Energiemanager - "theoretischer" Überschuss

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rettroo
    Smart Home'r
    • 13.12.2021
    • 74

    #1

    Energiemanager - "theoretischer" Überschuss

    Hallo,

    Seit einigen Wochen bin ich stolzer Besitzer einer 11,5kwp PV mit einem Solax Hybrid WR.
    Leider darf ich nicht einspeisen (zumindest nicht vor 18 Monaten... Bauzeit Trafo)
    Daher ist mein WR auf 0 Einspeisung eingestellt.

    WR frage ich per Modbus ab und bekomme auch schön die Werte im Energieflussmonitor angezeigt. Nun möchte ich nach und nach meine Verbraucher steuern. E-Auto steht in der Garage, Go-E Box folgt in den nächsten Tagen. Zusätzlich möchte ich an meinen KNX-Gira Taster ein rotes Licht leuchten lassen wenn die PV produziert aber weniger als verbraucht wird und eben ein grünes wenn theoretisch Überschuss vorhanden ist.

    Theoretisch schreibe ich aus einem ganz bestimmten Grund. Da ja der WR auf 0 Einspeiser eingestellt ist, regelt dieser genau auf den Verbrauch des Hauses ab. Daher kann ich nicht sagen ob und wieviel Überschuss vorhanden ist. Sprich ich bekomme nie einen negativen Wert...

    Gibt es dafür eine Lösung?


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 1095
Größe: 26,2 KB
ID: 389095Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 592
Größe: 48,8 KB
ID: 389096​​
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4340

    #2
    Solcast per API oder eben per Loxberry PV Solcast [LoxBerry Wiki - BEYOND THE LIMITS]
    Leistung von Solcast auf den Energiemanager damit sich die Geräte einschalten.
    Wir nicht immer passen aber kann man mal probieren...​
    Zuletzt geändert von AlexAn; 26.04.2023, 14:55.
    Grüße Alex

    Kommentar

    • rettroo
      Smart Home'r
      • 13.12.2021
      • 74

      #3
      AlexAn

      danke für den Tipp, hab mich gerade angemeldet. Solcast prognostiziert ​gerade 6kw Leistung. Tatsächlich sind es nur 1,6 Aufgrund einer fetten Wolke. Also schon mal kein guter Start ;-)

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4340

        #4
        Im "normalen" Betrieb schaltet man auch nicht gleich bei jeder Wolke.
        Nimm den Lastmanager wenn die Bezugsleistung zu viel wird und schau dir ganze Tage an.

        Aber klar die Prognose ist nur eine "Einschaltempfehlung" in deinem Fall.
        Grüße Alex

        Kommentar

        • rettroo
          Smart Home'r
          • 13.12.2021
          • 74

          #5
          AlexAn
          Habe die Werte nun mal beobachtet. Ich denke man kann wirklich was damit anfangen. Zumindest ist es besser als nichts.
          Da ich kein LoxBerry benutze (wegen der fehlenden Installationsmöglichkeit auf meinem Server) habe ich den benötigten Wert nun in meinem ioBroker. Nun könnte ich diesen in KNX oder direkt zum Miniserver pushen. Feiner wäre halt eine direkte Abfrage in Loxone des Wertes. Das hab ich aber noch nie gemacht, hast du da einen Denkanstoß für mich?

          Kommentar

          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4340

            #6
            Direkte Abfrage per API und Befehlserkennung geht natürlich auch!
            Grüße Alex

            Kommentar

            • Tico
              Lox Guru
              • 31.08.2016
              • 1035

              #7
              ​Ich befinde mich in einer ähnlichen Situation und verwende eine alternative Methode, die eine qualitativ hochwertige Messung der potenziellen Solarproduktion ermöglicht. Hardware-Informationen sind unten verlinkt -

              Ich möchte ein kleines Solarpanel an Loxone anschließen, das zur Messung der Sonneneinstrahlung verwendet werden soll. Der Ausgang muss kein absolutes Maß für W/m2 sein. Stattdessen wird die Leistung nur als Referenz für den Vergleich mit einer bestehenden netzgekoppelten Solaranlage verwendet. Das kleine Solarmodul soll im


              Ich habe 5 EUR für ein 9V-Solarpanel von aliexpress.com ausgegeben und es mit dem 0-10-Volt-Analogeingang gemäß dem Link verdrahtet.

              Es gibt eine Menge von Daten in der Logik erforderlich. Ich habe mehr als 1000 Zeilen tabellarischer Daten in einem Statusblock, der zum Beispiel besagt

              Wenn am 1. Mai um 12 Uhr nachmittags die Referenzsolarzelle 8 Volt erzeugt, werden die Haushaltssolarsysteme 16 kW produzieren. Wenn in der nächsten Minute eine Wolke aufzieht und die Referenzsolarzelle auf 4 Volt abfällt, sollte das Haushaltssolarsystem bei voller Nutzung 8 kW erzeugen.

              Die Genauigkeit liegt typischerweise bei ~3 % Abweichung von der realen Produktionsleistung.
              Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

              Kommentar

              • AlexAn
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 4340

                #8
                Ich hol mir gerade mit einem Elsner PY KNX die Strahlungsleistung pro m2 und rechne sie aktuell nur mit einem Faktor um (Einstrahlungswinkel beobachte ich noch)

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 8,0 KB ID: 391153

                Der 2. Schritt wäre wohl den Eigenverbrauch über den Energiemonitor zu holen und mit der theoretischen Erzeugung eine virtuelle Netzleistung zu bauen um diese an den Energiemanager zu hängen.
                Zuletzt geändert von AlexAn; 14.05.2023, 10:00.
                Grüße Alex

                Kommentar

                Lädt...