Garagentor mit GPS Koordinaten des Tesla öffnen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tico
    Lox Guru
    • 31.08.2016
    • 1035

    #16
    Sie könnten NodeRed verwenden, um die Entfernung zwischen zwei Längen- und Breitengraden zu berechnen. Der von mir verwendete Fluss tut dies alle 10 Sekunden. Ich habe den Text der Mathematik zur Berechnung der Entfernung zwischen zwei Längen-/Breitengraden (Home und Vehicle) beigefügt. Ich werde nicht so tun, als würde ich das verstehen!

    Es werden jedoch nur SIN, COS, TAN und Pi verwendet. Theoretisch könnte das auch der Miniserver machen...

    Oder verwenden Sie einfach den NodeRed-Flow.

    (Ändern Sie die NodeRed Flow.txt in .json, um sie in NodeRed zu importieren.)


    NodeRed Flow.txt

    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Tico; 20.11.2023, 12:07.
    Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

    Kommentar

  • Hoga
    MS Profi
    • 29.11.2017
    • 678

    #17
    Zitat von tollertenya
    Für die Positionsbestimmung beim etron verwende ich Long/Lat aus IOBroker und prüfe jeweils gegen einen Analogwertüberwachung Baustein in dem ich die Koordinaten eingegrenzt habe.
    Welcher Adapter ist das genau? Vielleicht kannst du den github Link posten?

    Da fängt mein Problem an:

    1) Das Tor soll sich am besten schon beim in die Nähe kommen öffnen, wie kann ich also die GEO Daten der Umgebung z.B 50 meter Filtern? Jede einzelne wird da zu viel. Was ich machen kann ist bei den 3 möglichen Zufahrtsstraßen jeweils 1 GPS Koordinate aufnehmen.
    2) Und das bringt mich dann zum 2 Problem. Alle 5 min abfragen wird zu wenig sein, weil ich schlimmstenfalls dann 5 min vor dem Garagentor warten muss. Weiters triggert das ständige aufwecken dann den Akkuverbrauch. Wenn er fährt ists egal, wenn er aber wo außerhalb im Parkhaus steht, kostet das nicht schlafen können massiv an Akku

    Kommentar

    • Hoga
      MS Profi
      • 29.11.2017
      • 678

      #18
      Wäre das hier eine bessere Option? GitHub - ioBroker/ioBroker.geofency: provides a websever for geofency-webhooks

      Kommentar

      • eisenkarl
        Lox Guru
        • 28.08.2015
        • 1350

        #19
        Wenn du schon einen iobroker hast, der die geodätische hat, ist das gar kein Problem. Nutze deine Geodaten vom Tessi mit dem Places Adapter und öffne dann per http auf den Miniserver dein Tor. Ich mache das auch so. Wenn ich 400m ans Haus ran komme, geht das Tor auf

        Kommentar

        • tollertenya
          Extension Master
          • 20.10.2019
          • 138

          #20
          Zitat von Hoga

          Welcher Adapter ist das genau? Vielleicht kannst du den github Link posten?

          Da fängt mein Problem an:

          1) Das Tor soll sich am besten schon beim in die Nähe kommen öffnen, wie kann ich also die GEO Daten der Umgebung z.B 50 meter Filtern? Jede einzelne wird da zu viel. Was ich machen kann ist bei den 3 möglichen Zufahrtsstraßen jeweils 1 GPS Koordinate aufnehmen.
          2) Und das bringt mich dann zum 2 Problem. Alle 5 min abfragen wird zu wenig sein, weil ich schlimmstenfalls dann 5 min vor dem Garagentor warten muss. Weiters triggert das ständige aufwecken dann den Akkuverbrauch. Wenn er fährt ists egal, wenn er aber wo außerhalb im Parkhaus steht, kostet das nicht schlafen können massiv an Akku

          1) Mit dem Analogschwellwertschaltern definiert man für Long und Lat einen Minimal/Maximal Wert, darüber kann man dann z.B. einen 50m Kreis filtern - kann man ganz leicht in google Maps "Ausmessen". Der vwconnect Adapter liefert mir eben Längen- und Breitengrad, das wird der Tesla Adapter ja auch tun, wahrscheinlich ja sogar besser da während der Fahr.. Hilft dir aber nicht bei dem Problem wie oft das Auto abgefragt werden soll.

