Askoma ASKOHEAT+

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • st.aeberhard
    Azubi
    • 16.11.2024
    • 4

    #16
    Hallo
    Bei mir läuft auf beiden Einsätzen die Version 4.8.
    Meines Wissens gibt keine neue Version.
    Was habt ihr für Zeiten eingestellt?

    Kommentar

    • Nasebaer
      Azubi
      • 27.11.2024
      • 1

      #17
      Hallo Zusammen

      Die von mir aus gesehene, beste Art der Ansteuerung, ist mit dem FeedIn Wert.

      WICHTIG >
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 271
Größe: 58,9 KB
ID: 447823

      Wird dies nicht beachtet, führt dies nach einer Minute zum Reboot > der Heizeinsatz versucht eine "Selbstheilung" ;-)

      Kommentar

      • Herby
        Extension Master
        • 02.06.2016
        • 123

        #18
        Ich hab dir mal eine PN geschickt. Ich habe eine etwas andere Konstellation wie hier, das will ich hier aber nicht breittreten.

        Kommentar

        • st.aeberhard
          Azubi
          • 16.11.2024
          • 4

          #19
          Hallo Nasebaer

          Leider hat dies nichts geholfen, die Einsätze starten immer noch neu nach der eingestellten Zeit.
          Wie viele Einsätze hast du im Einsatz?

          Besten Dank im Voraus für deine Antwort

          Danke und Gruss

          Kommentar

          • lolo123
            Azubi
            • 31.03.2025
            • 1

            #20
            Hallo zusammen,

            ich habe aktuell das Problem, dass meine zwei verbauten Heizstäbe etwa jede Minute neu starten. Sobald ich jedoch die Fritzbox hardwareseitig vom Netzwerk (am Switch) trenne, funktioniert die Modbus-Ansteuerung der Heizstäbe einwandfrei – keine Aussetzer mehr.

            Auf beiden Heizstäben ist bereits die aktuelle Firmware-Version 4.8 installiert, und Multi-DNS ist deaktiviert.

            Mein nächster Schritt wird ein Test mit VLANs sein, um das Problem einzugrenzen bzw. zu lösen:
            • Fritzbox → Port 1 (VLAN 1, untagged)
            • Sonstige Geräte → Ports 2–4 (VLAN 1, untagged)
            • Heizstab 1 → Port 5 (VLAN 10, untagged)
            • Heizstab 2 → Port 6 (VLAN 10, untagged)
            • Loxone Miniserver → Port 7 (VLAN 1 + VLAN 10, tagged)

            Hat jemand von euch noch andere Lösungsansätze oder vielleicht ähnliche Erfahrungen gemacht?
            Falls jemand das gleiche Problem hat: Vielleicht hilft euch dieser Lösungsweg – würde mich über Rückmeldungen freuen.
            Habe heute noch einen Termin mit dem Service von Askoma.

            Viele Grüße

            Kommentar


            • lolo123
              lolo123 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Die beiden Servicemittarbeiter waren nach 2 Stunden leider auch Ratlos. Während der Sitzung haben die Ausfälle auf den anderen Heizstab gewechselt. Ich versth jetzt gar nichts mehr.

              Das mit den Vlans muss ich noch versuchen.

            • lolo123
              lolo123 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Edit: ich habe jetzt in der Fritzbox in den Einstellungen bei Internet->Listen->IP-Sperrliste die IP des einen Heizstabs blockiert. Seit dem keine Ausfälle,

              Es sollte auch noch im Juli ein neues Update kommen.
          • Herby
            Extension Master
            • 02.06.2016
            • 123

            #21
            Hab ich ähnlich gemacht. Nur komplett untagged über eine statische Route und einen kleinen MikroTik Router. Ich habe also physikalisch segmentiert. War deutlich besser, aber ganz weg waren die Probleme da auch nicht. Ich habe die ganze Zeit genau die gleichen Probleme gehabt wie du.

            Deswegen habe ich schweren Herzens den AksoHeat vor ca. 8 Wochen gegen ein Modell von MyPV getauscht.

            Edit: Gib mal Bescheid was bei dir rauskommt und wie Askoma sich äußert.
            Zuletzt geändert von Herby; 25.04.2025, 09:26.

            Kommentar

            • st.aeberhard
              Azubi
              • 16.11.2024
              • 4

              #22
              Habe die Probleme auch ohne Fritzbox. Das Problem entsteht sobald der Loxone server verwendet wird.
              Askoma empfiehlt nicht modbus tcp zu verwenden.

              Kommentar


              • lolo123
                lolo123 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Naja direkt in der Weboberfläche vom Heizstab gibt es eine fertige Konfig für Loxone. Bei mir funktioniert es über einenen eigenen Switch einwandfrei. Da finde ich die Aussage schon etwas gewagt von Askoma das man auf Modbus RTU ausweichen soll. PS: haben die bei mir auch gemeint. Aber sie arbeiten an einer Lösung mittels Update.
            • rani22
              Smart Home'r
              • 17.11.2016
              • 36

              #23
              Habe auch so ein Heizregister im Boiler und überlege mir ob ich das mit dem Balkonkraftwerk koppelln soll. Ist jemand willig seine Regelung zu teilen, damit ich da was abkupfern kann?

              Kommentar

              Lädt...