Automatikbeschattung - Zusammenspiel SPM, SO, SPS

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Deepflash
    LoxBus Spammer
    • 08.06.2021
    • 217

    #1

    Automatikbeschattung - Zusammenspiel SPM, SO, SPS

    Hallo zusammen,

    ich hätte da eine Frage zu dem Automatikbeschattungs-Baustein, ich werde aus der Anleitung nicht recht schlau.
    Es gibt die Möglichkeit, die Sonnenstandsautomatik mittels SPS-Eingang zu starten. Da wird dann der SO-Wert verwendet.
    Nun versteh ich nicht ganz, was denn da der Beschattungsmodus mittels SPM noch bewirkt. Ich würde vermuten, dass SPM SOP mit einer wie auch immer aussehenden Automatik "ersetzt" und somit je nach Modus den Wert einstellt, ist das korrekt? Wenn ja, wie sind denn da die Erfahrungen mit dem SPM oder doch lieber mittels Sonneneinstrahlung oder Außentemperatur einen gestuften SO als Input geben?

    Besten Dank für jeden "Input" im voraus
    Zuletzt geändert von Deepflash; 21.11.2022, 22:40.
  • Martin1234
    LoxBus Spammer
    • 18.01.2020
    • 292

    #2
    Hallo,
    ich kämpfe immer noch mit den neuen Bezeichnungen der Eingänge. Das sind irgendwie sinnlose Buchstabenmonster.
    Ich würde nicht sagen, dass die Automatikbeschattung immer die Position SO anfährt. Vielmehr denke ich, dass Loxone anhand der Sonnenhöhe einen Winkel für die Lamellen - ich setzte Raffstores voraus - einstellt. Während der Beschattungsperiode stellt Loxone die Lamellen auch in einem einstellbaren Intervall immer wieder nach. Das ist am Nachmittag/Abend bei tiefstehender Sonne durchaus sinnvoll, funktioniert aber nur bedingt gut. Die Einstellung Spm soll darauf wohl einen Einfluss haben, also ob die Lamellen eher etwas weiter offen oder geschlossen bleiben. Naja, mir wäre da noch kein Unterschied aufgefallen.

    Wobei die beiden Werte 0 und 1 (Automatik bleibt bei geschlossener Beschattung ausgeschaltet) für Spm durchaus Sinn ergeben, wenn sie denn irgendwann mal funktionieren würden. Damit ließe sich nämlich verhindern, dass morgens, wenn die Beschattung den Raum abdunkelt, diese plötzlich ein Stück aufgeht, nur weil Loxone meint, den Raum nun doch besser beschatten zu müssen.

    Eine Änderung am SO bewirkt unmittelbar keine Nachführung der Lamellen.

    Die Beschattung ist bei Loxone ein echter Schwachpunkt und leider, leider der Grund mich dafür entschieden zu haben.

    Kommentar


    • Deepflash
      Deepflash kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      danke schonmal für die Rückmeldung.
      Zunächst einmal habe ich eigentlich fast ausschließlich Rolläden, nur einen Raffstore.

      Mit den Bezeichnungen scheint Loxone selbst noch ziemlich durcheinander zu kommen, in der Beschreibung heißt es:

      So
      Slightly open
      Jalousien schließen sich vollständig und bewegen die Lamellen in horizontale Position eingestellt durch Parameter (Rd).
      Rolläden, Vorhänge und Markisen fahren in die Position entsprechend Parameter (Rd).

      Nur dass es einen Parameter Rd gar nicht mehr gibt.. der heißt nun Sop.
      Und den hab ich eigentlich auch gemeint, wie der zusammenspielt.

      Bzgl. SOP steht in der Beschreibung:

      Sop
      Slightly open position
      Für den Eingang (So) und (Sps) verwendete Position. Dieser Parameter ist nur bei bestimmten Baustein-Konfigurationen sichtbar.


      So wenn also nun Sps aktiv ist, was hat nun SPM für einen Einfluss auf meine Rollläden? Das scheint wenn überhaupt dann nur bei Raffstores von Bedeutung zu sein.

    • Martin1234
      Martin1234 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Genau, bei Rollläden wüsste ich nicht, welchen Sinn der Parameter Spm haben sollte. Abgesehen von "Automatik bleibt bei geschlossener Beschattung ausgeschaltet", das bei mir irgendwie nie funktioniert hat.

