Meldung „Miniserverupdate verfügbar“ in APP unterdrücken

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1976

    #1

    Meldung „Miniserverupdate verfügbar“ in APP unterdrücken

    Hallo Miteinander,
    ich werde in meinem Wohnhaus demnächst eine Wohnung „Fremdvermieten“. Da ja die alle Wohnungsautomationen per Loxone (jeweils eigener MS) gesteuert wird, gibt es ein APP-Problem mit der Meldung „Miniserverupdate verfügbar“.

    Da ich dem Mieter über die APP nur eine „eingeschränkte Bedienmöglichkeit einrichten will, passt diese Blödsinnige Update-Meldung überhaupt nicht. Softwareupdate der Config oder App dürfen ausschließlich nur vom Administrator erfolgen. Da aber diese Meldung bei jedem erneuten APP-Aufruf aufpoppt kann dadurch ja der freigegebene Server ein Miniserverupdate erzwingen. Mit ungeahnten Folgen zur Bedienung und Funktionalität.

    Übrigens das automatische Update habe ich im Programm abgeschaltet. Ich nutze die Firmware V11.1.9.14 und die 11er-APP in schlichter Darstellung

    Gibt es eine Lösung, wie ich diese „Wundertütenfunktion“ dauerhaft unterbinden kann, das heißt die Meldung wird unterdrückt und es werden nur die freigegeben Bedienmöglichkeiten angezeigt.

    Gruß Michael


    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
    OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1
  • <Andreas>
    LoxBus Spammer
    • 07.03.2023
    • 339

    #2
    Wenn du einfach alle Loxone Domains blockst wird sie warscheinlich nicht mehr kommen außer es wird der Status irgendwo gespeichert dan hilft evt. den change der App zu löschen
    Dann funktioniert natürlich auch remote connect, Wetterservice ez. nicht mehr wenn man das möchte müsste man mit Wireshark versuchen die Updateinformation gezielt zu finden

    Auch ist nicht klar ob die Information über den MS kommt oder das Tablet eigenständig nachfragt, wenn dann könnte man einfach für das Tablet komplett das Internet sperren

    Wie machst du das eigtntlich mit den Netwerk, der Mieter hat ja warscheinlich sein eigenes Internet evtl. ihn nur über remot connect zugreifen lassen?

    Was auch noch eine Möglichkeit wäre mit Tasker über die Bedinungshilfen den Bildschirmtext auslesen und die Fehlermeldung einfach wegdrücken


    Ist natürlich beides eher die Methode Brechstange

    Kommentar

    • orli
      Lox Guru
      • 13.11.2016
      • 2581

      #3
      In der Firewall update.loxone.com mal blocken und dann mal checken ob die Meldung bei erneutem Start verschwunden ist.

      Kommentar

      • Funbug
        Extension Master
        • 14.02.2022
        • 146

        #4
        könnte es ggf damit funktionieren? Ich hab kein Loxberry, kann es somit nicht selbst testen.


        Gruss Thomas
        Smarte Grüsse
        Thomas König

        Kommentar

        • Miep Miep
          MS Profi
          • 18.01.2017
          • 533

          #5
          Wäre so einfach für den Hersteller in den Griff zu bekommen.

          Entweder in der Config des Miniservers global deaktivierbar machen (Fall Ferienwohnung etc), oder etwas granularer im Usermanagement (unbedarfte User aussperren).

          Wie macht Loxone das für seinen Campus ? Da gibt es doch sicher einige User mit Zugriff.
          Zuletzt geändert von Miep Miep; 06.06.2023, 12:17.
          Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit.

          Kommentar

          • Michael Sommer
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1976

            #6
            Danke erst einmal Euch Allen.

            @<Andreas>
            Klar der Mieter bekommt ein eigenes Netzwerk mit Router und eigenem Internet, dass er sich selbst gestalten kann.

            Identischer Aufbau gilt auch für meinen Wohnbereich.

