Energieflussmonitor in Verbindung mit Fronius Symo Gen24 und Fronius Smartmeter

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bob83
    Azubi
    • 13.05.2020
    • 7

    #16
    Hallo zusammen,

    ich habe seit diesem Monat eine PV Erweiterung am Start und habe in diesem Zuge den Baustein Energiemonitor durch den Energieflussmonitor ersetzt.
    Philipp! Ich habe dazu eine Info aus Beitrag #2 genommen und nachgebaut. Bis auf den Verbrauch des Hauses hat bei mir alles bestens funktioniert und die Werte stimmen mit SolarWeb überein.

    Verbaut ist bei mir ein Fronius Smart Meter, einen Fronius Symo Gen24 (alter WR) und einen Fronius Symo 4.5-3-M (neuer WR)
    In dem Screenshot kann man sehen welche Werte ich von der jeweiligen Komponente auslesen kann und z.T. verwende.

    Heute ist mir allerdings aufgefallen (Ich glaube, seit dem die Batterie voll ist), dass der Verbrauch (P_Load) nicht richtig übergeben wird.
    In deinem Screenshot Philipp! sehe ich, dass du P_Load durch eine Formel umwandelst. Ich habe hier die Formel ABS(I1) verwendet und wie gesagt, heute morgen hat er die Werte richtig angezeigt und seit dem die Batterie voll ist, stimmt der Verbrauch nicht mehr. Ist die Formel richtig, oder hast du da was anderes verwendet?

    Wenn man sich die beiden Engergieflussmonitor Screenshots anschaut, dann scheint er abhängig von der Produktion der Module den Verbrauch anzupassen, der aber in beiden Screenshots nicht stimmt. Zu diesem Zeitpunkt habe ich etwa 900 W Verbrauch laut SolarWeb gehabt.

    Habe ich hier einen Denkfehler und kann diesen jemand erkennen? P_Load bekomme ich nur von meinem ersten WR, der zweite bietet mir diesen gar nicht an.

    Würde mich freuen, wenn mir jemand auf die Sprünge helfen kann.

    Vielen Dank!


    Angehängte Dateien

    Kommentar


    • Philipp!
      Philipp! kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Servus,
      der zweite Wechselrichter fehlt bei P_Load, da der Gen24 nicht weis wieviel der Symo produziert.
      Du kannst mit Wert vom AC Ausgang beider Wechselrichter und dem Wert vom Smart Meter den Verbrauch errechnen.

      Beim Gen24 z.B.: http://xxx.xxx.xxx.xxx/solar_api/v1/...onInverterData -> Befehlserkennung "\iPAC\i\iValue" : \i\v"
  • Vanhinten
    Azubi
    • In den letzten 3 Wochen
    • 3

    #17

    Schönen Sonntag in die Runde.

    Mal eine frage was ist eigentlich besser per Api oder per Modbus tcp den Fronius Gen 24 ins Loxone zu integrieren? Dient zu Verständnis Frage bitte nicht schlagen deswegen.
    Zurzeit verwende ich die Api Schnittstelle und bin auch zufrieden damit aber irgendwo ist noch der Wurm drin bei der Einstellung. Der Netzbezug in der Nacht wird mir nicht angezeigt.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: PV.png
Ansichten: 0
Größe: 47,9 KB
ID: 469423 ​​​​Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: pv 2.png
Ansichten: 0
Größe: 22,5 KB
ID: 469424Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: pv3.png
Ansichten: 0
Größe: 21,1 KB
ID: 469425

    Mfg Bernd

    Kommentar

    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4450

      #18
      Miniserver V2 Fronius Addon
      Miniserver V1 Modbus und was nicht geht per API

      Fronius Smartmeter eingebaut und im Solar.web erkennbar?

      Grüße Alex

      Kommentar

      • Vanhinten
        Azubi
        • In den letzten 3 Wochen
        • 3

        #19
        Hallo Alex

        Danke für deine Rückmeldung habe einen Miniserver V1 und in der App wird der Smartmeter von Fronius erkannt.
        Also sollte ich auf Modbus Tcp umstellen?

        Mfg Bernd

        Kommentar

        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4450

          #20
          Eventuell hat sich die API geändert und die Befehlserkennung greift nicht mehr.

          Ja probier mal Modbud
          Grüße Alex

          Kommentar

          • Vanhinten
            Azubi
            • In den letzten 3 Wochen
            • 3

            #21
            Hallo

            ok muss ich mir nochmals durchlesen beim ersten mal hab ich es nicht geschafft darum bin ich auch auf Api umgestiegen weil mir Modbus keine Daten geliefert hat....

            Mfg Bernd

            Edit: Hab mir https://library.loxone.com/detail/fr...4-886/overview das jetzt mal durchgelesen und für meinen Fall brauch ich nur P_Grind und P_Pv da ich keinen Speicher habe würde P_Battery,P_Soc,P_load wegfallen. Verstehe ich das richtig ?
            Zuletzt geändert von Vanhinten; In den letzten 3 Wochen.

            Kommentar

            Lädt...