Lichtbaustein und Netzteil zuschalten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Lichtbaustein und Netzteil zuschalten

    Ich schalte mit dem Lichtbaustein RGBW Leuchten. Soweit funktioniert alles einwandfrei.
    Nun wollte ich jeweils das Powernetzteil, wenn nichts brennt ausschalten. Soweit funktioniert es auch.

    Bei 5 Netzteilen habe ich das so realisert. Dabei habe ich bei 3 dasslebe Problem.
    Beim wählen einer Szene blitzen die Leuchten nun kurz. Ich vermute, dass die Netzteile noch nicht hochgefahren sind.

    Loxone 100W Netzteil mit RGBW Air => OK
    NoName 350W Netzteil mit Noname RGBW Controller => OK
    100W Netzteil mit Noname Controller => NOOK
    480W Netzteil mit Noname Controller => NOOK

    Ich benutze immer die gleiche Logik


    Hat jemand eine Idee, wie ich das lösen könnte?
  • audi6
    Smart Home'r
    • 19.01.2016
    • 49

    #2
    Hallo Tefi

    Hatte das gleiche Problem mit LED Einbauspot. Ansteuerung erfolgt über 1-10V. Bei mir bleiben die Netzteile jetzt unter Spannung.
    Seither funktioniert alles. Die Lampen haben nur beim Einschalten kurz geblitzt. Danach war das Dimmen ohne Störungen möglich.

    Schöne Grüsse aus der Schweiz

    Kommentar

    • Jan W.
      Lox Guru
      • 30.08.2015
      • 1498

      #3
      Ich hatte mal ein ähnliches Problem als ich ein zu kleines Netzteil verwendet hatte - das Netzteil ging bei Überlast in den sogenannten Hickup (Schluckauf)-Modus. Evtl. mit einem größeren Netzteil oder weniger LEDs testen, ggf. eine Verzögerung einbauen.

      Viele Grüße, Jan
      Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
      Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
      Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
      Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
      Node-RED: IKEA Tradfri

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11250

        #4
        Du könntest deine Netzteile nicht durch das Schalten von Licht, sondern z.B. durch einen BWM einschalten. So hat das Netzteil schon Saft, wenn jemand Licht einschaltet.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Special
          LoxBus Spammer
          • 27.08.2015
          • 437

          #5
          Netzteile tauschen, Einschaltstrom begrenzen
          oder Verzögerungen einbauen.

          Was sind den das für Netzteile und welche RGBW Controller befeuerst du ?

          Ich benutze Mean Well Netzteile mit PX 24506 Controller , habe damit keine Schwierigkeiten .

          Kommentar


          • Gast
            Gast kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hi Special, welche MeanWell Netzteile verwendest du?
            Ich habe die MeanWell LPV 60-24 und die LPV-150-24 im Einsatz, leider surren die Netzteile ohne Last, sobald ich einen LED Streifen einschalte hört das surren auf, eine Idee woran es liegen könnte?

            Zudem würde mich interessieren ob du deine Netzteile schaltest, leider konnte ich keine Info zu den Einschaltströmen finden und habe sie daher noch permanent an.

            Danke schonmal und Gruß
        • .:Chris:.
          LoxBus Spammer
          • 05.01.2016
          • 202

          #6
          Kenne das Thema von LED Einbauleuchten.
          Habe es wie folgt realisiert :
          Steuerspannung Dimmer <= 1V schaltet das Relais wegKlicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Ansteuerung_Dimmer.JPG
Ansichten: 169
Größe: 21,1 KB
ID: 37429
          Zuletzt geändert von .:Chris:.; 11.04.2016, 13:27. Grund: da ging doch tatsächlich der Text verloren ...

          Kommentar

          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7442

            #7
            Wenn dann ist für mich die einzig Sinnvolle Lösung, das die Netzteile aus sind so lange keiner zu Hause ist (Anwesenheitserkennung) oder von mir aus auch wenn es draußen hell genug ist usw.

            Aber das Licht zusammen mit dem Lichtbaustein zu schalten funktioniert nur bedingt. Bis das Netzteil geschaltet hat dauert es (Relais) da kann ein Controller schon aus dem Tritt kommen wenn er zwar schalten soll, aber keine Spannung da ist. Das kommt ganz auf den Controller an.

            Das ganze nur um 10€ im Jahr zu sparen?? Oder gibt es eine Grund den ich nicht erkenne?
            Kein Support per PN!

            Kommentar

            • Gast

              #8
              Zitat von hismastersvoice
              Wenn dann ist für mich die einzig Sinnvolle Lösung, das die Netzteile aus sind so lange keiner zu Hause ist (Anwesenheitserkennung) oder von mir aus auch wenn es draußen hell genug ist usw.
              Genau so würde ich es gerne umsetzen, leider ist es immer sehr schwer etwas über die Einschaltströme der Netzteile herauszufinden.
              Würde gerne 2-3 Netzteile (MeanWell LPV) gleichzeig schalten, der max. Einschaltstrom von 25A bei den Koppelrelais wäre dann aber sicherlich schnell erreicht.
              Hat jemand eine Idee was alternativ machbar ist um den Einschaltstrom bzw. das Risiko von verklebten Relais zu vermeiden?
              Reichen da Einschaltstrombegrenzer z.B. der ESB1 von ELV oder wie löst ihr das?
              Oder lasst ihr einfach alle immer die Netzteile laufen?

              Kommentar

            • Gast

              #9
              Hatte wohl Tomaten auf den Augen.
              Im Datenblatt zum LPV-150 steht ein Einschaltstrom von 60A


              hismastersvoice: Danke für deine Hilfe, welchen NTC bzw. Einschaltstrombegrenzer würdest du für oben genanntes Netzteil empfehlen?

              Da ich im besten Fall "alle" Netzteile oder zumindest pro Etage, gemeinsam schalten würde, wäre hier wahrscheinlich am besten die Verwendung eines Schütz denke ich so langsam oder?
              Prinzipielle Frage, macht jemand von euch ähnliches und schaltet mehrere Netzteile über ein Relais?
              Oder ist mein Plan etwas zu exotisch?

              Kommentar

              Lädt...