Kaminbeheizte Räume (EZ, WZ, Küche) für Kaminbetrieb abkühlen lassen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Maenkaind
    Smart Home'r
    • 31.10.2018
    • 49

    #1

    Kaminbeheizte Räume (EZ, WZ, Küche) für Kaminbetrieb abkühlen lassen

    Hallo Forum,

    Leider bin ich im Forum nur bei Themen wie Kaminofen und Ablufthaube etc. fündig geworden. Deshalb hier ein neues Thema.
    Folgendes Problem:


    Ich möchte immer wieder mal (Übergangszeit wie auch im kalten Winter) meinen Kamin befeuern - und dafür weniger die Fußbodenheizung benutzen. Energetisch bringt mir das am meisten, wenn die Räume vorher entsprechend abgekühlt sind (was dauern kann - wegen der Außendämmung). Weil bei uns alles eher offen gestaltet ist, bräuchte ich einen Mechanismus der mir auf einen Klick (in der App) 3 Räume runter kühlen lässt. WZ, EZ und Küche sind nur durch Stahlträger getrennt – also sozusagen ein großer Raum. Alle Räume sind auf etwa 22°C (Komforttemperatur) eingestellt und schwanken meist zwischen 22,5°C – 23°C. Jetzt suche ich eine Möglichkeit wie ich diese Werte sagen wir auf 19°C einstelle (z.B. am Abend wenn ich den nächsten Tag heizen will), ohne dafür jedes Mal bei allen Räumen die Werte zu verändern.
    Ich dachte vielleicht an einen Schalter, wie ich es z.B. benutze, wenn ich morgens die Jalousien nicht hochfahren lasse. Gibt’s denn sowas auch um die Raumtemperatur zu senken?
    Loxone Config V13, System von 2018, 2 Stockwerke, kein KNX
  • Haidy
    LoxBus Spammer
    • 01.06.2016
    • 414

    #2
    Für den Fall dass du aktuell den IRR-Baustein nutzt, könntest du das vielleicht über die Eco-Funktion mit einem Schalter am Eingang E und entsprechender Temperaturparameter lösen.
    Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
    Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11250

      #3
      Du kannst einen Betriebsmodus setzen und diesen in den Schaltuhren der IRR auf Eco-Temperatur konfigurieren.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Maenkaind
        Smart Home'r
        • 31.10.2018
        • 49

        #4

        Zitat von Christian Fenzl
        Du kannst einen Betriebsmodus setzen und diesen in den Schaltuhren der IRR auf Eco-Temperatur konfigurieren.
        Hi Christian - den Eco Mode habe ich schon verregelt - Allerdings möchte ich ja nicht jedes Mal die Zeiten ändern (schon gar nicht in allen 3 Räumen). Gibt's eine Möglichkeit den Eco Mode dauerhaft einzuschalten (bzw. den Komfortmodus vorübergehend auszuschalten) und somit die zeitliche Regelung für den Komfortmodus zu ignorieren?

        Zitat von Haidy
        Für den Fall dass du aktuell den IRR-Baustein nutzt, könntest du das vielleicht über die Eco-Funktion mit einem Schalter am Eingang E und entsprechender Temperaturparameter lösen.
        Hallo Haidy - dein Vorschlag scheint mir genau die Lösung zu sein die ich suche. So könnte ich ja den Schalterausgang auf alle drei IRR-Bausteine meiner Räume mappen, die ich entsprechend abkühlen lassen will. Wenn ich die Info über den „E“ - Eingang richtig verstanden hab, wird ECO aktiviert mit steigender Flanke am E- Eingang und deaktiviert bei fallender Flanke. Das bedeutet, sobald ich den Schalter wieder ausschalte, ist die Schaltuhr wieder aktiv egal welcher Modus gerade läuft.
        In der Beschreibung steht allerdings auch, wenn der Nachlauftimer auf 0 eingestellt ist läuft der Nachlauftimer bis zur Änderung in der Schaltuhr. Das bedeutet ja wenn die Schaltuhr gerade Komforttemp. eingestellt hat und ich schalte jetzt dein E-Eingang inaktiv dann schaltet er erst wieder um wenn ohnehin Eco in der Schaltuhr aktiv ist. und dann Komfort halt das nächste Mal. Das kann ja dann bis zu 24 Stunden dauern, bis der wieder heizt.!? - bedeutet ich muss den Timer unbedingt kurz (1 sec.) einstellen aber eben nicht "0", richtig?
        Loxone Config V13, System von 2018, 2 Stockwerke, kein KNX

        Kommentar

        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1976

          #5
          Da ist doch genau der Betriebsmodi das Richtige. Dazu einen Schalter bzw. VI-Baustein (als Schalter) und damit den Betriebsmodi ansteuern. Sobald der Schalter auf Aus und damit der Betriebsmodi deaktiviert wurde, übernimmt die aktulle IRR-Logik wieder.
          Gruß Michael
          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
          OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar

          Lädt...