Stromzähler vs Einbindung smarte Haushaltsgeräte (HomeConnect/Miele@Home)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jousch
    Extension Master
    • 11.04.2019
    • 108

    #1

    Stromzähler vs Einbindung smarte Haushaltsgeräte (HomeConnect/Miele@Home)

    Auf Basis der Frage von https://www.loxforum.com/forum/germa...887#post369887 möchte ich auf die Stromzählung bezogen gern eure Erfahrungen wissen:

    Meine Ausgangssituation: Der Miele Trockner liefert per API weniger Energieverbrauch als die Loxone Smart Socket Air

    In einem Testdurchlauf mit dem Trockner von Miele habe ich folgende Werte erhalten (bei Programm-Ende):

    1. Miele@Home Energieverbrauch → auf eigenen Zählerbaustein über Mr-Eingang: 100Wh
    2. Loxone Smart Socket Air → auf eigeinen Zählerbaustein über Pf-Eingang: 125Wh (mit Knitterschutz-Nachlauf auf 134Wh)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 2597
Größe: 79,3 KB
ID: 369952Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 1609
Größe: 86,0 KB
ID: 369953

    Meine aktuelle Frage: Wie wichtig ist am Ende des Jahres diese große Abweichung?
    • Am Ende des Jahres könnte die Statistik für den Trockner allein offenbar ein ¼ des Verbrauchs verfälschen
    • Ist bei einem Loxone Smart Socket Air auch mit Abweichungen zu rechnen?
    • Werden hier vom Hersteller absichtlich falsche bzw. aufgebesserte Informationen übermittelt?
    • Setzt ihr weiterhin auf echte Strommessung mit Schukosteckdosen-Messgeräten wie dem Smart Socket Air, Zigbee-Geräten oder Modbus Smartmeter in der Verteilung?

    Freue mich über eure Gedanken zu einem spannenden Thema
    Grüße Josef
    Status: ✅ Living in a Loxone smarthome | 👷 WIP Finalizing sensors and some rooms | Actual WAF factor: 90/100
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11250

    #2
    Jetzt konkret auf Miele bezogen, schätze ich, dass du nur Werte in 0,1kWh-Einheiten bekommst. Samsung liefert beispielsweise nur auf 0,1kWh genaue Werte.

    Meine aktuelle Frage: Wie wichtig ist am Ende des Jahres diese große Abweichung?
    Kommt drauf an, wofür du es verwendest.
    Ob der Trockner nun 0,1 kWh oder 0,13 kWh gebraucht hat, wird ziemlich egal sein, und deiner Frau wird das noch mehr egal sein

    Für PV-Eigenverbrauchsoptimierung ist der Verbrauch eher unerheblich, weil das kann ich dir sogar - ohne deine Geräte zu kennen - sagen, dass die Waschmaschine 2kW zieht beim Heizen, genauso wie der Geschirrspüler und der Kondenstrockner. Und der WP-Trockner 500W. Das sind gängige Einschaltschwellen, wofür kein kWh-Verbrauch benötigt wird.

    Die ganze Messerei, die Loxone jetzt propagiert hat (und faktisch schon seit einem halben Jahrzehnt immer schon in Loxone möglich gewesen ist), sollte man nicht überbewerten. Der Einsparungseffekt ist gering, nur weil es Grafiken gibt. Dass die Geräte Strom brauchen, war doch auch vorher klar, und man kann Energie sparen, wenn man sie nicht (so oft) einschaltet.

    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11250

      #3
      PS: Die aktuelle Gesamt-Leistung des Hauses zu erfassen, kann hingegen sehr hilfreich sein auf der Suche nach Standby-Strom-Verbrauchern.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • jousch
        Extension Master
        • 11.04.2019
        • 108

        #4
        Zitat von Christian Fenzl
        PS: Die aktuelle Gesamt-Leistung des Hauses zu erfassen, kann hingegen sehr hilfreich sein auf der Suche nach Standby-Strom-Verbrauchern.
        Danke für deine Antwort Christian und deine Gedanken!

