Lastmanager / Spitzenlast Manager

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Brainbug
    Smart Home'r
    • 12.03.2016
    • 30

    #1

    Lastmanager / Spitzenlast Manager

    Hallo liebe Freunde,

    ich habe Fragen zum Lastmanager bzw. den Spitzenlast Manager.

    Durch eine größere PV-Anlage werde ich (Österreich - Netz NÖ) nun auf Leistungsmessung umgestellt. Daher will ich nicht mehr als 4-5kW Leistung vom Netz beziehen - weil mehr Leistung mehr kostet.
    Es ist auch eine Wallbox vorhanden, die mit 11kW laden soll - wenn die Sonne scheint bzw. der Akku voll ist.

    Lastmanager:
    Frage 1: Es wird ja als verfügbare Leistung glaub ich nur die aktuelle PV-Einlieferung plus die verfügbar eingestellte MaxP (maximum Power) des Bausteins genommen. Sprich 10kW von der PV und 4 kW eingestellt MaxP - ergibt in Summe 14kW, die zur Verfügung stehen.
    Wird jedoch der PV-Strom gerade in die Batterie geladen, wird diese Leistung nicht beim Lastmanager berücksichtigt. Wenn ich auch diese zur Verfügung haben will - anstatt in die Batterie zu laden - muss ich dies extra hinzuzählen?
    (Bzw. wenn die Batterie voll und ich diese nutzen will, dann die mögliche Entladeleistung der Batterie addieren. Dann aber nur bis zur Gesamtleistung des Hybrid-Wechselrichters, heißt der hat ja eine maximale AC-Leistung - die ins Netz gehen kann. Z.B. bei voller Batterie kommt von Dach 7kW und der WR hat eine Gesamtleistung von 10kW - somit könnte ich nur noch 3kW von der Batterie zu der maximal verfügbaren Leistung für den Lastmanager addieren. Noch komplizierter wird es, wenn es mehrere WR gibt.)

    Frage 2: Ich habe 4kW als MaxP eingestellt und die PV produziert nicht - dann wirft er mir beim Überschreiten der 4kW die Wallbox mit 11kW ab. Freigegeben wird ja diese erst wieder, wenn die gesamt verfügbare Leistung über die 11,1kW (Wallbox 11kW+10%) klettert. Sprich nichts in die Batterie geladen wird und die PV mit mindestens 7,1kW produziert, somit 4kW + 7,1kW = 11,1kW.

    Jetzt dachte ich, probiere ich es mit dem Spitzenlastmanager (Lastmanager mit Arbeitsmodus "Spitzenlastmanager").

    Spitzenlastmanager:
    Frage 3: Warum gebe ich nicht wie beim Lastmanager den Parameter Gridpower (Netzleistung) in kW an, sondern den Parameter Grid Energy Import (Netz Energie Import) in kWh an?
    Soll ich jetzt die bezogenen kWh in einem gewissen Zeitabstand berechnen, um diese mitgeben zu können?

    Frage 4: Welcher Baustein ist der richtige für 5-Minuten Impulse am Trigger-Eingang?


    Frage 5: Gibt es irgendwo ein paar Beispiele der Lastmanagers/Spitzenlastmanagers? Außer das Werbevideo von Loxone?
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4340

    #2
    Du brauchst 3 verschiedene Bausteine für den Vorhaben!

    Energiemanager verarbeitet die Überschussenergie
    Wallboxbaustein verarbeitet die Energie vom Energiemanager oder die max. möglichen A vom Lastmanager - je nach Betriebsmodus

    Lastmanager verhindert den hohen 1/4h Wert

    Mit Impulsen würde ich in dem Bereich gar nicht mehr arbeiten sondern wenn möglich gleich den Zähler vom Netzbetreiber auslesen.

    Grüße Alex

    Kommentar

    • Brainbug
      Smart Home'r
      • 12.03.2016
      • 30

      #3
      Ich habe jetzt bereits alles bei mir, Energiemanager, Lastmanager, Wallbox Gen1, Energiemonitor.

      Der Energiemanager ist ja die andere Richtung des Lastmanagers -> PV-Überschuss nutzen bevor man einliefert -> Eigenverbrauch erhöhen.
      Lastmanager -> nicht mehr als xy kW vom Netz beziehen. Verhindert hohen 1/4 Wert.

      Wallbox Keba P30 mit dem Wallbox-Gen1-Baustein schalte ich derzeit nur ein oder aus (Charging active) und lade mit mit 11kW. Sprich keine Steuerung der Stromstärke, weil Wallbox nur 3-phasig und 1 Auto hier sehr empfindlich reagiert bzw. die Ladung einstellt bei Unterschreitung einer gewissen Stromstärke und auch ineffizient wird.
      D.h. ich will hier die Steuerung/Abwurf über den Lastmanager oder den Spitzenlastmanager bei Überschreiten des 1/4 Wertes. Nur muss der dann die wirklichen verfügbaren Leistung kennen - inkl. Batterieleistung.
      Oder kann ich die Wallbox nur vom Energiemanager steuern und die restlichen Verbraucher lasse ich vom Lastmanager bei Bedarf abwerfen/sperren? Aber was ist, wenn ich in der Nacht laden muss, und keine Energie in der Batterie ist - dann muss ich auch die Wallbox abwerfen über den Lastmanager.

      Den Zähler des Netzbetreibers auslesen ist nicht so einfach bzw. habe ich bereits die Daten über den Fronius Smartmeter (Erzeugung, Einlieferung, Bezug).
      Ich will sicherheitshalber die Berechnung nach 5 Minuten starten, normal sind ja 15 Minuten. Deshalb den Impuls am Triggereingang.

      Kommentar

      • Brainbug
        Smart Home'r
        • 12.03.2016
        • 30

        #4
        Hat irgendwer hier den Spitzenlastmanager schon erfolgreich eingebunden?

        Kommentar

        • Jaegger
          Azubi
          • 07.11.2021
          • 5

          #5
          Hallo Zusammen, ich schließe mich der Frage von Brainbug an. Hat jemand schon den Spitzenlast Manager am laufen ? Wenn ja was habt ihr an "Gi" angeschlossen. Ich habe schon verschiedene Werte an diesen Eingang versucht. Leider kommt aus meiner Sicht nicht das richtige raus. Aktuell versuche ich es mit dem Wert vom Netz Zählerbaustein (Pf). Daraus bilde ich dann einen gleitenden Mittelwert (60 Sekunden / 15 Werte). Das läuft durch einen Analog Min Max Begrenzer (damit keine negativen Werte an den Spitzenlast Manager übergeben werden, wenn wir Strom einspeisen). Laut Anleitung soll der ja alle 15 Minuten den Wert neu berechnen. Um sicher zu gehen das der genau zur vollen Stunde mit der Berechnung anfängt, habe ich einen Impuls auf Tr angehängt der jeden Tag um 00.00 Uhr die Berechnung startet. Ob das notwendig ist weis ich ehrlich gesagt nicht. Im Bild seht ihr meinen Aufbau.

          Ch freue mich von Euch zu hören.

          LG



          Kommentar

          • Brainbug
            Smart Home'r
            • 12.03.2016
            • 30

            #6
            An Gi gibst du den Bezugsstrom deines Energieversorgers an (Wert 1.8.0 des Zählers - in Watt glaub ich). Oder den eines anderen Zähler wie der Fronius Smartmeter.

            Für Smartmeter der Energieversorger in Österreich gibt es ein tolles Gerät, der dir die Daten ausliest - SHRDZM (https://cms.shrdzm.com). Sehr einfach anzuschliessen und mit Loxone auszulesen.

            Ich hab einen Impuls alle 5 Minuten gegeben, da hat es ziemlich genau gepasst im Vergleich mit den online Smartmeterdaten (Lastspitzen) von Netz NÖ.
            Nun setzen ich keinen Impuls mehr, sondern lasse es auf den Standard-Viertelstundenwert. Ich müsste es nochmal genau vergleichen, aber ich bilde mir ein, dass es nicht mehr so genau übereinstimmt wie mit dem 5Minuten Impuls.

            Ich kann dir bei Gelegenheit mal meine Loxone Aufbau posten.

            Kommentar

            • Jaegger
              Azubi
              • 07.11.2021
              • 5

              #7
              Hey, vielen Dank für deine schnelle Rückmeldung (Brainbug). Ich glaube jetzt hab ich es. Dein Hinweis mit dem Zählerstand (in Wh bzw. KWh aus dem 1.8.0 Zählwerk) hat mir das ganze klar gemacht. Mein Fehler war das ich die Leistung (KW) an den Gi übergeben hatte. Das macht bei dem Lastmanager im "normal" Modus Sinn. Der Mittlere 1/4 Stundenwert für die Lastspitze wird ja über den Verbrauch (Arbeit) einer 1/4 Stunde berechnet. Hab jetzt aus meinen Zählern den Tagesverbrauch ermittelt. Ich muß hier nur zwei Werte voneinander abziehen. (Verbrauch - Erzeugung). Somit habe ich den Teil der auch aus dem Netz gezogen wurde. Muß noch prüfen wie es sich verhält wenn die Erzeugung mehr ist als der Verbrauch. Eventuell muß man das noch auf Positive Werte begrenzen. Das gebe ich dann auf Gi. Jetzt sollte der Spitzenlast Manager daraus dann richtig rechnen. In meinem Fall alle 60 Sekunden. Hab die neue Config mal als Bild angehängt. Vielen Dank nochmal für den Input. Das wird bestimmt dem ein oder anderen helfen, da es noch nicht sehr viele Beiträge zum Spitzenlast Manager von Loxone gibt. Er ist ja auch noch im Beta Status.

              LG

              Kommentar

              • Brainbug
                Smart Home'r
                • 12.03.2016
                • 30

                #8
                Bitte gerne!

                Ist es bei dir auch so, dass keine Meldung mehr im Loxone erfolgt, wenn Lasten beim Spitzenlastmanager abgeworfen werden?
                Im Arbeitsmodus "Überlastschutz" gibt es eine Meldung, im Arbeitsmodus "Spitzenlastmanager" nicht.

                Kommentar

                • Jaegger
                  Azubi
                  • 07.11.2021
                  • 5

                  #9
                  Ja das ist bei mir auch so. Denke aber das das gewollt ist. Wichtig bei uns ist das die Lasten abgeworfen werden. Da das aber unter Umständen sehr oft passieren kann, stört es mich garnicht das ich hier eine Meldung bekomme. Eventuell kann man das aber in den Parametern bei Jogging/Mail/Call/Track wieder einstellen. Oder man baut sich eine eigene Benachrichtigung.

                  Aber ja das konnte ich auch so Festellen. Hatte ja beide Modi schon bei uns im Gebäude getestet.

                  Aktuell (nach ein paar Tagen Laufzeit) meine ich aber das es so gut funktioniert. Ich werde das nun wenn die Produktion mal auf Hochtouren läuft beobachten. Unser Ziel wird es sein die Lastspitze unter 100 KW zu halten. Wir haben zwar moderate Preis für die Leistung (14,01 Euro /KW). Aber wenn das Gewicht spart die Regelung ja aufs Jahr gesehen schon ein paar Euro. Zumal die Listen die wir abwerfen nicht ins Gewicht fallen. (Ladesäulen, Zusatzheizung der WW-Wärmepumpe) In Summe sind das ca. 65 KW die wir abwerfen können.

                  Der Tip war auf jedefall Gold wert. Ich hätte da glaube ich ewig nach der richtigen Lösung gesucht.

                  LG und schönen Tag

                  Kommentar

                  Lädt...