Magnetventil Hunter PGV-101 (richtig?) ansteuern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • toneo
    Dumb Home'r
    • 14.12.2019
    • 22

    #1

    Magnetventil Hunter PGV-101 (richtig?) ansteuern

    Hallo.

    Ich hab folgendes Problem:

    Wenn ich die Magnetventile händisch betätige (ca. 3/4 Umdrehung) kommt genug Druck bei den Regnern an um die Kreise der Bewässerung wie folgt zu nutzen:

    1) A+C (6x Getrieberegner)
    2) B+C (6x Getrieberegner)
    3) D+E+F (6x Getrieberegner + 6x MP-Rotator)

    Wenn die Magnetventile jedoch über den Loxone Baustein "Bewässerung" angesteuert werden, öffnen diese (anscheinend) nicht weit genug und die Wurfweite der Regner ist drastisch reduziert auf ca. 20-25%

    Mit welchem Parameter kann ich die vollständige Öffnung einstellen?
    Impulsdauer? (Wenn ja, welchen Wert habt ihr eingestellt?)

    Verbaut ist ein Comatec Hutschienen-Netzteil mit 24 V/AC 3.12A 75W.
    Zuletzt geändert von toneo; 25.07.2022, 16:42.
  • Labmaster
    Lox Guru
    • 20.01.2017
    • 2696

    #2
    Mit was werden die 24V AC auf die Ventile geschaltet ?

    Kommentar

    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1976

      #3
      Ergänzend noch,
      welchen Leiterquerschnitt verlegt und welche Leitungslänge zwischen Miniserver und Magnetventil
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
      OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • toneo
        Dumb Home'r
        • 14.12.2019
        • 22

        #4
        Zitat von Labmaster
        Mit was werden die 24V AC auf die Ventile geschaltet ?
        Labmaster
        Über die digitalen Ausgänge vom Miniserves:
        - an Q1 hängt der Trafo (Comatec Hutschienen-Netzteil 24 V/AC - 3.12A - 75W)
        - an Q2 bis Q8 hängt jeweils ein Hunter Magnetventil (PGV-101-MM-B mit 24VAC)
        Zuletzt geändert von toneo; 25.07.2022, 20:00.

        Kommentar

        • toneo
          Dumb Home'r
          • 14.12.2019
          • 22

          #5
          Zitat von Michael Sommer
          Ergänzend noch,
          welchen Leiterquerschnitt verlegt und welche Leitungslänge zwischen Miniserver und Magnetventil
          Michael Sommer
          9 x 0,75 mm²
          ca. 25m

          https://gartenelixier.de/Beregnungsk...-mm-50-m-Rolle
          Zuletzt geändert von toneo; 25.07.2022, 20:01.

          Kommentar

          • Bullit
            MS Profi
            • 25.10.2018
            • 549

            #6
            Aus dem Bauch heraus behaupte ich dass dieser Leitungsquerschnitt zu klein ist.

            Kommentar

            • toneo
              Dumb Home'r
              • 14.12.2019
              • 22

              #7
              Zitat von Bullit
              Aus dem Bauch heraus behaupte ich dass dieser Leitungsquerschnitt zu klein ist.
              😳😳😱
              ich hab auf die Produktbeschreibung des Shops vertraut 😐

              Mehradriges Kabel für sehr niedrige Spannung (<30 Volt). Ideal für die Verbindung von Elektromagnetventilen mit dem Steuergerät.

              Zur Aktivierung von 24V Ventilen.

              Max. Distanz zwischen Steuergerät und Ventil: 350 m

              Kommentar

              • NilsG
                LoxBus Spammer
                • 09.04.2019
                • 368

                #8
                Zitat von toneo
                Hallo.

