ich versuche gerade in Anlehnung an die Beispielkonfiguration aus dem Webinar zur Config 13.1 den Engergiemanager für die Wärmepumpe nachzubauen. Diese soll über den Analogeingang mit 0-10V in Ihrer elektr. Leistung bei 0,5-9kW moduliert werden. Soweit so gut.
Allerdings kommt bei mir hinzu, dass ich in Abhängigkeit von der Puffertemperatur eine grundsätzliche Freigabe erst ermöglichen will und zwar unabhängig von der Priorität und dem PV-Überschuss in dem Energiemanager. Soll heissen: Bei einer Puffertemp. von über X Grad, soll der Baustein nicht freischalten, auch wenn die WP auf Prio 1 steht und PV Überschuss vorhanden ist. Nun dachte ich, dass dazu der entsprechende Lasteingang L1 des Bausteins da ist. Dort kann ich einen Zählerwert oder ein digitales Signal anlegen. Das hat aber irgendwie keinen Einfluss. Dazu kommt, dass ich über eine eigene Logik bei eben einer Überschreitung der Puffertemp die WP nicht aktiviere, der Energiemanager aber den Lastausgang L1 mit 10 V freigibt und dann der dort angeschlossenen Zähler für den Energiefluss die vollen 9kW rechnet (Entgegen dem Screenshot war der Zähler Wärmepumpe zurvor direkt am L1 des Energiemanagerbausteins).
Weiß jemand Rat? Ich könnte mir vorstellen, dass das häufiger vorkommt, da die WP bei bestimmten Vorlauftemperaturen ja nicht mehr besonders effektiv arbeitet. Bei mir sogar regelmäßig in einen Druckfehler geht, auch wenn die VL max noch nicht erreicht ist. Daher meine „Bremse“.
Grüße,
Christian
Kommentar