Energiemonitor Gesamt Produktion
Einklappen
X
-
Energiemonitor Gesamt Produktion
Ich bekomme nächste Woche eine zweite PV Anlage und möchte das gerne mit einem Energiemonitor zusammen anzeigen. Jetzt habe ich einen neuen angelegt wo über einen Addierer die Werte zusammengeführt, leider übernimmt er mir die Gesamtproduktion auf dem Eingang Ptot vom Eingang nicht auf den Ausgang? Wo liegt hier der Fehler?1 BildStichworte: - -
Ptot wird nicht einfach 1:1 übernommen, sondern aus dem Delta über die Zeit wird die Produktion berechnet.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine -
Hallo,
ich stehe grade vor der gleichen Frage. Wir haben letzte Woche unsere PV Anlage in Betrieb genommen. Ich übermittle die aktuelle Leistung in kW und die Gesamtproduktion in kWh über Virtuelle Eingänge an den Energiemonitor:
Die Leistung (Ppwr) wird auch korrekt in der Visualisierung angezeigt. Aber die Gesamtproduktion (Ptot) wird nicht verwendet, stattdessen scheint der Energiemonitor den Wert selbst zu berechnen.
Zuerst hat er ungefähr 87 kWh zu wenig angezeigt. Heute habe ich zum Testen mal einen Impuls auf Reset geschickt, jetzt zeigt er 0 an.
Ich kapiers nicht, ist das normal? Ich hätte gerne den Wert vom WR verwendet weil der exakt ist. Wofür ist Ptot dann überhaupt gut?
Kommentar
-
Ich habe festgestellt, dass der Energy Monitor mit Fehlern behaftet ist. Ich habe auch die gleichen Symptome erlebt, die Sie haben. Es gibt eine erfolgreiche Abhilfe, die jedoch die Verwendung eines zusätzlichen Blocks vor dem Energiemessgerät erfordert.
Stattdessen nehme ich die Leistungsmessung (kW) von der PV-Anlage und lege sie auf den Eingang eines Loxone Utility Meter Blocks. Der Energieausgang (kWh) des Loxone Utility Meter Blocks wird dann an den Ptot-Eingang des Energy Monitors weitergeleitet.
Aus unbekannten Gründen funktioniert dieser kWh-Wert einwandfrei, während der echte WR kWh-Wert Probleme verursacht. Ich vermute, dass es etwas mit dem mitternächtlichen Cut-Over der Daten innerhalb des Energy Monitors zu tun hat.Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.Kommentar
-
Hallo Tico,
interessant. Diesen Weg wollte ich aber nicht gehen, weil ich die Leistung der PV-Anlage nur alle 60s auslese und man somit zwangsläufig Ungenauigkeiten im kWh-Wert hat. Der kWh Wert aus dem Wechselrichter ist exakt.
Ich habe ein Ticket beim Loxone Support aufgemacht.
Kommentar
-
Wenn Sie mit Loxone Support keinen Erfolg haben, können Sie eine andere Variante ausprobieren. Hierbei wird der kWh-Wert der PV-Anlage verwendet, der jedoch noch vor dem Energiemonitor durch den Zähler des Versorgungsunternehmens läuft.
Geben Sie im Utility Meter den kWh-Wert in den Verbrauchseingang ein und stellen Sie sicher, dass im Block Absolute Value ein Häkchen gesetzt ist.
Sie erhalten immer noch einen unverfälschten kWh-Wert, ohne dass die Genauigkeit beeinträchtigt wird.
Ich verwende den kW-Eingang nur aufgrund eines anderen und nicht damit zusammenhängenden Fehlers, den ich umgehen muss. Umgehungen über Umgehungen..!
-
-
Ich habe noch ein bisschen experimentiert und folgendes Verhalten festgestellt:
Der erste Wert der an den Eingang Ptot geliefert wird, wird ignoriert, aber scheinbar im Baustein als Basis für die Verbrauchsberechnung verwendet. Wenn ich z.B. 10kWh als ersten Wert an den Eingang Ptot sende, ist der Ausgang Ptot 0. Wenn ich dann 100kWh sende, ist der Ausgang Ptot 90kWh usw.
Das ist ja für die Tages/Monats/Jahresberechnung richtig so, aber ich bin der Meinung wenn der Eingang Ptot angeschlossen ist, sollte der Wert 1:1 an Ausgang Ptot gehen. Daher stimmt auch der angezeigte Wert für die Gesamtproduktion in der Visualisierung nicht.
Der Loxone Support sagt dass der Energiemonitor zu 100% korrekt funktioniert, wenn man alle 5 Eingänge (Ptot, Ppwr, Gi, Gpwr, Ge) anschließt. Der Support hat da schon recht, weil wenn alle 5 Eingänge angeschlossen werden, ändert sich die Visualisierung und die Gesamtproduktion wird nicht mehr angezeigt. Was man nicht sieht, kann nicht falsch sein
Der Ausgang Ptot liefert dennoch falsche Werte. Warum das so ist, konnten sie mir nicht sagen.
Nachdem ich keinen Verbrauchszähler habe (nur Produktion) bringt mir das wenig, sieht dann bei mir so aus.
Ich gebs auf und muss mit der falschen Darstellung leben.
@Tico:
Der Workaround den du beschrieben hast funktioniert bei mir nicht, ich habe dann das exakt gleiche Verhalten wie wenn ich Ptot direkt anschließe.Kommentar
-
Kommentar
-
Ich habe es wie in Beitrag 6.1 beschrieben gelöst.
Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.Kommentar
-
Wenn das nicht funktioniert, ist hier die alte Version angehängt.
Utility Meter.LoxoneAngehängte DateienIch spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.Kommentar
-
Ich habe es jetzt - glaube ich - verstanden.
Der Energiemonitor-Baustein zählt die Gesamtenergiemenge ab dem Zeitpunkt, ab dem er angelegt wurde.
Und wenn man da mal was falsches angelegt hatte und somit die Mengen falsch addiert wurden, sind die in dem Baustein fest drin.
Ggf. kann man irgendwo Korrekturwerte setzen?!
Kommentar