Einbindung Wärmepumpe Peraqua Smart iQ INVER via Modbus

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Xandl
    Azubi
    • 09.01.2025
    • 4

    #16
    Besten Dank Leute!

    Modbus-Kontakt zur Wärmepumpe geht schon (siehe screenshot) - via Haus-Miniserver.

    Zur Ergänzung: Ich habe einen Naturpool (https://highflow.at/produkt/) an dem die Wärmepumpe eingebaut ist.
    Die Wärmepumpe wird mit einer eigenen 12V Pumpe (https://www.naturpoolshop.com/pumpen...-8500-12v/t-es) versorgt (kann getrennt abgesperrt und entleert werden).
    Diese Pumpe soll/muss an sein, wenn ich die WP verwenden will (Durchflusskontrolle der Wärmepumpe), oder sobald es unter 1°C (am Dach hat), damit die WP nicht einfriert / der Wärmetauscher kaputt wird (wenn noch nicht entleert).

    Ich bräuchte bitte "nur" die Schaltlogik/Konfiguration für die Wärmepumpe und nicht das ganze Zeugs mit Poolsteuerung.
    Kann mir bitte jemand einen Screenshot oder PDF schicken, wie er die Wärmepumpe konfiguriert hat (oder als private Nachricht?).

    Die Frage ist, ob es Sinn macht diese Umwälz-Pumpe direkt an die Wärmepumpe anzuschließen (wie es der Elektriker gemacht hat)...
    oder (was ich meine) getrennt mit einer eigenen schaltbaren Steckdose (2 Strom-Kabel sind ohnehin bei der Wärmepumpe verlegt).
    Schaltet ihr eure Wärmepumpe dann mit einer schaltbaren "Steckdose" EIN/AUS oder nur am Sicherungskasten?
    Irgendwo meine ich gelesen zu haben, dass man die Umwälzpumpe 60 Sekunden vor der Wärmepumpe einschalten solle und auch eine gewisse Nachlaufzeit programmieren solle...

    Die Wärmepume würde ich nur betreiben, wenn:
    a) es einen Überschussstrom gibt
    b) die Außenluft-Temperatur >5°C ist (zum Enteisen des Pools)
    c) die Außenluft-Temperatur >15°C ist (zum Heizen des Pools), idealerweise dann irgendwie regelbar (ggf. Wetterabhängig).

    Wann machen welche Einstellungen der Wärmepumpe einen Sinn (Smart / Leise / Turbo) ?
    Gibt es dazu irgend eine Doku/Info?

    Um die Wärmepumpe zu "überwachen" werde ich vermutlich noch einen eigenen Sub-Zähler einbauen, sonst kann es natürlich sein, dass man den Stromverbraucht gar nicht mehr im Griff hat :-)

    Danke Euch für die Hilfe!
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • jousch
      Extension Master
      • 11.04.2019
      • 108

      #17
      Die Parität ist dabei egal?
      Grüße Josef
      Status: ✅ Living in a Loxone smarthome | 👷 WIP Finalizing sensors and some rooms | Actual WAF factor: 90/100

      Kommentar

      • FlorianHH85
        Smart Home'r
        • 04.07.2021
        • 49

        #18
        Nein ist nicht egal

        Kommentar

        • jousch
          Extension Master
          • 11.04.2019
          • 108

          #19
          Zitat von FlorianHH85
          Nein ist nicht egal
          Danke für die Info! Spannend dabei: wir haben auch die Base gekauft und dabei das Gesamt Software Paket erhalten. In dieser vorkonfigurierten Loxone Config ist der Stopbit auch auf 2 gesetzt obwohl diese für die WP mit der MWH366er Platine offenbar auch 1 Stopbit sein muss.

          Alles in allem würde ich wohl nicht mehr zu Peraqua greifen - bis auf den Auqastar.
          Grüße Josef
          Status: ✅ Living in a Loxone smarthome | 👷 WIP Finalizing sensors and some rooms | Actual WAF factor: 90/100

          Kommentar


          • jousch
            jousch kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich habe es jetzt übrigens geschafft die Modbus-Adresse wie laut Dokumentation anzupassen. Aus Gründen der allgemeinen Tutorials und Anleitungen wieder auf 1 zurückgestellt.
        • jousch
          Extension Master
          • 11.04.2019
          • 108

          #20
          Hat jemand von euch Besitzern bereits rausgefunden oder erfragt was die folgenden Modbus Register bedeuten?
          1. IO Adresse 48 mit der Loxone Library Bezeichnung E0
          2. IO Adresse 57 mit der Loxone Library Bezeichnung E9
          3. IO Adresse 80 mit der Loxone Library Bezeichnung F0

          Egal ob das von Peraqua bereitgestellte Modbus Template in der Lox-Library oder dem Software-Gesamtpaket aus dem Hause Peraqua sowie einer Recherche im Netz und dem Manual brachten mir keine Erkenntnisse. Vorhanden sind die erwähnten Register jedenfalls im Modbus-Template.

          Über Infos würde ich mich freuen.
          Zuletzt geändert von jousch; 16.08.2025, 22:15.
          Grüße Josef
          Status: ✅ Living in a Loxone smarthome | 👷 WIP Finalizing sensors and some rooms | Actual WAF factor: 90/100

          Kommentar

          Lädt...