            Für die Haustechnik gibt es ein weiteres Netzwerk mit Router zur Anbindung der zugehörigen Miniserver und sonst. HLS-Baugruppen.
            Hier werden auch alle Miniserver aus UG/EG/OG/Elektro angebunden und darüber gesupportet.

            Die Kommunikation aus den Wohnungs-Servern zur Bedienung und Melden erfolgt über die zugehörigen Wohnungsrouter per Netzwerkkabel. Natürlich nur mit den unbedingten Freigaben zur Bedienung des eigenen Wohnungsservers. Wie das mein Junior Netzwerktechnisch den Zugriffschutz, etc. löst da bin ich überfragt.


            Gruß Michael

            Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
            ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
            OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
            EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
            LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
            Testserver: 2xMS-GEN1

            Kommentar

            • Jan W.
              Lox Guru
              • 30.08.2015
              • 1498

              #7
              Hallo Michael,

              es wurden in den Antworten schon diverse Vermutungen angestellt, aber Lösungen wie "Internet komplett für Tablet sperren" sind nicht besonders intelligent oder praktikabel, wenn man noch andere Apps nutzen möchte .

              Das Problem kommt durch die App und ich hatte das Verhalten mal analysiert: https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...er+im+Netzwerk , hier speziell im Abschnitt "Kommunikation der Loxone App mit Loxone".

              Leider möchte Loxone nicht, dass die Meldung abgeschaltet werden kann, was ich nicht nachvollziehen kann, denn weder in einer Ferienwohnung, noch in einer vermieteten Wohnung möchte der Nutzer so eine Meldung haben. Mit einer Manipulation des DNS Eintrags für "update.loxone.com" z.B. über einen Loxberry mit dnsmasq kann man das Problem verhindern, indem man die IP-Adresse für diesen FQDN auf eine andere IP-Adresse ändert. Dabei ist nur wichtig, dass alle Geräte mit der App diesen DNS Server verwenden.

              EDIT: das Thema hatten wir schon vor längerer Zeit. Erst eine Suche über Google hat die Links ausgespuckt:
              Moin Jungs, auf die Version 9 will ich nicht und die Update-Meldungen haben mich einfach nur genervt. Daher habe ich mir ein paar Gedanken gemacht, wie ich

              Hallo zusammen, ich finde es gelinde gesagt eine Frechheit, dass Loxone mein Smarthome mit Spam zumüllt. Ich meine damit die penetrante Werbung, die mir in

              Hallo zusammen, jetzt gibt es eine App für MacOS. Schaut wie die Browserversion aus. Sie hat aber ein nettes Feature für Schnellzugriff. Läuft super!
              Zuletzt geändert von Jan W.; 06.06.2023, 20:03.
              Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
              Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
              Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
              Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
              Node-RED: IKEA Tradfri

              Kommentar

              • Prof.Mobilux
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 5079

                #8
                Mach ein Ticket bei Loxone auf. Diese schwachsinnigen Meldungen gehören abgestellt. Hat Loxone übrigens vor mehr als 6 Monaten versprochen, dass die Meldungen verschwinden. Passiert ist wie überall anders auch: Nix.

                Florian Johannes Bartnitzke Benjamin G.

                Hier findest du eine Anleitung, wie Du den ganzen Meldungs-Blödsinn mit Updatemeldungen, Jobangeboten im Traumdorf Kollerschlag und "News zu Grillthermometern" von Loxone blocken kannst:

                https://loxwiki.atlassian.net/wiki/spaces/LOX/pages/1520140733/FRITZ+box+-+Werbung+Spam+und+Miniserver+Update+verf+gbar+bloc kieren
                🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                LoxBerry - Beyond the Limits

                Kommentar


                • <Andreas>
                  <Andreas> kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Loxone hat nur versprochen das sich in Zukunft die Meldungen nicht mehr stapeln, zumindest habe ich das so verstanden
                  ob sie das gefixt haben weiß ich aber nicht

                • Lightpicture
                  Lightpicture kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Damit sind dann auch die Produkt Ankündigungen rechts oben, der grüne Punkt deaktiviert?
                  Die nerven mich am meisten.
              • Michael Sommer
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1976