      So hieß früher S (Beschattung) und ist eigentlich ganz praktisch. Während Cc (Complete close) den Raum ganz abdunkelt, fährt bei So eine Rollo nur bis zur Position Rd (Return duration) und ein Raffstore schließt komplett, fährt dann aber die Dauer Rd in die Gegenrichtung, um die Lamellen wieder etwas zu öffnen. Sop habe ich in der Doku nicht gefunden.

    • bbi
      bbi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Kleine Anmerkung von mir, da ich mich auch aktuell wieder rmit dem Baustein rumschlage.
      Ich habe ganz normle Kunststoff Rollläden. Meine Ziel war die Röllläden auf "Schlitz" zu fahren. D.H. den Rollladen soweit wie möglich zu schließen und nur noch die Schlitze zwischen den Lamellen offen zu lassen.
      Wenn man hier liest, könnte man denken der Paramter Rd ist die Zeit in Sekunden die man einstellen muss, die der Rollladen nicht vollständig schließt oder zurückläuft. Der Paramter Rd hat ja auch die Einheit [s].
      Nun dachte ich mir gebe ich mal 5 sek ein. Das ist aber nicht möglich. In meiner Kombination (Typ 1 Rollladen) geht maximal 1 s. Nun habe ich rausgefunden das es sich (in meiner Kombination) um eine Prozentwert handelt - z.B. 0,8 = 80% schließen. Das das so ist, darauf deutet dann auch die vermurkste Doku hin.
      Soweit ich das verstanden habe geht das nur mit Parameter "So" den ich auch gesetzt habe.
      Zuletzt geändert von bbi; 17.06.2023, 14:00.
  • Andre2
    Smart Home'r
    • 21.06.2022
    • 58

    #3
    Bezgl Raffastore und Jalousie finde ich:
    Ein Raffstore ist im Prinzip nicht anders aufgebaut als eine Jalousie.
    Der Unterschied ist, dass die Lamellen des Raffstores größer und randgebördelt sind und auf Schienen laufen, womit Raffstores deutlich stabiler als Jalousien sind.​

    Loxone nennt beide Jalousien. Ich bleibe bei dem Begriff.
    ---

    Sonnenstandsautomatik​​ = das automatische Verstellen der Lamellen von Jalousien (in meinem Fall) je nach Stand der Sonne, auch wenn die Sonne hinter den Wolken ist.
    Richtig verstenden ?

    Falls richtig:
    Ich mache gerade die ersten Gehversuche (mühsames "try &error") mit dem Baustein "Automatikbeschattung" die Lamellen meiner Jalousien in Abhängigkeit vom Stand der Sonnen (also automatisch von der Sonnenstandsautomatik​​​) einstellen zu lassen.

    Hier hänge ich:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: LoxoneFrage_009a.jpg Ansichten: 0 Größe: 53,9 KB ID: 380728
    Ich verstehe nicht was "Automatik bleibt bei geschlossener Beschattung ausgeschaltet" bedeutet.

    Die Sonnenstandsautomatik bleibt bei geschlossenen Lamellen der Jalousien inaktiv (ohne Funktion) ?

    Kommentar


    • Deepflash
      Deepflash kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      bzgl. der Frage zur Sonnenstandsautomatik: Ja, das ist grundsätzlich die Sonne ohne dass die Sonne tatsächlich scheint.
      Das kannst du entweder separat in der Logik berücksichtigen oder eben über das Kästchen "Sonnenschein verwenden" auch intern verknüpfen, dafür benötigt aber die interne Systemvariable Sonnenschein den entsprechenden Input.
  • Martin1234
    LoxBus Spammer
    • 18.01.2020
    • 292

    #4
    Zitat von Andre2
    Ich verstehe nicht was "Automatik bleibt bei geschlossener Beschattung ausgeschaltet" bedeutet.

    Die Sonnenstandsautomatik bleibt bei geschlossenen Lamellen der Jalousien inaktiv (ohne Funktion) ?
    Stell dir vor es ist Sommer, 7 Uhr morgens, die Sonne scheint, du schläfst und deine Beschattung verdunkelt den Raum. Je nach Konfiguration kann die Automatikbeschattung bereits aktiv sein und entscheiden, die Lamellen deines Raffstore zu öffnen. Genau das soll mit dieser Option verhindert werden. Hat bei mir irgendwann mal funktioniert, dann wieder nicht. Loxone ist da sehr kreativ.

    Jetzt hab ich eine eigene Logik dafür und will das gar nicht mehr testen.

    Kommentar

    Lädt...