Zustandsanzeige in der Visualisierung - Automatikjalousie

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Zustandsanzeige in der Visualisierung - Automatikjalousie

    Hi,

    habe den Automatikjalousie Baustein genützt für die simple Ansteuerung von Rollos, diese sind über Taster und in der Visu ansteuerbar.
    Jedoch habe ich das Problem das in der Visualisierung die Rollos geschlossen anstatt geöffnet angezeigt werden, es gibt keine Wetterstation oder ähnliches, die Anzeige ist prinzipiell egal
    jedoch stimmt es in der Visu eben nicht.

    Was bildet die Grundlage für die Steuerung im Bezug auf Position Rollo? Eigentlich ist es bei mir nur invertiert, ich werde aber aus den Visueinstellungen nicht schlau und auch nicht aus der Bausteindoku..

    Kann jemand helfen?
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5162

    #2
    Was macht denn das Rollo, wenn in der App AUF gedrückt wird?
    Sollte das Rollo dann runter fahren, müssten die Ausgänge getauscht werden.

    Wenn nicht, solltest Du mal ein Bild hier rein stellen.
    lg Romildo

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Also Rollo ist gerade offen. In Visu ist der Zustand 100% geschlossen. Wenn ich auf AUF drücke in der Visu fährt das Rollo runter, drucke ich auf RUNTER fährt das Rollo auf.
      Die Ausgänge sind aber richtig Up and Down in der Config, die Taster sind ja auch danach beschriftet.
      Wenn ich die Ausgänge tauschen würde, dann müsste ich alle Taster wieder umbeschriften....

      Woher soll der Miniserver wissen, ob der Ausgangszustand offen oder geschlossen ist?

      Kann später noch ein Bild reinstellen, eventuell ist es auch ganz banal und ich seh den Wald vor lauter Bäumen nicht.

      Danke & Gruß
      Zuletzt geändert von Gast; 06.04.2022, 10:48.

      Kommentar


      • Iksi
        Iksi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        So wie ich das sehe musst du einfach die Ausgänge vom Rolladen Baustein tauschen und eben auch die Tastereingänge an dem Baustein. Dann sollte alles so grhen wie es muss.

        Gruß Iksi
    • Martin1234
      LoxBus Spammer
      • 18.01.2020
      • 288

      #4
      Ich beobachte selten aber doch ein ähnliches Problem: Loxone meint, dass ein Velux Dachfenster geschlossen ist, tatsächlich ist es offen. Wenn ich dann per physischem Taster die Rollo schließen möchte, passiert am Fenster nichts. Um das Problem zu beheben, muss ich die Rollo "virtuell" komplett öffnen, d.h. eine Auffahrt auslösen. Wenn dann Loxone meint, diese wäre nun offen, kann ich diese wieder wie gewohnt bedienen.

      Die Velux Rollos sind über eine Relais-Extension und das Velux KLF200 angeschlossen. Während der gesamten Auf- bzw. Abfahrt ist das Relais geschlossen.

      Mir ist bis jetzt nicht aufgefallen, was diesen Fehler in Loxone auslöst.

      Kommentar

      • Benjamin Jobst
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1196

        #5
        Da Loxone davon ausgeht, dass der Miniserver die volle Kontrolle über die Beschattung hat, wird nicht mit irgendwelchen Positionsrückmeldungen gearbeitet.
        Das bedeutet - genau übrigens wie bei KNX-Aktoren auch - dass der Miniserver nur anhand von Kalibrierungsfahrten und hinterlegten Laufzeiten die Position der Beschattung errechnet.
        Es muss also unter Umständen hin und wieder eine vollständige AB oder AUF-Fahrt als Positionierungsfahrt durchgeführt werden, wenn tatsächliche und eingestellte Laufzeit etwas voneinander abweichen.
        Außerdem darf es keine Ansteuerung der Beschattung unabhängig von Loxone geben - z.B. bei Velux über eine direkt eingelernte Fernbedienung, KNX über direkte Gruppenadressen oder automatische Funktionen.
        Und natürlich muss die Logik der Ansteuerung stimmen - AUF muss auch IMMER die AUF-Fahrt auslösen und AB die AB-Fahrt.
        Sobald es hier Abweichungen gibt, z.B. durch eine getriggerte Bedienung über nur eine Taste, eine externe Fernbedienung etc. verlieren Beschattung und Loxone die Synchronität. Das kann bei Funk auch passieren, wenn das Signal nicht beim Antrieb ankommt, das bekommt der Miniserver ja nicht mit.