                #9
                Hallo Miteinander,
                natürlich habe ich ein Ticket bei Loxone aufgemacht und prombt die Antwort erhalten dass das diese Funktion unter ²Einstellung in der Config unter Benutzer und Rechte" ändern kann. Sie auch meinen Angang. Ich habe es jetzt einmal an meinen zwei Testservern diese etwas versteckten Einstellungen eingetragen und in die beiden MSen übertragen. Wenn das wirklich funktioniert, werde ich dies auch in meinen drei aktiven Servern ergänzen.
                Gruß Michael




                Angehängte Dateien
                Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
                OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                Testserver: 2xMS-GEN1

                Kommentar


                • Miep Miep
                  Miep Miep kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Super, bei nächster Gelegenheit schaue ich mir das an.

                • Prof.Mobilux
                  Prof.Mobilux kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Deaktiviert der Haken nicht nur die Möglichkeit das Update aus der App heraus anzustoßen? Die Popups zu Neuigkeiten, App Updates usw. Kommen doch weiterhin?

                • Michael Sommer
                  Michael Sommer kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  @Prof.Mobilux
                  das habe ich noch nicht getestet. Bisher habe ich nur diesen einen Haken gesetzt. Ich werde das aber in den nächsten Tagen Testen.
              • Michael Sommer
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1976

                #10
                Also bei mir funktioniert es mit meinen Testservern nicht wie gewünscht.
                - Die Meldung „Miniserverupdate verfügbar“ kommt einmal täglich
                - Was verschwunden ist, ist er grüne Punkt „Produktankündigung“
                Wenn ich den Button „Einstellungen“ drücke wird nur noch ein Button „Neuigkeiten“ angezeigt. Über den Button „Systemstatus wird unter „Aktive Meldungen“ immer noch „Update verfügbar angezeigt.

                Warum das so ist weiß ich nicht, eventuell liegt es auch daran, dass ich noch die APP-Version 10.2.5 (2.4.2019) verwende. Auch habe ich die APP zum Test gelöscht und neu in mein Mobilteil geladen.


                In den Einstellungen der Benutzerverwaltung habe ich alle einstellbaren Punkte im Bereich „Rechte“ den Haken gesetzt (siehe Anhang). Die Bereiche „Räume + Bausteine“ sind nicht bearbeitet (keine Haken).
                Gruß Michael


                Angehängte Dateien
                Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
                OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                Testserver: 2xMS-GEN1

                Kommentar

                • romildo
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 5169

                  #11
                  Schau mal in die Rechte der Benutzergruppe, möglicherweise ist da noch "Miniserver-Update via App" aktiviert.
                  LG Romildo

                  Kommentar

                  • Michael Sommer
                    Lox Guru
                    • 25.08.2015
                    • 1976

                    #12
                    Hallo romildo,
                    in meinem Anhang sieht man doch, dass ich alle möglichen Punkte daktiviert habe.

                    Oder sind damit die neben dem Button "Berechtigung verwalten" die ​beiden Buttons "Benutzer/Benutzergruppe" gemeint (siehe Anhang). Die waren komischerweise nicht identisch mit den Einstellungen in "Berechtigung verwalten". Das habe ich jetzt angepasst. Mal sehen, was Morgen bei der nächsten Anmeldung passiert.
                    Danke erst einmal für deine Unterstützung.

