Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
ich habe 2 Heizstäbe zum Überschussladen bei mir im Einsatz, den mir damals meine Elektrikerfirma installiert und die Config entsprechend eingerichtet hat.
Funktioniert aber nur so Semi-Optimal.
Jetzt die Frage:
Mit dem neuen Energiemanager, reicht es da aus, wenn ich einfach den "Set Power" vom Heizstab in einen Ausgang vom Energiemanager hänge oder muss man den ganzen Workaround machen, wie noch in dem gemeinsamen Webinar von Loxone und MyPV beschrieben ?
Normalerweise sollte sich die Leistung nach dem eingestellten Offset orientieren.
Wenn du einen Offset von -500W eingestellt hast dann ist das OK aber bei -1500W müsste er abregeln.
Rückmeldung hast du aber keine eingebaut!
Das Ganze hat natürlich eine Wechselwirkung im System bzw. in der Simulation etwas tricky..
Äh, gib dem Energiemanager am Eingang L1 die aktuelle Leistung der HP (Sensor/Leistung)
So funktioniert es bei mir zumindest
hm, arbeitest du beim Aktor/Sensor mit Korrekturwert? Weil per Default will/liefert der W und nicht kW
Simulation ist da tricky, er sagt sich, 1 kW Überschuss, passt, 60 Sek. später, der Energieverbrauch pf etc. hat sich nicht geändert, also nach wie vor 1 kW ÜS obwohl er schon 1 kW an die HeizPatrone gibt, also gibt er MEHR, weil ja trotz ÜS Verbrauch von 1 kW noch immer 1 kW ÜS vorhanden ist ;-) (Hm, eigentlich sollte er dann auf 2 kW gehen...).
Da er keinen Eingangswert hat, geht er davon aus, das der Ausgangswert auch Verbraucht wird (und eigentlich den ÜS, welcher an den Energiem. geliefert wird, tilgen müsste, der müsste jetzt eigentlich auf 0 sein, damit er bei seinem 1 kW bleibt)
Ich nutze aktuell noch eine andere Logik für den Leistungssteller!
Mach mal Prio 1 für L1!
Leistung direkt an den Energiemanager ohne Umwandlung. In deinem Fall ist die auch nicht korrekt wie am Übergabepunkt/EVU Zähler. Simulationen macht man in der Config selbst.
AlexAn
Damit ich eine Simulation starten kann, muss ich ja Liveview starten mit Manueller Wertänderung. Sehe aber nicht, wie ich den Wert bei "Gpwr" ändern kann.
Hab die Prio umgestellt.
Wie wäre es dann richtig von der Leistung an den Energiemanager ?
So wie ich es gemacht habe, hat es Loxone in Ihrem YouTube-Video zum Energiemanager ja auch gemacht...
AlexAn
Danke für die Info, wie die Simulation gestartet werden kann!
Habe die Simulation gestartet, habe aber immer noch das gleiche Problem.
Zuerst passt es:
Dann verdoppelt sich der Wert:
Bzw. kommt mir grad.
Der Energiemanager schaut ja quasi alle 30 Sekunden neu ob es einen Überschuss gibt und regelt dann wieder neu, drum wird er sich dann verdoppeln.
sowie von chrisgrue beschrieben
Ja, ich habe auch den MYPV ACElwa oder so, den grünen, per ModbusTCP ansteuerbar.
Dein Simulationsfehler ist, Pf was beim Zähler rauskommt, müsste auf 0 runter sein, weil der ÜS von 1,2kW ja von der HP verbraucht wird.
Da du dem Energiemanager nicht beim Eingang L1 den aktuellen Verbrauch der HP gibst, schaut es so aus:
ÜS lt. Zähler 1,2kW (in der Praxis wäre hier jetzt 0 kW...)
Energiemanager hat schon 1,2kW für die HP freigegeben (da kein Eingang, geht er davon aus, das wird auch Verbraucht!)
Also JETZT stehen 1,2kW ÜS zu Verfügung PLUS die 1,2kW welche er schon in Verwendung hat, macht also 2,4kW
Hätte er L1 Eingang und dort steht jetzt noch 0 kW, dann würde er NICHT verdoppeln, da er somit weiß, ah, der zählt noch nicht, die 1,2kW welche ich schon freigegeben habe, werden nicht genützt, deswegen sind wieder 1,2kW ÜS da....
Ist alles korrekt.
Der Energiemanager macht per Default alle 60 Sek. Neuberechnung, ich triggere das alle 30 Sek., 60 Sek. sind mir zu lange (Eingang Recalc), wann er wieder "rechnet" siehst du am Ausgang "Next".
PS: BITTE gib ihm am Eingang L1 die aktuelle Leistung der HeizPatrone, es kann sonst nie korrekt funktionieren
ja da hatte ich einen Denkfehler, das habe ich jetzt verstanden, wieso er die dann immer doppelt gerechnet hat.
Ehrlicherweise bin ich davon ausgegangen, dass der Energiemanager, dass dann weiß und entsprechend regelt. Habe das auch nie in einem Video von Loxone gesehen.
Aber vielen vielen Dank für die Infos und eure Hilfe!
Habe beim Energiemanager auch gerechnet, dass er sekündlich regelt, da sich der Überschuss durch eine Wolke etc. ja schnell mal ändern kann.
Oder macht das aus technischer gar keinen Sinn, Ihn sekündlich zu ändern ?
Wie handhabt Ihr das ?
Zu schnelles Regeln führt zum Schwingen der Leistungen und das kann auch bedeuten in den Bezug hinein.
Besser ist es einen Offset von z.B. -200W einzustellen und mit 10sec + zu rechnen. Der große Energieverbrauch kommt da nicht zustande mit einer etwas trägeren Berechnung.
Hier stell ich ja nur ein, ab welchem Überschuss er angehen soll. Heißt ja unter 0,5 kW Überschuss geht er nicht an, darüber aber schon, aber da hat er bei mir dann jetzt immer, wenn er über 0,5 kW ist, den vollen Überschuss genommen.
0,5kW bedeutet er darf in den Bezug gehen
-0,5kW bedeutet er schaltet schon vorher weg bevor du in Bezug gehst
hast du eine Last von 2kW dann wartet er mit dem Zuschalten bis er mehr als -2,5kW Überschuss am Zähler erkennt (bei Offset -0,5kW)
bei -0,4kW schaltet er die Last wieder weg
Heute ja sonniger Tag.
War auch im Überschuss, so dass der Heizstab mit 3 kW läuft, mein Verbrauch geht aber hoch und bin nicht mehr im Überschuss, er regelt aber nicht runter.
Auch nicht nach dem Recalc...
Falls du noch nicht die aktuellste Config einsetzt kannst noch ein Update machen und den Baustein löschen/neu anlegen. Wenn das nicht hilft würde ich ein Ticket aufmachen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar