Anzeige Fensterstatus, wie kurzzeitige Kippstellung unterdrücken?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Leo Kirch
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 831

    #1

    Anzeige Fensterstatus, wie kurzzeitige Kippstellung unterdrücken?

    Hallo,

    ich überwache derzeit meine Fensterkontakte über einen Statusbaustein mit folgenden Stellungen:

    Reed 1 + 2 EIN = geschlossen
    Reed 1 + 2 AUS = offen
    Reed 1 EIN, Reed 2 AUS = gekippt
    Reed 1 AUS, Reed 2 EIN = Fehler

    Jetzt suche ich eine Variante, die mir eine kurzzeitige Kippstellung unterdrückt. Sprich man öffnet das Fenster, zwangsweise über die Kippstellung, und sieht über einen Tracker-Eintrag statt wie bislang „geschlossen“ -> „gekippt“ -> „offen“ nur die beiden Stellungen „geschlossen“ -> „offen“. Verbleibt das Fenster länger als z.B. 2 Sekunden in „gekippt“, soll der Eintrag wieder geschrieben werden.

    Bislang habe ich das weder mit noch ohne Statusbaustein vernünftig auf die Reihe bekommen. Auch meine Versuche mit verzögerten Signalen waren nicht für alle Situationen erfolgreich.
    Hat hierzu jemand eine smarte Idee?

    Gruß,
    Leo
    Zuletzt geändert von Leo Kirch; 25.04.2016, 14:04. Grund: Schaltzuständ berichtigt
    -
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 5079

    #2
    Z. B. mit einer Aus- oder Einschaltverzögerung am Eingang.
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar

    • Leo Kirch
      MS Profi
      • 26.08.2015
      • 831

      #3
      Hat bei mir nicht zum Ziel geführt. Damit produziere ich statt der Kippstellung nur Fehlermeldungen im Tracker auf Grund von unplausiblen Schaltzuständen....
      Vermutlich ist das gar nicht schwer...nur komm ich grad nicht drauf
      -

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Stimmt deine beschreibung nicht oder hast du tatsächlich für ein und den selben Zustand 2 Status?

        Kommentar


        • Leo Kirch
          Leo Kirch kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Danke, hab ich berichtigt.
      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11250

        #5
        Wenn du eine Ausschaltverzögerung 2 sek. an beide Reed hängst, sollte da nichts passieren.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6346

          #6
          Ich habe es z.B. So gelöst.
          Die einzelnen Statusanzeigen der Fenster sind mir egal. Mir geht es nur um weiterführende Logik, die sonst ja doppelt schaltet etc.
          Angehängte Dateien
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • Nobbi75
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1272

            #7
            Hi,

            nur so eine Idee: Du willst Deine Eingänge "entprellen" um kurze Änderungen zu ignorieren. Ich habe hier einen guten Denkansatz gefunden....



            Dahinter kannst Du mit der Statuslogik weitermachen!

            Norman

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6346

              #8
              Das funktioniert aber nur bei 0&1 bei mir sind es analoge werden, da kannste das RS Glied vergessen
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • Nobbi75
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1272

                #9
                Hi,

                versuchs mal so...ist zwar nicht schön, dürfte aber gehen. Die beiden Zwischenstellungen im Statusbaustein benennst Du dann so um wie die vorherige Stellung. Ich vermute, Du bist zu undefinierten Zuständen gekommen, da Deine beiden Reeds nicht zum gleichen Zeitpunkt geschaltet haben und somit kurze Zwischenzustände entstanden sind.

                Normalerweise sollte es auch noch einfacher gehen (je ein Reed mit E/A-Verzögerung und Nutzung AI1+AI2). Zeig doch mal die Konfigurierung Deines Statusbausteins...vielleicht liegt da ja Dein Problem.


                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: zwischenstellung 1.JPG
Ansichten: 298
Größe: 89,1 KB
ID: 39353 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: zwischenstellung 2.JPG
Ansichten: 267
Größe: 104,7 KB
ID: 39354
                Zuletzt geändert von Nobbi75; 25.04.2016, 20:50.

                Kommentar

                • romildo
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 5169

                  #10
                  Hallo
                  So müsste es eigentlich auch funktionieren:
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Fensterrückmeldung.png
Ansichten: 290
Größe: 28,1 KB
ID: 39369
                  LG Romildo

                  Kommentar

                  • Leo Kirch
                    MS Profi
                    • 26.08.2015
                    • 831

                    #11
                    Hallo und vielen Dank für eure Vorschläge!