                Ich hab folgendes Problem:

                Wenn ich die Magnetventile händisch betätige (ca. 3/4 Umdrehung) kommt genug Druck bei den Regnern an um die Kreise der Bewässerung wie folgt zu nutzen:

                1) A+C (6x Getrieberegner)
                2) B+C (6x Getrieberegner)
                3) D+E+F (6x Getrieberegner + 6x MP-Rotator)

                Wenn die Magnetventile jedoch über den Loxone Baustein "Bewässerung" angesteuert werden, öffnen diese (anscheinend) nicht weit genug und die Wurfweite der Regner ist drastisch reduziert auf ca. 20-25%

                Mit welchem Parameter kann ich die vollständige Öffnung einstellen?
                Impulsdauer? (Wenn ja, welchen Wert habt ihr eingestellt?)

                Verbaut ist ein Comatec Hutschienen-Netzteil mit 24 V/AC 3.12A 75W.
                Moin Toneo!

                Leg doch mal direkt 24V an?
                Ich glaube nicht, dass die Spannung damit zu tun hat, denn entweder zieht der Magnet (das Ventil auf) oder eben nicht.
                Dazwischen wird es nichts geben.

                Angesehen davon sind 6 bzw. 6+6 schon echt sportlich für normalen Wasserdruck.
                Ich habe bei mir max 4 laufen, weil alles drüber dann zu viel war.

                Kommentar

                • hme0354
                  MS Profi
                  • 06.07.2019
                  • 999

                  #9
                  Zeig mal deinen genauen Schaltplan, kann mir darunter noch nix vorstellen.

                  ich hatte ein ähnliches Problem, hatte anscheinend die Brille beim verkabeln schief auf und Litze nummer 3 mit 13 vertauscht. 13 war Rückleitung und 3 Ventil 3, damit funktionierte es nur teilweise.
                  Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
                  Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

                  Kommentar

                  • toneo
                    Dumb Home'r
                    • 14.12.2019
                    • 22

                    #10
                    Zitat von NilsG

                    Moin Toneo!

                    Leg doch mal direkt 24V an?
                    Ich glaube nicht, dass die Spannung damit zu tun hat, denn entweder zieht der Magnet (das Ventil auf) oder eben nicht.
                    Dazwischen wird es nichts geben.
                    ah ok. d.h. in dem fall gibt es nur 0% oder 100% und keine zwischenstufen?

                    Magnet zieht - ich hör das klacken - und dann fahren auch die jeweiligen regner aus. aber eben wie beschrieben mit deutlich zu wenig druck --> das wasser spritzt keine 2m wo ich normal manuell gedreht) wurfweiten von bis zu 7m habe ?!(

                    Abgesehen davon sind 6 bzw. 6+6 schon echt sportlich für normalen Wasserdruck.
                    achso, hätt ich vllt erwähnen sollen ^^
                    hab eine tauchdruckpumpe im einsatz: DAB Divertron 1200 M Tauchdruckpumpe

                    Ich habe bei mir max 4 laufen, weil alles drüber dann zu viel war.
                    ja, ursprünglich geplant war es auch nicht so --> ausgelegt - anhand der pumpenkennlinie - waren 6 kreise, mit jeweils knapp 2m³/h bei 2,8bar, die jeweils einzeln hätten laufen sollen (nur e+f gemeinsam)

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 1202
Größe: 93,6 KB
ID: 353608Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 1173
Größe: 7,6 KB
ID: 353609

                    die praxis hat aber dann (erfreulicherweise) gezeigt, dass ich doch deutlich mehr "dampf" (bzw reserven) zur verfügung habe als gedacht.
                    die letzten 6-7wochen hab ich seitdem manuell ca. 2x pro woche die (nun) "3" kreise laufen lassen und das hat tadellos funktioniert.