          2) Daher ja der Ansatz mit iPhone und Geofence Automatisierung. Du kannst im Phone eine Aktion definieren bei verlassen / ankommen an einem Standort z.B. einen HomeKit Lichtschalter betätigen. Damit könntest Du einen virtuellen Loxone Schalter auslösen lassen. Falls kein iPhone vorhanden gibt es sowas sicher auch in der GoogleWelt. Funktioniert dann sogar wenns mal kein Tesla mehr sein sollte ;-)

          Kommentar

          • Hoga
            MS Profi
            • 29.11.2017
            • 678

            #21
            Ich habe gestern das Unify Addin vom Loxberry integriert, und erkenne so die Ankunft des Tesla. Nun ja, funktionieren tut das grundsätzlich, ich stehe aber erst wieder gute 5 sek vor dem Garagentor bis ich erkannt werde.

            Ich versuche mich da noch mit Optimierungen

            Kommentar


            • Witte
              Witte kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Genauso mach ich es auch. Vielleicht schaffst du es dein WLAN Signal zu erweitern, dass das Fahrzeug sich schon früher verbinden kann.
          • Hoga
            MS Profi
            • 29.11.2017
            • 678

            #22
            Wie gut funktioniert das gefence mit diesem Gerät hier: 1Home - KNX und Loxone Smart Home aufwerten
            Das Teil ist ziemlich teuer, vor allem weil ich die Alexa Integration gar nicht brauche

            Kommentar

            • fl0_rian
              Extension Master
              • 11.06.2021
              • 131

              #23
              Zitat von tollertenya


              1) Mit dem Analogschwellwertschaltern definiert man für Long und Lat einen Minimal/Maximal Wert, darüber kann man dann z.B. einen 50m Kreis filtern - kann man ganz leicht in google Maps "Ausmessen". Der vwconnect Adapter liefert mir eben Längen- und Breitengrad, das wird der Tesla Adapter ja auch tun, wahrscheinlich ja sogar besser da während der Fahr.. Hilft dir aber nicht bei dem Problem wie oft das Auto abgefragt werden soll.

              2) Daher ja der Ansatz mit iPhone und Geofence Automatisierung. Du kannst im Phone eine Aktion definieren bei verlassen / ankommen an einem Standort z.B. einen HomeKit Lichtschalter betätigen. Damit könntest Du einen virtuellen Loxone Schalter auslösen lassen. Falls kein iPhone vorhanden gibt es sowas sicher auch in der GoogleWelt. Funktioniert dann sogar wenns mal kein Tesla mehr sein sollte ;-)
              dann geht es nicht mehr an den Akku des Fahrzeuges, sondern es zieht einem das Handy leer,..



              eins muss dir halt klar sein, sicher ist das überhaupt nicht, ich bräuchte nur die mac Adresse des Teslas faken und die device ID und ich komme bei dir immer in die garage!
              auch wenn das auto drin steht, jammt man das signal des Teslas dass das haus denkt - "ach das auto ist nicht zuhause" und dann schaltet man den Jammer ab, das Haus denk "ach mein Human kommt nach Hause - ich mach das Tor auf"

              würdest du nen Haustürschlüssel an den Postkasten hängen? Wohl kaum!

              ich hab Homelink in meinem Audi, das lernt so ziemlich alles an, was es am Markt an Garagentor Öffnern gibt, damit kann man dann einfach nen I/O an der Loxone hochziehen, oder man hängt ne Shelly dran,... und bei mir geht das gut 100m weit! mit ner externen Antenne würde das vermutlich auch viel weiter gehen!

              Leute - denkt bitte auch an eure "Sicherheit" wäre ja schade wenn man mit nem billigen WiFi Jammer bei euch ins Haus oder die Garage kommt!

              ich bin ja auch im Automatisierungs-Wahn - aber ist wirklich zu viel verlangt nen Knopf zu drücken um das Garagentor zu öffnen? Ich meine nicht dass man deswegen auch vorm Tor stehen muss um zu warten,...

              Tesla bietet HomeLink für € 337 als Zubehör an, passend dazu nen Homelink PR344-4 Empfänger für € 53 und man hat ne "sichere" automatisierte Garagentorautomatik

              Kommentar

              • Hoga
                MS Profi
                • 29.11.2017
                • 678

                #24
                Wenn der Bösewicht das Garagentor nicht aufmachen kann, kann er auch die nicht abgeschlossene Tür nebenbei verwenden. HomelInk im Tesla will ich nicht verwenden, weil es ein Firmenwagen ist.

                Kommentar

                • fl0_rian
                  Extension Master
                  • 11.06.2021
                  • 131

                  #25
                  Zitat von Hoga
                  Wenn der Bösewicht das Garagentor nicht aufmachen kann, kann er auch die nicht abgeschlossene Tür nebenbei verwenden. HomelInk im Tesla will ich nicht verwenden, weil es ein Firmenwagen ist.


                  ich lebe auch in ner Region wo bei mir und diversen Nachbarn die Haustüren nicht versperrt sind, wir sind froh dass es noch solche orte gibt bei uns ist es auch noch üblich dass der Nachbar sich um das Haus des Nachbarn kümmert wenn wer auf Urlaub ist usw,...

                  ich habe halt noch zwei 40kg Hunde,... die sorgen auch für ne gewisse Abschreckung...

                  leider ist das anderorts nicht mehr so... also denkt auch an die möglichen Gefahren die solche Automatisierungen mit sich bringen,...

