp 2 Jahren über einen MDT-Aktor, gesteuert von Loxone.
Wichtig ist bei den Vortex, dass du keine Version mit eigener Logik nimmst (keine Temperaturgeführte Steuerung, keine Zeitschaltuhr), damit weiß ich nicht, was passiert, wenn du den Strom wegnimmst...MfG BennyKommentar
-
Hallo Miteinander,
Im Anhang meine Zirkulationspumpensteuerung.
Auf Blatt 1 (67c) sind folgende Anforderungsmöglichkeiten eingetragen:
- Blockierschutz Pumpe
- Zeitprogramm Pumpenfreigabe
- Anforderung über Strömungswächter in der TWW-Kaltwasserzuleitung
- Impuls aus Mehrfachklicksteuerung Sanitärbereiche
- Zwangslauf Pumpe bei Zeitprogrammstart (Unabhängig von Temperatursteuerung)
- Temperatursteuerung Zirkulationsleitung (abhängig von oben genannten Anforderungen (<35K-Ein))
Auf Blatt 2 (67d) ist die eigentliche Pumpensteuerung programmiert
- VISU-Betriebsartenschalter Pumpe Automatik/Aus/Ein
- Auto: Freigabe, wenn Temperatursteuerung TWW-Speicher (Min.-Temperatur überschritten (>40K-Ein)
- Auto: Anforderung gemäß Blatt 1
- Ein: Dauerbetrieb
- Aus: Pumpe Softwareseitig ausgeschaltet
- Verriegelung Pumpe, wenn TWW-Maxmaltemperatur am TWW-Austritt überschritten (>65K-Aus)
Gruß Michael
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
Testserver: 2xMS-GEN1👍 1Kommentar
-
Michael Sommer ..... wie krass bist Du denn? :-) -
Servus Michael - würdest Du bitte die Hygieneanforderung noch anhängen - Danke -
@SirQuickly
Kann ich im laufe der nächsten Woche machen.
Gruß Michael
-
-
Michael Sommer Misst du die Temperatur am Rücklauf der Zirkulation? Wenn ich folgendes Schema richtig verstehe sollte das ja möglich sein an diesem gestrichelt gezeichneten Anschluss der Zirkulation möglich sein. Oder hab ich ein Denkfehler?
Kommentar
-
Genau in diesem Strang messe ich mittels 1Wire-Anlegefühler. Bei mir sitzt der Anlegefühler vor (Saugseite) der Zirkulationspumpe unter der Wärmedämmung. Meine Zirkulation braucht nach einem Startbefehl ca. 15 Minuten bis der Schwellwertschalter das Ganze wieder abschaltet. Damit stelle ich sicher, dass ausreichend temperiertes Trinkwasser an allen Zapfstellen, ansteht. Damit reduzieret sich die tägliche Laufzeit auf ca 90 Minuten.
Gruß MichaelHaustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
Testserver: 2xMS-GEN1Kommentar
-
Habe in einem Blog gelesen, dass dort versucht wurde mit einem TemperaturSensor am WW Ausgang zu erkennen wenn ein Wasserhahn geöffnet wird und dann die Pumpe einzuschalten bis am Rücklauf auch eine gewisse Temperatur gemessen wird. Ich habe bisher keine Erfahrung wie lange die Pumpe ca. laufen muss um warmes wasser an der Zapfstelle zu bekommen.
Hast du eine solche Variante schon mal getestet? -
challo Sowas in die Richtung macht die Logik der "Grundfos COMFORT PM Autoadapt". Die lernt selbst wann Wasser benötigt wird und passt so die Zeiten an. Ist aber vermutlich zu einer Loxone Lösung (ala Michael Sommer) im Nachteil.Zuletzt geändert von THX; 12.02.2020, 14:03.