        Gast was meinst du mit Tastern? Das klingt für mich als wäre da eine Ansteuerung neben der Loxone?
        MfG Benny

        Kommentar

        • Martin1234
          LoxBus Spammer
          • 18.01.2020
          • 288

          #6
          Hallo Benjamin,
          danke für deine Antwort. Alles was du schreibst, kann ich zu 100% unterschreiben. Bei mir werden alle Rollos ausschließlich über Loxone gesteuert. Die Taster sind digitale Eingänge am Nano IO Air (auf Cu und Cd).

          Kommentar

          • Gast

            #7
            Danke für euren Input.

            Iksi Habs gerade probiert, das ändert in der Visualisierung nichts. Der Zustand ist trotzdem falsch drinnen (also geschlossen statt geöffnet). Müsste aber doch eigentlich funktionieren, wenn ich mir das durchdenke? Aber anscheinend ändert Loxone trotz vertauschter Ausgänge geschlossen und geöffnet nicht.

            Benjamin Jobst Mit Taster meine ich SPS Taster zur hardwaretechnischen Bedienung.

            Anbei ein Foto der Programmierung, 2 Tasten des SPS Tasters auf den Baustein und auf AUF/ZU der Ausgang.
            Würde mich brennend interessieren, wie Loxone von der Ausgangsposition der Jalousienen ausgeht ohne Abfrage (sei es durch die Software oder Sensorik)

            Es waren alle Jalousien bei mir offen, in der Visu sind alle geschlossen. Deshalb verkehrte Bedienung in Visu, richtige Bedienung durch die SPS Taster.

            Purer Zufall wäre gewesen, dass alle Jalousien geschlossen gewesen wären bei der Inbetriebnahme, dann hätte es ja gepasst...

            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • romildo
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 5162

              #8
              Zitat von udhz
              Also Rollo ist gerade offen. In Visu ist der Zustand 100% geschlossen. Wenn ich auf AUF drücke in der Visu fährt das Rollo runter, drucke ich auf RUNTER fährt das Rollo auf.
              Vielleicht mal zur Klärung, ob ich es richtig verstanden habe.
              Du drückst in der App auf AUF, das Rollo in der App fährt auch AUF, aber das Rollo am Fenster fährt AB.
              -> somit ist schon mal klar, dass die Ausgänge bei der Automatikjalousie in der Config vertauscht sind.

              Neben den physikalischen Tasten an der Wand, gibt es auch virtuelle Tasten in der App.
              Dann gibt es eine Positionsanzeige in der App. Es gibt aber auch das physikalische Rollo welches sich am Fenster befindet.
              Bitte beschreibe mal genau wo du was betätigst und was wo nicht richtig funktioniert.
              lg Romildo

              Kommentar

              • Gast

                #9
                Folgende Situation:

                Grundsätzlich habe ich 2 physikalische Schalter an der Wand für Auf/Zu des Rollos. Die Ansteuerung funktioniert auch ohne Probleme.
                Das Rollo ist in der Visu als geschlossen gekennzeichnet, ist jedoch geöffnet. Drückt man jetzt die virtuelle Taste in der App für ZU, fährt das Rollo nicht zu, sondern eigentlich auf (also tut sich einfach nichts). Drückt man in der Visu Auf, fährt das Rollo runter und der Zustand in der Visu wechselt von geschlossen auf offen, obwohl das physikalische Rollo jetzt geschlossen ist.

                Ich hoffe ich konnte Klarheit schaffen und danke für eure Mithilfe.

                Kommentar

                • Vossi
                  LoxBus Spammer
                  • 25.08.2015
                  • 456

                  #10
                  Hast du mal versucht, in der Konfig die beiden Ausgänge zu tauschen (Q7 an "Abwärts" Q8 an "Aufwärts")? Ich weiß, ist oben schon geschrieben worden, aber ich kann mir keinen anderen Grund für dein Problem vorstellen. Ach ja, in den Miniserver speichern nicht vergessen!
                  Erster Schritt ist, die Visu passend zum tatsächlichen Zustand zu bekommen. Wenn es dann in der Visu passt, sind vermutlich die Taster (Wand) genau falsch rum. Dann müssen die Eingänge der Taster auch noch getauscht werden (I5 an "Cd" und I4 an "Cu").

