Energiemanager - neue Version

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • skogvaktare
    LoxBus Spammer
    • 29.08.2015
    • 401

    #1

    Energiemanager - neue Version

    Guten Abend zusammen,

    ich versuche gerade in Anlehnung an die Beispielkonfiguration aus dem Webinar zur Config 13.1 den Engergiemanager für die Wärmepumpe nachzubauen. Diese soll über den Analogeingang mit 0-10V in Ihrer elektr. Leistung bei 0,5-9kW moduliert werden. Soweit so gut.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 938316B7-B589-470D-9600-0FD990D5F8CA.jpg
Ansichten: 719
Größe: 102,6 KB
ID: 366425

    Allerdings kommt bei mir hinzu, dass ich in Abhängigkeit von der Puffertemperatur eine grundsätzliche Freigabe erst ermöglichen will und zwar unabhängig von der Priorität und dem PV-Überschuss in dem Energiemanager. Soll heissen: Bei einer Puffertemp. von über X Grad, soll der Baustein nicht freischalten, auch wenn die WP auf Prio 1 steht und PV Überschuss vorhanden ist. Nun dachte ich, dass dazu der entsprechende Lasteingang L1 des Bausteins da ist. Dort kann ich einen Zählerwert oder ein digitales Signal anlegen. Das hat aber irgendwie keinen Einfluss. Dazu kommt, dass ich über eine eigene Logik bei eben einer Überschreitung der Puffertemp die WP nicht aktiviere, der Energiemanager aber den Lastausgang L1 mit 10 V freigibt und dann der dort angeschlossenen Zähler für den Energiefluss die vollen 9kW rechnet (Entgegen dem Screenshot war der Zähler Wärmepumpe zurvor direkt am L1 des Energiemanagerbausteins).

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 47F0040F-11BB-4FCB-9518-3BF3259B8418.jpg
Ansichten: 378
Größe: 54,0 KB
ID: 366426

    Weiß jemand Rat? Ich könnte mir vorstellen, dass das häufiger vorkommt, da die WP bei bestimmten Vorlauftemperaturen ja nicht mehr besonders effektiv arbeitet. Bei mir sogar regelmäßig in einen Druckfehler geht, auch wenn die VL max noch nicht erreicht ist. Daher meine „Bremse“.

    Grüße,

    Christian



  • StoRmtec
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 351

    #2
    Ja das ich auch beim Heizstab so für Warmwasser. Ab einer gewissen Temperatur is es ineffizient das er dann schaltet. Wäre schon cool man man die Logik vor dem Ausgang zusammen bringt das er sich gar nicht einschaltet.

    Kommentar

    • looxer
      Smart Home'r
      • 23.09.2018
      • 48

      #3
      In dem Webinar wurde ja auch ein Speicher über den Energiemanager geregelt. Es wurde gezeigt wie man mit dem minSOC die Lade-Priorität beeinflussen kann. Allerdings ist mir nicht klar wie der Energiemanager das an den Speicher kommuniziert. Zumindest an den gezeigten Bausteinen wurde keine Laderegelung konfiguriert, oder habe ich da was übersehen?

      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7442

        #4
        skogvaktare
        Bin mir nicht sicher ob ich dein Problem kpl verstanden habe.

        Du hast 2 Möglichkeiten den EM zu deaktivieren.

        1. Du setzte einen Analogwahlschalter vor Gpwr und gibst im 0 so lange er nichts machen soll und wenn er aktiv werden soll den echten Wert des Zählers/PV
        2. Du nutzt den Off bis er alles freigeben soll.

        Ich persönlich nutze meist die erste Variante, so kann man gut eigene Freigabe-Logik mit vor den Manager unterbringen.
        Kein Support per PN!

        Kommentar

        • skogvaktare
          LoxBus Spammer
          • 29.08.2015
          • 401

          #5
          Moin,

          mir ging es in meinen Gedanken eher darum, den EM grundsätzlich aktiviert zu lassen, aber gezielt eine Last (bei mir die WP) trotz hoher Priorität zeitweise zu blocken. Alle weiteren Lasten würden dann -wenn L1 quasi übersprungen wird- weiter durch den EM getriggert.

          Kommentar

          Lädt...