-
-
Kann mir Jemand von Euch sagen ob es für eine Vortex BlueOne 155 Z (also die mit Zeitschaltmodul) nachteilig ist, diese auf Dauerbetrieb zu stellen und per schaltbarer Steckdose in Loxone zu integrieren?Kommentar
-
SirQuickly
Im Anhang die komplette TWW- und TWZ-Steuerung inkl. zugehöriger Hygieneschaltung.
Auf dem letzten Blatt findest Du die zugehörigen Merker-Verweise zur einfacheren Suche. Das Ganze ist sicherlich nicht einfach zu „durchblicken“. Ich hoffe aber Du kommst damit klar.
Beachte aber bitte, dass Du deine Funktionalität an deine Anlagenkomponenten anpassen musst.
Vermutlich entfällt bei Dir die in meinem Plänen enthaltene Kesselpumpenansteuerung zur Ladung meines Heizspeichers.
Auch arbeite ich mit "echten" Rückmeldungen (DI) für Pumpen oder sonstigen Antrieben und nicht wie bei den meisten üblich mit "Quasi-Rückmeldungen" per Merker des Q-Relaisausganges.
Auch läuft meine Heizungsautomation noch mit der Version 7.4.4.14.
Gruß Michael
Angehängte DateienHaustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
Testserver: 2xMS-GEN1Kommentar
-
Hallo Michael, herzlichen Dank für deine Unterlagen und deine kurzfristige Rückmeldung.
Das Projekt TWW habe ich mir für die kalten Tage diesen Jahres vorgenommen und denke, dass ich mit deiner Unterstützung und den damit bekommenen Anregungen schon ein sehr GROßES Stück weitergekommen bin.
VG Sebastian
-
-
Michael Sommer Hallo Michael, wie sind die Langzeiterfahrungen mit deiner Zirkulationspumpensteuerung?
Hat jemand Erfahrung mit der CIRCON Zirkulationssteuerung?Kommentar
-
Eine detaillierte Funktionsbeschreibung gibt es nicht. In der Config habe ich aber Notizen zur Logik eingetragen.
Kurz + Bündig die Hauptfunktionen:
- Grundsätzlich wird die TWZ-Pumpe Zeitabhängig freigeben. Eine tägliche Mindestlaufzeit habe ich nicht eingeplant.
- Mittels RL-Zirkulationsfühler nach der TWZ-Pumpe erfolgt mittels Schwellwertschalter die Pumpeneinschaltung.
- Nach Anforderung der Hygieneschaltung (Separates Zeitprogramm (1xWöchentlich am "schwäbischen Badetag") wird auch die TWW-Pumpe Unabhängig von dem Normalsteuerung eingeschaltet.
- Einen Strömungswächter zur Pumpenansteuerung bei Durchfluss habe ich zwar eingeplant, jedoch nicht umgesetzt.
Gruß Michael -
Vielleicht noch ergänzende Infos:
Manchmal will man auch zwischen den Betriebszeiten der TWZ-Pumpe (Unabhängig vom Zeitprogram/Schellwertschalter) schnell Warmwasser am Waschbecken haben, oder einfach den TWW-Bereiter außerhalb der Heizzeiten laden. Deshalb habe ich den in den Bädern verbauten Lüftungstaster mehrfach in der Config verwendet:
Langzeitklick-Baustein:
Q1: 1x Impuls (Anfo Abluftbetrieb)
Q2: frei
Q3: frei
Q4: mind. 4Sek. (Anfo TWZ-Betrieb in Verbindung mit Treppenlichtschalter-Baustein)
Mehrfachklick-Baustein:
Q1: 1x Impuls (Abluftbetrieb in Verbindung mit Zeitglied (Nachlaufzeit 10 Min.))
Q2: 2x Impuls (Anfo TWW-Bereitung (einmaliger TWW-Speicherladebetrieb auf Tagsollwert)
Q3: 3x Impuls (Sperrung Abluftbetreib (Laufzeitbegrenzung im Entfeuchtungsbetrieb über Zeitfunktion (max. 3 Stunden))
Q4: frei
Gruß Michael
Kommentar