ich habe sehr wohl beide Vorschläge getestet - allerdings haben sich bei mir jeweils Fehlzustände ergeben. Deshalb habe ich bislang keine Lösung....oder habe ich etwas übersehen?
Anzeige Fensterstatus, wie kurzzeitige Kippstellung unterdrücken?
Einklappen
X
-
Ob Du was übersehen hast, kann ich nicht wissen, da ich Deine Config nicht kenne.
Hast Du denn die Vorschläge komplett übernommen, oder nur einen Teil daraus?
Mein Vorschlag funktioniert zumindes bei mir, wieso soll er also bei Dir nicht funktionieren, ausser es ist nicht alles inklusive Configversion wirklich gleich.
Vielleicht zeigst du mal ein Bild von Deiner Schaltung inklusive Statistikeinträge und Trackeraufzeichnung.LG RomildoKommentar
-
Hallo romildo,
Deinen Vorschlag habe ich (natürlich) komplett übernommen. Der einzige Schönheitsfehler dabei ist, dass in der Bewegung von "offen" auf "gekippt" sofort "geschlossen" angezeigt wird und erst nach der Verzögerung "gekippt, wenn diese Stellung beibehalten wird. Ansonsten passt das schon recht gut. Eine Verzögerung von Reed 1 hat aber wieder andere negative Auswirkungen.-Kommentar
-
Okay, mein Vorschlag geht bei Dir nun nicht, da Du trackst. Aber sag mal, brauchst Du wirklich einen Tracker für die Fenster? Ich habe das bei mir ja gemacht um die Heizung abzuschalten. Daher habe ich die Fenster aneinander gekoppelt und verzögere nur den Gesamtausgang.
Derartige Probleme mit dem Statusbaustein hatten in anderen Zusammenhängen auch schon andere. Wir würden uns eigentlich einen Trigger am Baustein wünschen, mit dem man das "Neuberechnen" des Status per Impuls initiieren kann. Das würde auch Dein Problem viel einfacher lösen.
Momentan sehe ich aber nur die Möglichkeit mit Analogspeichern zu arbeiten und diese dann verzögert nach einer Änderung zu triggern.
Gruß SvenMiniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
romildo. Ich glaube schon, dass das so in seinem Fall nichts wird. Ich hatte derartige Probleme auch schon. Der Statusbaustein trackt leider sofort wenn sich ein einziger Wert ändert.
Gruß SvenMiniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Nun ist mir klar was Du meinst und auch warum es nicht funktioniert.Hallo romildo,
Deinen Vorschlag habe ich (natürlich) komplett übernommen. Der einzige Schönheitsfehler dabei ist, dass in der Bewegung von "offen" auf "gekippt" sofort "geschlossen" angezeigt wird und erst nach der Verzögerung "gekippt, wenn diese Stellung beibehalten wird. Ansonsten passt das schon recht gut. Eine Verzögerung von Reed 1 hat aber wieder andere negative Auswirkungen.
Fenster ist offen, wird geschlossen und dann gekippt.
Dies habe ich bei meinem Vorschlag nicht berücksichtigt.
Wenn ich morgen Zeit habe werde ich mir nochmals Gedanken darüber machen.
LG RomildoKommentar
-
Hallo romildo,
vielen Dank für Deine Bemühungen! In Deinem letzten Vorschlag kann ich vormals beschriebenes Verhalten weiterhin beobachten ".... in der Bewegung von "offen" auf "gekippt" sofort "geschlossen" angezeigt wird und erst nach der Verzögerung "gekippt, wenn diese Stellung beibehalten wird"
Ich habe jetzt mal die gesamte Logik außerhalb des Status-Bausteins gelegt und nur noch die Zustandsveränderung dort belassen. In der Simulation kann ich jetzt keine Fehlmeldungen mehr erkennen - werde es aber mal in der Praxis testen.
[ATTACH]n39629[/ATTACH]
-Kommentar
-
Hatten wir das schon? Hinter dem Analogspeicher nochmal einen Statusbaustein, der dann auch visualisiert ist und den Tracker hat.
Leider kann man einen Merker nur um 100 Zyklen verzögern, sonst könnte man sich das Gedöns mit den Tastschaltern und dem verzögerten Impuls sparen.1 BildHilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Mit Formel (V2)! Schöne Lösung!
I1+2*I2?Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Höhere Mathematik :-)
Reed gekippt setzt Bit 1 und Reed offen Bit 2. Dadurch kannst Du zum Schluss noch immer herausfinden welcher der Reeds offen ist.Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Hallo svethi,
die Lösung mit der Formel + Analogspeicher finde ich auch chic, danke!
Ich habe die Eingänge noch invertiert. Dadurch ist der Hauptzustand "geschlossen" = 0, und wird nach einem Neustart (Analogspeicher = 0) gleich richtig angezeigt. Das kann über Baustein "nicht" bzw. gleich in der Formel umgesetzt werden.-Kommentar
Kommentar