        Gesamtverbräuche-Smartmeter sind schon verbaut. Auch aus diesem Grund frage ich. In der Tat ist ein Unterschied bei der Suche nach „wo der Verbrauch hingeht“ übers Jahr bei einem ¼ Unterschied nicht zu unterschätzen.


        Grüße Josef
        Status: ✅ Living in a Loxone smarthome | 👷 WIP Finalizing sensors and some rooms | Actual WAF factor: 90/100

        Kommentar

        • Haloda
          Dumb Home'r
          • 10.11.2022
          • 28

          #5
          Hi jousch,
          habe ebenfalls Miele und beobachte das selbe Verhalten.
          Was ich mir vorstellen könnte ist, dass Miele für jedes Programm einen "fixen" Verbrauch hinterlegt hat, der dann nach Ende eben übermittelt wird. (Dafür würden die exakt 100Wh sprechen, ich muss das bei mir mal genauer beobachten. Die SmartSocket misst aber den "genauen", wirklichen Verbrauch, der sich um ein paar Watt ändert je nach Beladung der Maschine?

          Cool wäre auf jeden fall eine viel genauere Doku zu Miele@Home generell von Loxone.... Man findet eigentlich nirgends wie man den Energieverbrauch aus der Miele API "richtig" anbindet. Hab da auch viel herum-probiert und bin dann auf die selbe Konstellation wie du gekommen (Energie von Miele auf den Mr-Eingang vom Zählerbaustein. Relativzählung AN).

          Es ist hald auch schade dass man nicht den aktuellen Verbrauch in Watt sieht wenn die Maschine läuft über die API, diese würde ja im Fluss-Monitor schon Sinn machen. (ich weis, rein optische Spielerei und so )

          Alles in allem bin ich aber schon zufrieden, mir geht es eher um den Langzeitverbrauch. (Was braucht Maschine X in der Woche/Monat etc.)
          Hab bei mir 1x einen Geschirrspüler und 1x eine Waschmaschine dran von Miele, beide mit Home Anbindung.

          Kommentar

          • Haloda
            Dumb Home'r
            • 10.11.2022
            • 28

            #6
            Generell ist mir bei meinem Geschirrspüler aufgefallen dass dieser laut Display am Gerät z.B. 0,7 kWh verbraucht hat bei einem Waschgang, im Zählerbaustein scheinen aber 2,8 kWh auf... da Stimmt etwas ganz gewaltig nicht zusammen... Selbes beim Wasserverbrauch. Der zeigt am Gerät 7 Liter an, im Loxone-Zählerbaustein aber 17..
            Hab es aber so wie du verbunden - Die Energie von der Miele@Home API auf den MR-Eingang des Zähler Bausteines... (Relativzählung AN)..

            Wie gesagt extrem schade dass es hier kein Beispiel von Loxone gibt wie es "richtig" gemacht wird... es ist leider oft ein Try&Error bis man zum gewünschten Ergebnis kommt.

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11250

              #7
              Haloda Dass Miele Fixverbräuche pro Programm hinterlegt hat, glaube ich nicht.
              Vielmehr weiß Miele ganz genau, wie viel Zb der Heizstab braucht und kann das über die Zeit berechnen. Gleiches für die Pumpen.
              Beim Wasser sind Geber verbaut, die auch für die Fehlererkennung ("Kein Wasser") und den Aquastopp benutzt werden (Wasser obwohl Ventil zu -> Notaus).

