866 MHz Fernsteuerung simulieren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    866 MHz Fernsteuerung simulieren

    Hallo,

    vielleicht ist diese Thema schon mal behandelt worden. Ich möchte gern mein Gartentor zur Garageneinfahrt, welches jetzt nur über eine Fernsteuerung bedienbar ist, über Loxone öffnen und schließen.
    Kann man das irgendwie erreichen? Welche Bauteile bräuchte ich? Verkabeln kann ich es leider nicht.

    Danke

    David

  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6346

    #2
    Ich kann Dir da jetzt nicht viel helfen, denn wie soll man das bei den spärlichen Informationen auch tun?! 868MHz, vielleicht EnOcean?
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • cRieder
      LoxBus Spammer
      • 26.08.2015
      • 396

      #3
      Die Infos sind wahrlich spärlich, aber vermutlich wird es da wie bei Schiebe-, Dreh- oder Garagentor eine externere Steuerung geben, welche auch den Funkempfänger beinhaltet.
      Dort würde ich ansetzen und ev. mit einer Nano-IO erweitern.
      Smarter Gruß,
      Carsten

      Kommentar

      • eisenkarl
        Lox Guru
        • 28.08.2015
        • 1350

        #4
        Sollte das Tor einen optionalen Schlüsseltaster- oder Tasteranschluß haben, ist das kein Problem. Wie hier schon erwähnt wurde mit Nano

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Vielen Dank. Auf die Idee mit dem Nano war ich irgendwie gar nicht gekommen. Müsste klappen. Schade, das es nur 2 Ausgänge hat.

          Vielen Dank nochmal

          David

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6346

            #6
            Wenn ich mich recht erinnere, sind diese nicht Potentialfrei. Also genau prüfen.
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • da2001
              LoxBus Spammer
              • 25.08.2015
              • 205

              #7
              Oder einfach die Fernbedienung an zwei Relais vom Miniserver hängen.
              Läuft problemlos.

              Kommentar

              • cRieder
                LoxBus Spammer
                • 26.08.2015
                • 396

                #8
                Richtig, die Nano-Relais sind nicht potentialfrei, also ev. über Koppelrelais gehen
                Smarter Gruß,
                Carsten

                Kommentar

                • Bluebrain
                  Smart Home'r
                  • 18.10.2015
                  • 77

                  #9
                  Werden die Ausgänge im Nano Air über mechanische Relais geschaltet, dessen Ausgänge man abgreifen könnte?
                  Denn Elektronik => Relais 1 => Relais 2 wäre ja etwas unsinnig.

                  Kommentar

                  • cRieder
                    LoxBus Spammer
                    • 26.08.2015
                    • 396

                    #10
                    Ja, werden Sie.
                    Allerdings sind da die 230V, welche der Nano als Versorgung braucht gleich ausgegeben.
                    Man könnte das sicherlich ändern, aber dann verlierst halt auch die Grantie auf das Ding.

                    Vielleicht bringt Loxone ja irgenwann mal einen Nano mit potentialfreien Kontakten
                    Smarter Gruß,
                    Carsten

                    Kommentar

                    • Bluebrain
                      Smart Home'r
                      • 18.10.2015
                      • 77

                      #11
                      Dann finde ich das einen entscheidenden Konstruktionsfehler.
                      Für jene, die 230V schalten möchten, würde ein simples Stück Draht von L_in genügen, man könnte die Schaltausgänge aber auch potentialfrei nutzen.
                      So bleibt nur, wie Du schon sagst, modifizieren und den Garantieverlust in Kauf nehmen.

                      Kommentar

                      • Toms84
                        Extension Master
                        • 13.09.2015
                        • 161

                        #12
                        Hi. Habe bei meinem Tor auch eine Nano im Einsatz. Diese schaltet ein Koppelrelais.
                        Lg

                        Kommentar

                        • Thomas M.
                          Lebende Foren Legende
                          • 25.08.2015
                          • 3301

                          #13
                          Du kaufst dir eine 2te fernbedienung, zerlegst diese und an die nötigen tasten lötest drähte, die du nach aussen führst. Die wiederum hängst an einen loxone ausgang. Spannungsversorgung auch von batterie auf extern umbauen und das wars, würde ich sagen. Vorausgesetzt die reichweite ist ok.

                          PS: ups hat da2001 auch schon so vorgeschlagen

                          Kommentar

                          • cRieder
                            LoxBus Spammer
                            • 26.08.2015
                            • 396

                            #14
                            Zitat von Bluebrain
                            Dann finde ich das einen entscheidenden Konstruktionsfehler.
                            Es ist wie es ist. Wende Dich mit dieser Kritik an Loxone (wie ich es auch getan habe), vielleicht bringen Sie bei genügend Nachrfrage auch noch eine potentialfreie Version.

                            Zitat von Thomas M.
                            Du kaufst dir eine 2te fernbedienung, zerlegst diese und an die nötigen tasten lötest drähte, die du nach aussen führst.
                            Da ist der Nano mit Koppelrelais aber die elegantere Variante.
                            Außerdem kann man dann auch noch einen Taster oder ein Codeschloss und die Betriebsleuchte des Tores dranhängen und hast damit dann gleich noch den Status von selbigem auch.
                            Smarter Gruß,
                            Carsten

                            Kommentar

                            Lädt...