                    Gruß Michael​
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Miniserverupdate verfügbar deaktivieren_Einstellungen2.jpg
Ansichten: 301
Größe: 11,6 KB
ID: 393547
                    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                    ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
                    OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                    EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                    Testserver: 2xMS-GEN1

                    Kommentar

                    • romildo
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 5169

                      #13
                      Wenn ich mir das Bild von Post 9 ansehe, dann geht es dort um den Benutzer "Test", beim Bild in Post 10 um den Benutzer "admin".
                      Gemäss Bild in Post 9 gibt es aber auch Benutzergruppen bei dir "Benutzer" und "Vollzugriff".
                      Wenn du also über "Berechtigung verwalten" einsteigst, dann im linken Fenster den gewünschten Benutzer oder die Benutzergruppe anklicken und danach "Berechtigungen bearbeiten" wählen.
                      LG Romildo

                      Kommentar

                      • Jan W.
                        Lox Guru
                        • 30.08.2015
                        • 1498

                        #14
                        Wahrscheinlich hat Prof.Mobilux in # 9.4 Recht, denn wenn man über die Rechte einsteigt, sieht man folgenden Hinweis:

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2023-06-09 um 16.44.40.png
Ansichten: 272
Größe: 31,1 KB
ID: 393563
                        Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                        Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                        Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                        Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                        Node-RED: IKEA Tradfri

                        Kommentar


                        • romildo
                          romildo kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Genau darum sollte man der Benutzergruppe diese Rechte entziehen wenn das nicht gewünscht wird.
                          Ob die Popups dennoch kommen, kann ich jetzt nicht sagen, ein update sollte aber in keinem Fall möglich sein, sonst wäre diese Deaktivierungsmöglichkeit ja sinnlos.
                          Ausgeschlossen ist jedoch gar nichts
                      • Michael Sommer
                        Lox Guru
                        • 25.08.2015
                        • 1976

                        #15
                        romildo
                        der "Benutzer Test" ist der Anhang aus der Rückantwort vom Loxone-Support. Meine Test-Miniserver haben nur die Benutzer "admin/ Benutzer1" bzw. die Benutzergruppen "Benutzer/Vollzugriff". Wobei ich diese Tests ausschließlich admin/Benutzer verwende.

                        Jan W.
                        Auf diesen Bereich habe ich bisher noch nicht gbeachtet, weil ich davon Ausging, dass die Freigaben über die bisherigen Einstellungen abgedeckt wird. So wie ich aber verstehe, sind die Berechtigungen z.B. für das Miniserverupdate noch aktiv?

                        Muss ich hier auch noch Änderungen der "Rechte" in den einzelnen Rechtegruppen eintragen? Im Anhang eine Kopie der Einstellungen gemäß Peripheriebaum.
                        - oben: Peripheriebaum
                        - unten: Fenster "Miniserverupdate"
                        Was ich noch testen werde ist mit dem Benutzer1 mich einzuloggen. Mal sehen ob es dann funktioniert

                        Gruß Michael

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Miniserverupdate verfügbar deaktivieren_Einstellungen3.jpg
Ansichten: 270
Größe: 136,3 KB
ID: 393568
                        Zuletzt geändert von Michael Sommer; 09.06.2023, 17:57. Grund: Bild ausgetauscht
                        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                        ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
                        OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                        EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                        Testserver: 2xMS-GEN1

                        Kommentar


                        • romildo
                          romildo kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Das ist doch nur eine andere Einstiegsmöglichkeit in die Rechteverwaltung

                          Gemäss Bild haben alle Benutzer welche in der Benutzergruppe "Benutzer" eingetragen sind diese Berechtigung.
                          Sofern der "Benutzer1" nicht in der Gruppe "Benutzer" zugeordnet ist, brauchst du da nichts zu machen.
                          Wenn der "Benutzer1" der Gruppe "Benutzer" zugeordnet ist, dann gibt es jetzt zwei Möglichkeiten.
                          Möglichkeit 1: Du entfernst den Benutzer "Benutzer1" aus der Gruppe "Benutzer"
                          Möglichkeit 2: Du entziehst der Benutzergruppe "Benutzer" diese Berechtigung

                        • Jan W.
                          Jan W. kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Ja, ist nur ein anderer Einstiegspunkt über die man die User oder Gruppen für ein Recht sieht.
                          Am Ende darf weder der User noch eine Gruppe, wo er Mitglied ist, das Recht für „Miniserver Update via App“ oder „Loxone Config“ haben (Hinweis im Bild von #14).
                      Lädt...