              IMHO gibt Miele das nur auf 100 Wh genau aus.
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              • Pflock
                Smart Home'r
                • 13.02.2021
                • 80

                #8
                Die Miele API sendet jeweils bei Ende des Programms den relativen Wert des Verbrauchs - nur dann. Deshalb sollte man eine Kombi aus Status und Verbrauch machen. Bei mir stimmt das soweit gut und ich seh nach jedem Ende im Zähler den Wert. Somit kann ich schauen was ich pro Tag/Woche/Monat für den Geschirrspüler verbraucht habe.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 19,6 KB ID: 370543

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 16,8 KB ID: 370544
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 1379
Größe: 4,7 KB
ID: 370545​​​

                Kommentar


                • Haloda
                  Haloda kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Das mit dem Status in Kombination werde ich mal probieren.
                  Hatte gerade bei einem Waschgang mit der Waschmaschine einen Liter-Verbrauch von 325 🤣Ich denke bei mir zählt der Zähler die gesendeten Werte mehrfach.... Ich probiere das mal in Verbindung mit dem Status und gebe euch dann Rückmeldung. Danke auf jeden Fall für den Input.

                • Haloda
                  Haloda kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Sieht nun gut aus in Kombination mit der Status-Abfrage auf 7 (fertig). Danke für den Input.

                • Gast
                  Gast kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hey Pflock, vielen Dank! Mit Deiner Hilfe konnte ich ebenfalls den Energieverbrauch der WM in Loxone einbinden
                  Ich wollte das gleiche für den Trockner machen, der Wert kommt aber nicht bis zum Zähler. Ich nehme an, beim Tumbler kommt keine 7 am Schluss des Trockengangs... woher hast Du die Status-Informationen erhalten? Oder weisst Du evtl. wie ich dieser End-Status für den Trockner ist? (TWR780WP)
                  Vielen Dank, Andrea
              • Haloda
                Dumb Home'r
                • 10.11.2022
                • 28

                #9
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Werte mehrfach gezählt.jpg Ansichten: 0 Größe: 42,9 KB ID: 370582

                Jup, die Werte kommen denke ich richtig an, werden bei mir aber mehrfach gezählt.....

                Die Waschmaschine läuft gerade, ich sehe auch dass der Letzte Zähler mit den Litern seitens Miele hochzählt. 10 Liter, 11 Liter usw, je nachdem wie viel dieser Waschgang schon verbraucht hat.
                Ich werde das so machen wie von dir beschrieben, dass er beim Status Fertig 1x den "Gesamtverbrauch" dieses Waschganges schreibt.
                Zuletzt geändert von Haloda; 10.12.2022, 13:20.

                Kommentar

                • GeoPod
                  MS Profi
                  • 20.01.2021
                  • 517

                  #10
                  Zitat von Pflock
                  Die Miele API sendet jeweils bei Ende des Programms den relativen Wert des Verbrauchs - nur dann. Deshalb sollte man eine Kombi aus Status und Verbrauch machen. Bei mir stimmt das soweit gut und ich seh nach jedem Ende im Zähler den Wert. Somit kann ich schauen was ich pro Tag/Woche/Monat für den Geschirrspüler verbraucht habe.

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 19,6 KB ID: 370543

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 16,8 KB ID: 370544
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 155 Größe: 4,7 KB ID: 370545​​​
                  Dank dir vielmals, deine Einbindung scheint zu funktionieren.

                  Vielleicht noch eine kurz offtopic Frage. Wie signalisiert Ihr Loxone, dass der Geschirrspüler beladen und ready ist? Ich würde gerne eine Logik bauen, dass der Geschirrspüler bei PV-Überschuss und wenn er beladen ist automatisch gestartet wird. Ich denke nicht, dass da mit dem Energiemanager funktioniert.
                  Ich hätte folgende Parameter von dem Geschirrspüler zur Verfügung:

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 1346
Größe: 13,6 KB
ID: 378236

                  Kommentar

                  • be_we
                    Smart Home'r
                    • 27.01.2022
                    • 96