                  Anders kann man den "Zustand" der Visu nicht tauschen.

                  Kommentar

                  • Iksi
                    Lox Guru
                    • 27.08.2015
                    • 1111

                    #11
                    Zu deiner Frage wie Loxone die Position weiß:

                    Sie weiss sie natürlich eigentlich nicht. Du stellst aber die Laufzeiten in dem Baustein ein. Wenn der Rolladen dann z. B. zu ist und du sie abwärts fahren lässt, weiss die Loxone anhand der Zeit wie lange du sie abwärts fahren lässt, wo sie steht. Benötigt die Jalousie also z. B. 20sekunden zum zu fahren und du lässt sie 10s zu fahren ist sie halb zu.
                    Wenn die die Loxone neu startest und der Zustand in der App ist z. B. zu und das Rollo ist auf, musst du die nur einmal auf fahren lassen, dann stimmt es wieder überein da die echte Jalousie ja schon auf ist und sich nicht bewegt.
                    Das Prinzip funktioniert an sich ziemlich gut.

                    Kommentar

                    • Michael Sommer
                      Lox Guru
                      • 25.08.2015
                      • 1960

                      #12
                      Es geht halt nichts über eine ordentliche Hardwareüberprüfung in Verbindung mit einem 1:1-Datenpunkttest aller Ein-/Ausgänge in Verbindung mit der externen Verdrahtungen. Fehler (Verdrahtung/Anschluss/ Miniserverhardware können gezielt bereinigt werden. Wenn das gemacht ist, sind viele Probleme wie z.B. die vom Fragensteller nicht mehr relevant.
                      Das testen der Software und Anlagenfunktionen erfolgt erst im Anschluss.
                      Gruß Michael

                      Zuletzt geändert von Michael Sommer; 07.04.2022, 09:19. Grund: Satz komplettiert /Fettdruck)
                      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                      ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
                      OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                      EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                      Testserver: 2xMS-GEN1

                      Kommentar

                      • Benjamin Jobst
                        Lox Guru
                        • 25.08.2015
                        • 1196

                        #13
                        Zitat von Michael Sommer
                        Es geht halt nichts über eine ordentliche Hardwareüberprüfung in Verbindung mit einem 1:1-Datenpunkttest aller Ein-/Ausgänge in Verbindung mit der externen Verdrahtungen. Fehler (Verdrahtung/Anschluss/ Miniserverhardware können gezielt Denn da gemacht ist, sind viele Probleme wie z.B. die vom Fragensteller nicht mehr relevant.
                        Das testen der Software und Anlagenfunktionen erfolgt erst im Anschluss.
                        Gruß Michael
                        So muss es eigentlich sein, in der Praxis aber gibt es die wildesten Dinge...
                        Wir hatten bei einem Projekt mit EnOcean Tastern und Jalousieaktoren (Kommunikation vollständig über Loxone) einen Elektriker, der hat bei verkehrter Verdrahtung des Rollomotors auch einfach den EnOcean-Taster in der Wand umgedreht, als wir gesagt haben, dass die Fahrtrichtung falsch ist
                        Für ihn hat es dann gepasst, aber wir hatten genau die gleiche Diskrepanz zwischen App und Rollo wie der TE hier...
                        Deshalb Gast bitte einmal die Ausgänge am Beschattungsbaustein tauschen und gleichzeitig auch die beiden Eingänge von den SPS-Tastern switchen. Dann sollte es wie gewünscht laufen. An den Tastern selbst solltest du nichts ändern müssen, es liegt nur an der falschen Zuordnung in der Config.
                        MfG Benny

                        Kommentar


                        • svethi
                          svethi kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Genau solche Elis kenne ich auch 😂
                      • Gast

                        #14
                        Also die angesprochene Lösung hatte ich ja vorher schon probiert, das Ergebnis war dasselbe. Ich habe es erneut probiert und auf den Tipp von Iksi eingegangen, erst nach dem ersten Mal fahren, ändert sich der Zustand geschlossen/geöffnet. Wenn nur die Ausgänge vertauscht werden und das Rollo unangesteuert bleibt, tut sich nichts, deswegen bin ich von einem anderen Fehler ausgegangen.

                        Danke an alle, manchmal ist das Problem einfacht echt banal.

                        Kommentar

                        Lädt...