das Thema Zeit scheint bei Loxone noch immer ein Problem zu sein. Ich hatte ein paar merkwürdige Verhaltensweisen des Miniserver beobachten müssen, was mich letztlich gestern Abend auch dazu zwang den Miniserver neu zu booten. Diese Fehlverhalten stellten jetzt bei mir weder sicherheitskritische noch funktionskritische Probleme dar, was sich aber auch ganz anders darstellen kann.
Zum Einen bin ich gestern früh ins Bad gekommen und der Badlüfter lief genüsslich vor sich hin. Da habe ich mir erst einmal noch nichts bei gedacht. Der Lüfter wird durch verschiedene Funktionen gesteuert. Über die Helligkeit wird gesteuert ob er sofort mit dem "Licht" aktiviert wird, oder ob er über eine Einschaltverzögerung aktiviert wird (tagsüber wird über den Lichttaster direkt der Lüfter aktiviert, das Licht bleibt dafür aus; im Dunkeln wird das Licht aktiviert und mit Einschaltverzögerung der Lüfter). Über einen Feuchtesensor wird der Lüfter in 2.Stufe geschalten. Licht war nicht eingeschalten und Feuchte habe ich dann kontrolliert, die war auch unter der Schaltschwelle -> Lüfter lief aber. Leider konnte ich dann über die Liveview nicht mehr nachvollziehen an welchem Baustein es hing, denn durch die Aktivierung des Lichtes lief es dann wieder normal. Daher habe ich mir erst einmal nichts dabei gedacht.
Des Weiteren habe ich hier im Altbau den letzten Winter das Problem mit hoher Luftfeuchte im WZ gehabt und es kam zur Schimmelbildung. Daraufhin montierte ich mir einen EnOcean Feuchtesensor im WZ und schaltete über eine Socket Air einen Luftentfeuchter. Da in der Winterzeit bei längerem schlechte Wetter schonmal der Akku im Sender zu schwach werden kann überprüfe ich per Validierung und Zeitüberschreitung ob tatsächlich noch Meldungen kommen. Kommt es zum Fehler wird dies über die LED's am SmartSocket angezeigt. So wird z.B. bei Ausfall des Signales pro Minute für 10 Sekunden die orange LED aktiviert. Als wir gestern Abend nach Hause kamen, bemerkte ich, dass die orange LED ständig leuchtete. Das geht eigentlich schon einmal gar nicht. Eine Prüfung über die Liveview ergab dann, dass das Wischrelais ohne jeglichen Trigger seinen Ausgang auf Ein gestellt hatte und dies auch nach den eingestellten 10 Sekunden nicht wieder geändert wurde sondern permanent auf Ein stehen blieb. Da ich nicht mal eben den Fehlerausgang des Feuchtesensors aktivieren konnte um das Wischrelais zu triggern, blieb mir nur ein Neustart des Miniserver.
Hat jemand ebenfalls merkwürdige Phänomene festgestellt?
Gruß Sven


Kommentar