                    #11
                    Zitat von GeoPod
                    Vielleicht noch eine kurz offtopic Frage. Wie signalisiert Ihr Loxone, dass der Geschirrspüler beladen und ready ist? Ich würde gerne eine Logik bauen, dass der Geschirrspüler bei PV-Überschuss und wenn er beladen ist automatisch gestartet wird. Ich denke nicht, dass da mit dem Energiemanager funktioniert.
                    Ich hätte folgende Parameter von dem Geschirrspüler zur Verfügung:
                    Ich stehe mit meinem Siemens Geschirrspüler vor dem gleichen Problem.
                    Laut dem netten Video in der Lox Library soll das ja ganz einfach gehen: https://library.loxone.com/detail/ho...ct-63/overview

                    Nur sehe ich die gleichen Probleme wie du:
                    Ich erkenne nicht, ob der Spüler beladen ist und gestartet werden soll. Ich bräuchte also einen Knopf/Zustand "Ready for Loxone Start"
                    Was ich nicht möchte, ist, dass man händisch in der Loxone App oder sonst wo einen Schalter betätigen muss, das intressiert niemanden.
                    Abgesehen davon, dass sich der Geschirrspüler automatisch alle 10 Minuten selbst ausschaltet - aber dies würde man Loxonetechnisch noch halbigs hinbekommen.
                    Die einzige Möglichkeit wäre aktuell über die geschlossene Tür zu signalisieren, dass er gestartet werden kann, aber das ist aus meiner Sicht auch Unfug.

                    In dem Loxone Werbefilmchen wird einfach der "Start ausgewähltes Programm" betätigt - aber dies ist ja Bullshit aus einer Sicht, eben aus den nicht geklärten Dinge die ich eben beschrieben habe.

                    Also:
                    Hat schon jemand per Homeconnect erfolgreich die Geräte "smart" gestartet?

                    Kommentar

                    • Flocky
                      Smart Home'r
                      • 28.11.2015
                      • 72

                      #12
                      Bin auch gerade vor dem Problem wie man die Miele@Home Geräte sinnvoll in den Energiemanager einbaut.

                      EDIT: Das Beladen/Ready for Start Problem sehe ich nicht so schlimm - weil er einfach nicht Startet wenn der Befehl kommt und er nicht "Ready" ist - sofern die Rückmeldung an den Baustein passt.

                      Der Startbefehl von ist ja "Digital", dh. wenn jetzt 2,5KW Überschuss anliegen geht der Ausgang auf ein - das Programm läuft durch auch wenn die Sonnenfinsternis einfällt.
                      - Die Rückmeldung auf de L Eingang mit dem Verbrauchswert bringt ja nichts, da dieser erst am Ende des Vorgangs den Verbrauch ausgibt.
                      - Dh hier könnte man nur digital rückmelden mit entweder Statusauswertung oder Auswertung der Restlaufzeit, hat aber keine validen Angaben was den derzeitigen Verbrauch angeht.
                      - Alternativ die bisher konsumierte Energie durch die bereits abgelaufene Zeit (Knackpunkt: Auflösung und Sendeintervall)

                      Wie habt ihr das gelöst?

                      LG Flo

                      Kommentar

                      • Flocky
                        Smart Home'r
                        • 28.11.2015
                        • 72

                        #13
                        Habs jetzt mal so gelöst:
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 1048
Größe: 78,4 KB
ID: 383369

                        Kommentar

                        • marcb
                          LoxBus Spammer
                          • 19.08.2017
                          • 309

                          #14
                          Ein Problem ist auch, dass Messgenauigkeit der Werte, die über Homeconnect u.ä. gemeldet werden, unbekannt ist. Ich vermute mal die liegt eher bei 10-20% als bei 1-2% ...
                          Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
                          KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

                          Kommentar

                          • GeoPod
                            MS Profi
                            • 20.01.2021
                            • 517

                            #15
                            Zitat von Flocky

                            EDIT: Das Beladen/Ready for Start Problem sehe ich nicht so schlimm - weil er einfach nicht Startet wenn der Befehl kommt und er nicht "Ready" ist - sofern die Rückmeldung an den Baustein passt.
                            Das verstehe ich nicht ganz. Woher weißt du den, dass die Spülmaschine "Bereit" ist?

                            Kommentar

                            Lädt...