PV-Wechselrichter (Fronius): Kann Miniserver per Modbus/TCP Smartmeter-Daten liefern?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • oma-frieda
    Smart Home'r
    • 05.08.2021
    • 47

    #1

    PV-Wechselrichter (Fronius): Kann Miniserver per Modbus/TCP Smartmeter-Daten liefern?

    Ich bin leider noch nicht sehr tief in die Materie eingedrungen und bräuchte eine schnelle Einschätzung, ob Folgendes funktionieren kann:

    Fronius sieht vor, dass ein Smartmeter aus eigenem Haus (TS 65A-3) den Leistungsfluss zu den Verbrauchern und zum Netz misst und die Informationen über die Modbus RTU/RS485-Kommunikation an den Fronius Wechselrichter Symo GEN24 und den Fronius Datamanager weiter leitet.

    Da auch das bereits installierte Smartmeter meines Energieversorgungsunternehmens den Leistungsfluss zu den Verbrauchern und zum Netz misst und sich abfragen lässt - allerdings via M-Bus -, frage ich mich, ob diese Messwerte über (eine M-Bus-Extension und) den Miniserver via Modbus/TCP dem Fronius Wechselrichter / Datenmanager bekannt gemacht werden können.

    (Eine M-Bus-Extension benötige ich sowieso, und ich könnte einen "unnötigen" zusätzlichen Stromzähler einsparen.) Der Wecheselrichter scheint Modbus/TCP, Modbus/RTU, Fronius Solar API (JSON), Fronius Solar.web Query API zu unterstützen.

    Kann so etwas überhaupt funktionieren oder ist das - auch wenn es geht - eine schlechte Idee?

    Eine weitere Frage: Das Lademanagement eines Gleichstrom-Stromspeichers übernimmt meines Wissens normalerweise der Wechselrichter für - vom Wechselrichter-Hersteller genau festgelegte - kompatible Akku-Modelle. - Könnte dieses Lademanagement - bei Kenntnis der aktuellen Leistungsflüsse und des Speicherzustands - auch der Miniserver übernehmen für (in der Regel andere) Akku-Modelle? - Der Vorteil, um den es mir dabei ginge, wäre eine Erweiterung des Portfolios von zur Verfügung stehenden Akku-Modelle.
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4456

    #2
    1. Ja den Fronius Smartmeter kannst du per Modbus TCP auslesen.

    2. Ob dein Smartmeter vom Netzbetreiber auslesbar ist hängt auch von einer Verschlüsselung ab.
    Beim Amis in ÖÖ klappt das per Loxone Zählerinterface Air , Tasmota, Skript, NodeRed oder Volkszähler

    3. Hängt vom Hersteller ab ob er das freigibt und ob die Register bekannt sind

    Modbus RTU und M-bus sind 2 verschiedene Geschichten und Extensions
    Modbus TCP wird per Netzwerk übertragen
    Grüße Alex

    Kommentar

    • Haidy
      LoxBus Spammer
      • 01.06.2016
      • 414

      #3
      Hi,
      ich glaube das was du für deine erste Frage benötigst geht in diese Richtung: https://www.loxforum.com/forum/proje...eter-simulator
      Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
      Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

      Kommentar


      • oma-frieda
        oma-frieda kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Danke, genau an so etwas hatte ich gedacht!
    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4456

      #4
      Ja das klappt auch schon ganz gut und der Enwickler ist sehr bemüht das umzusetzen.
      Bei dieser Geschichte geht es in erster Linie die Leistungs und Energiewerte in das Solarweb zu bekommen.
      Was der Zähler vom Netzbetreiber an Daten Liefert steht wieder auf einem anderen Blatt.

      Für Umschalteinrichtungen, Wechselrichter Vorgaben usw. ist das Plugin nicht gedacht.
      Zuletzt geändert von AlexAn; 03.11.2023, 06:39.
      Grüße Alex

      Kommentar


      • oma-frieda
        oma-frieda kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Danke für die einschränkenden Hinweise!
    • oma-frieda
      Smart Home'r
      • 05.08.2021
      • 47

      #5
      Zu meiner zweiten Frage von oben:

      Zitat von oma-frieda
      Eine weitere Frage: Das Lademanagement eines Gleichstrom-Stromspeichers übernimmt meines Wissens normalerweise der Wechselrichter für - vom Wechselrichter-Hersteller genau festgelegte - kompatible Akku-Modelle. - Könnte dieses Lademanagement - bei Kenntnis der aktuellen Leistungsflüsse und des Speicherzustands - auch der Miniserver übernehmen für (in der Regel andere) Akku-Modelle? - Der Vorteil, um den es mir dabei ginge, wäre eine Erweiterung des Portfolios von zur Verfügung stehenden Akku-Modelle.

      Gibt es so etwas schon, eventuell bei einem anderen Hersteller? (Oder ist das eine Hochrisiko-Geschichte, die wohl nur bei entsprechenden Einnahmen umgesetzt werden wird.)
      Zuletzt geändert von oma-frieda; 04.11.2023, 05:07.

      Kommentar

      Lädt...