                  Kommentar

                  • Hoga
                    MS Profi
                    • 29.11.2017
                    • 678

                    #26
                    Zitat von Hoga
                    Wie gut funktioniert das gefence mit diesem Gerät hier: 1Home - KNX und Loxone Smart Home aufwerten
                    Das Teil ist ziemlich teuer, vor allem weil ich die Alexa Integration gar nicht brauche
                    Keiner der etwas zu diesem 1Home Gerät sagen kann?
                    danke

                    Kommentar

                    • Tico
                      Lox Guru
                      • 31.08.2016
                      • 1035

                      #27
                      Ich habe die 1Home-Anwendung bereits ausgeführt, als sie als Image auf einem Raspberry Pi verfügbar war.

                      In der 1Home-App gibt es nichts, was speziell Standortdienste bereitstellt. Stattdessen nutzt die 1Home-App die von iOS in der Homekit-App (oder dem Alexa-Ökosystem) bereitgestellten Ortungsdienste.

                      Die iOS-Standortdienste verfügen nicht über die Granularität, die Sie benötigen, um die Garage rechtzeitig zu aktivieren. Im besten Fall wird der iOS-Ortungsdienst alle 60 Sekunden oder 500 Meter Bewegung aktualisiert. Geofencing funktioniert also, aber nicht mit der zeitlichen Granularität, die Sie meiner Meinung nach benötigen.

                      Ich verwende die Tesla-GPS-Ortung mit einer Abfrage alle 10 Sekunden. Diese Abfrage erfolgt nur, wenn sich das Fahrzeug außerhalb des 40-Meter-Radius um den Heimatort befindet. Wenn das Fahrzeug nach Hause zurückkehrt, wird die Abfrage gestoppt, damit das Fahrzeug schlafen kann.

                      Ich verwende einen Radius von 180 Metern vom Haus, um den Garagentoröffner auszulösen. Dies funktioniert gut bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit von ~50 km/h. Ich sehe, dass sich das Tor aus einer Entfernung von ca. 30 Metern der vollständig geöffneten Position nähert. Angesichts der Entfernung, die in einem 10-Sekunden-Fenster" zurückgelegt werden kann, gibt es leichte Abweichungen.

                      Ein anderes Familienmitglied hat ein Fahrzeug, das nicht mit GPS ausgestattet ist, und lässt stattdessen die Carport-Tür von ihrem iPhone auslösen. Die aktive Abfrage des Telefons erfolgt in 5-Sekunden-Intervallen, wenn es sich in einem Radius von 1 km um das Haus befindet. Innerhalb eines Radius von 40 Metern um das Haus wird die Abfrage eingestellt, um die Batterie zu schonen. Die Abfragerate nimmt mit zunehmender Entfernung von der Wohnung ab, auch um die Batterie zu schonen. Die höhere Aktualisierungsrate ermöglicht eine noch größere Genauigkeit der gewünschten Garagentorposition gegenüber der Annäherung des Fahrzeugs.

                      Node-Red muss auf dem Loxberry installiert werden. Mit dieser Anwendung können alle oben genannten Aufgaben mit kostenloser Software erledigt werden.
                      Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

                      Kommentar

                      • Hoga
                        MS Profi
                        • 29.11.2017
                        • 678

                        #28
                        Von wo kommen die Daten her? Holst du dir die vom iobroker Tesla Adapater?
                        Wofür brauche ich node red?

                        Kommentar

                        • Tico
                          Lox Guru
                          • 31.08.2016
                          • 1035

                          #29
                          Node-Red ist der grafischen Programmierung von Loxone sehr ähnlich. Auf dem beigefügten Bild sehen Sie einen grünen Knoten. Das ist ein Impuls, der von einem Loxone-Block ausgelöst wird. Der rote Knoten tut etwas sehr ähnliches wie der iobroker Tesla Adaptor. Er ruft alle aufgelisteten Metriken ab. Am unteren Ende befindet sich ein Link 'To Location tab'. Dieser führt zum nächsten angehängten Bild.

                          Alle Daten werden über das MQTT Plugin im Loxberry an Loxone zurückgegeben. Sie können dann nach Bedarf mit allen Tesla-Metriken programmieren.

                          Ich verwende iobroker nicht, aber soweit ich weiß, bietet Node-Red einen viel einfacheren Mechanismus zur Datentransformation für Nicht-Programmierer.
                          Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

                          Kommentar

                          Lädt...