                    Kommentar

                    • toneo
                      Dumb Home'r
                      • 14.12.2019
                      • 22

                      #11
                      Zitat von hme0354
                      Zeig mal deinen genauen Schaltplan, kann mir darunter noch nix vorstellen.

                      ich hatte ein ähnliches Problem, hatte anscheinend die Brille beim verkabeln schief auf und Litze nummer 3 mit 13 vertauscht. 13 war Rückleitung und 3 Ventil 3, damit funktionierte es nur teilweise.
                      aufgebaut/verkabelt ist es (aktuell noch) basierend auf der Prinzipverdrahtung von Michael Sommer


                      im nächsten Schritt soll Q1 dann zusätzlich noch die Pumpe schalten (stromlos bei nichtverwendung) --> Installationsschütz ESC425 (25A, 4 Schließer) liegt schon bereit, ist aber aktuell noch nicht umgesetzt)
                      wieder auf Basis der Skizze von Michael Sommer, erweitert um einen Leistungsschütz
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von toneo; 26.07.2022, 00:11.

                      Kommentar

                      • Prof.Mobilux
                        Supermoderator
                        • 25.08.2015
                        • 5081

                        #12
                        "Normalerweise" macht das Aufdrehen auch nichts anderes als der Magnet. Der Leitungsquerschnitt ist aus meiner Sicht OK. Die Ventile ziehen 370 mA Einschaltstrom, 210 mA Haltestrom. Aber ich würde auch einmal testweise direkt aus dem Netzteil mit einem Kabel zum Ventil und direkt +24V AC und GND anschließen. Das Netzteil kannst Du ja schnell ausbauen und neben dem Ventil an 230V anschließen (Sicherheit natürlich beachten...). Nur um die Verschaltung auszuschließen.

                        Und vorher mal schauen, ob irgendetwas verdreckt ist, wenn Du den kleinen "Antrieb" vom Ventil ganz herausdrehst. Wenn Du mehrere Ventile hast, kannst Du auch einmal einen anderen Antrieb am betroffenen Ventil testen.

                        EDIT: Ach, ich sehe gerade, dass das die Ventile mit Durchflussregelung sind? Kannst Du da etwas verstellen? Laut Datenblatt scheint das so zu sein:
                        • PGV-101: 0,05 bis 9 m³/Std; 0,75 bis 150 l/min
                        https://www.hunterindustries.com/de/product/ventile/pgv
                        Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 26.07.2022, 06:40.
                        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                        LoxBerry - Beyond the Limits

                        Kommentar


                        • NilsG
                          NilsG kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Die Idee mit dem Durchflussregler hatte ich auch bereits. Sollte aber das gleiche bleiben, wenn man manuell auslöst durch Herausdrehen der Spule.
                          Ich vermute ein Druckproblem im ganzen System.

                          Dazu misst man den Druck auch bei Betätigung ALLER Verbraucher (Regner).
                          Ich habe da damals auch nen richtigen Akt draus machen müssen, damit nix schief geht und die Dinger nur pieseln

                        • Michael Sommer
                          Michael Sommer kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Also ich vermute auch, dass ein zu hoher Wasserdurchsatz im System ist und deshalb der Druck bei geöffneten Ventilen zu gering wird. Zur Überprüfung wäre halt ein in das das jeweilige Rohrsystem am Leitngsende ein Druckmanometer zur Anlagenüberprüfung.
                          Hast Du schon einmal getestet, was bei nur einem angesteuertem Ventil passiert?
                      • toneo
                        Dumb Home'r
                        • 14.12.2019
                        • 22

                        #13
                        Das ist (mir) jetzt etwas peinlich, aber ich hab den "Fehler" gefunden... der Filter war komplett zu 😬🙈🤦
                        Bei der letzten manuellen Beregnung frühmorgens haben die Wurfweiten gepasst ✅

                        Abends beim Einrichten des Bewässerungsbausteines waren die Wurfweiten dann reduziert ⚠️

                        Was ich dabei nicht bedacht hatte: Nachmittags hatte es kurz gewittert.
                        Das hat offensichtlich ausgereicht um Schmutzpartikel in der Zisterne/Schacht aufzuwirbeln, und den schon teilweise verschmutzten Filter komplett zu verstopfen.

                        Filter gereingt, jetzt läuft wieder alles wie gewohnt ⛲🙃

                        sorry für die Verwirrung 🙈

                        Kommentar


                        • NilsG
                          NilsG kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Klassiker
                      Lädt...