                    @romildo: für den Öffnen-Vorgang habe ich das ganz ähnlich wie in Deinem Vorschlag gelöst - passt auch soweit. Allerdings bekomme ich den Rückweg beim Schließen nicht fehlerfrei hin. D.h. in einer Richtung habe ich beim "schnellen" Schließen immer einen ungewünschten Zwischenzustand auf den ich anzeigetechnisch gerne verzichten würde.

                    Gruß,
                    Leo
                    -

                    Kommentar

                    • romildo
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 5169

                      #12
                      Hallo Leo
                      Kann ich bei mir nicht nachvollziehen. Ähnlich ist ja auch nicht gleich.
                      Vielleicht zeigst Du mal Deine Lösung inkl. Trackerprotokoll.
                      Wichtig ist natürlich auch die Loxoneversion.

                      Edit:
                      Bemerkung:
                      Im Übrigen ist mein Schaltungsvorschlag komplett, also fürs öffnen inklusive schliessen.
                      Habe bei mir auch ein schnelles schliessen simuliert. Ich erhalte keine Zwischenmeldung.
                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Fensterrückmeldung1.png
Ansichten: 259
Größe: 8,2 KB
ID: 39386
                      Zuletzt geändert von romildo; 26.04.2016, 09:39.
                      LG Romildo

                      Kommentar

                      • Nobbi75
                        Lox Guru
                        • 25.08.2015
                        • 1272

                        #13
                        Zitat von Leo Kirch
                        Hallo und vielen Dank für eure Vorschläge!

                        @romildo: für den Öffnen-Vorgang habe ich das ganz ähnlich wie in Deinem Vorschlag gelöst - passt auch soweit. Allerdings bekomme ich den Rückweg beim Schließen nicht fehlerfrei hin. D.h. in einer Richtung habe ich beim "schnellen" Schließen immer einen ungewünschten Zwischenzustand auf den ich anzeigetechnisch gerne verzichten würde.

                        Gruß,
                        Leo

                        Hallo Leo,

                        versuch es mal mit "meiner" Lösung. Hier werden die Zwischenzustände angezeigt. Du könntest die Zwischenzustände (die ja in der Wartezeit entstehen) dann passend zum letzten Zustand (z.B. offen) umbenennen...dann gibt es keine Veränderung während der Wartezeit.

                        Kommentar

                        • Leo Kirch
                          MS Profi
                          • 26.08.2015
                          • 831

                          #14
                          Hallo,

                          @Nobbi75: zeitlich bedingt konnte ich bislang nicht intensiver testen und habe Deinen Vorschlag nur nochmal kurz durchgespielt. Die Zwischenstellungen können vermutlich in der Visu "quasi" korrekt dargestellt werden, tauchen im Tracker aber dennoch auf, da sie ja im Statusbaustein ausgewertet werden. Abhilfe schafft hier, den Tracker an den Statusausgang zu setzten und nicht direkt zuzuordnen. Das ganze funktioniert bei mir beim Öffnen-Vorgang. Doch beim Schließen bekomme ich in der Zwischenstellung (gekippt) sofort geschlossen angezeigt. Belasse ich das Fenster jetzt in Kippstellung, wechselt der Status natürlich wieder von geschlossen auf gekippt

                          Zusammengefasst habe ich bislang keine Lösung, die mir die Kippstellung innerhalb eines definierbaren Zeitfensters unterdrückt.

                          PS: mein Statusbaustein ist wie eingangs beschrieben konfiguriert. die Reeds hängen an AI1 undAI2:
                          Reed 1 + 2 EIN = geschlossen
                          Reed 1 + 2 AUS = offen
                          Reed 1 EIN, Reed 2 AUS = gekippt
                          Reed 1 AUS, Reed 2 EIN = Fehler
                          -

                          Kommentar

                          • romildo
                            Lebende Foren Legende
                            • 25.08.2015
                            • 5169

                            #15
                            Zitat von Leo Kirch
                            ..................
                            Zusammengefasst habe ich bislang keine Lösung, die mir die Kippstellung innerhalb eines definierbaren Zeitfensters unterdrückt.

                            PS: mein Statusbaustein ist wie eingangs beschrieben konfiguriert. die Reeds hängen an AI1 undAI2:
                            Reed 1 + 2 EIN = geschlossen
                            Reed 1 + 2 AUS = offen
                            Reed 1 EIN, Reed 2 AUS = gekippt
                            Reed 1 AUS, Reed 2 EIN = Fehler
                            Somit hast Du dann ja auch nichts geändert und die Vorschläge auch nicht umgesetzt.
                            Für mich eigentlich logisch, dass dann auch keine Lösung gefunden wurde.
                            LG Romildo

                            Kommentar

                            Lädt...