Wallbox Manager Baustein

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Triple-M
    LoxBus Spammer
    • 17.12.2018
    • 316

    #1

    Wallbox Manager Baustein

    Ich habe heute mit der Config 14.5 mal den neuen Wallbox Manager Baustein ausprobiert, da ich bei mir mehrere Wallboxen installiert habe.

    Sehe ich das richtig das man nach hinzufügen einer Wallbox nur noch 2 Lademodi hat, Eco und Prio?

    Im aktuellen YouTube-Video zum Wallbox Manager wird erwähnt das man das Laden auch per SpotPrice Optimierer einstellen kann. Dazu habe ich aber keine Einstellung gefunden. Muss man das manuell dazu basteln?
  • Paz
    LoxBus Spammer
    • 24.02.2022
    • 233

    #2
    Genau. Sobald du den Wallbox Baustein dem Wallbox Manager Baustein zugeordnet hast, gibt es die konfigurierbaren 5 Lademodi nicht mehr.

    Du kannst dir aber selber eine Logik bauen und beim Wallbox Manager entsprechend deiner Auswahl (zB am Touch Flex Wallbox) den Wert für Pmax anpassen und zB bei "Full Power" 11kWh und bei Comfort 4,5kWh setzen. Und für Eco gibt es zumindest weiterhin den Peco.

    Der Grund für diese Änderung erschliesst sich mir nicht ganz, aber zumindest kann man sich abhelfen, wenn man den Manager verwenden möchte. Den Mehrwert des Managers sehe ich nur für Installationen mit mehreren Wallboxen oder wenn man mit dem Arbeitgeber/Finanzamt abrechnen muss.

    Mit dem SPO könnte man den Eingang Ec des Wallbox Bausteins aktivieren. Sollte easy sein.
    Da kann man dem Wallbox Manager den (dynamischen) Strompreis übergeben.
    Zuletzt geändert von Paz; 13.12.2023, 14:45.

    Kommentar

    • NilsG
      LoxBus Spammer
      • 09.04.2019
      • 368

      #3
      Zitat von Paz
      Den Mehrwert des Managers sehe ich nur für Installationen mit mehreren Wallboxen oder wenn man mit dem Arbeitgeber/Finanzamt abrechnen muss.
      Hat die Abrechungsmöglichkeiten schon mal jemand ausprobiert?

      Kommentar


      • NilsG
        NilsG kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Vlt haben wir es bisher lediglich „übersehen“?! 😇🙌🏼

      • Paz
        Paz kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Also, ich hab jetzt schonmal ein Excel gebaut, welches sich die Daten vom MS direkt holt. Ich arbeite noch etwas an der Aufbereitung, aber das schaut schon super aus und ist dann auch für jeden einfach nutzbar. Sollte die nächsten paar Tage fertig sein, je nachdem, wieviel Zeit ich daheim dafür bekomme . 😉

      • NilsG
        NilsG kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Top - würde mir das gerne anschauen!
    • tom37
      LoxBus Spammer
      • 11.11.2015
      • 306

      #4
      Ich habe 2 Easee Home Wallboxen, die aktuell auf jeweils 11 kW limitiert sind. Ich hatte bei der Installation eigentlich 22 kW beim Netzbetreiber beantragt, das wurde aber abgelehnt mit der Auflage, ein dynamisches Lastmanagement oder einen Rundsteuerempfänger einzubauen, um die Leitung nicht zu überlasten. Ich hätte prinzipiell den easee Equalizer dafür verwenden können, die Anschaffung war mir aber zunächst zu teuer. Mit dem neuen Wallbox Manager lässt sich nun ja nach meinem Verständnis ein dynamisches Lastmanagement über Loxone implementieren. Weiß jemand ob das ggf. von den Netzbetreibern akzeptiert wird?

      (Man hätte vermutlich auch ohne den neuen Wallbox Manager ein dynamisches Lastmanagement mit entsprechender Loxone Programmierung hinbekommen, aber das hätte ein Netzbetreiber vermutlich nicht akzeptiert. Da es nun aber eine von Loxone quasi "fertige" Lösung gibt, die m.E. auch nichts anderes macht als z.B. der easee Equalizer, müssten die Netzbetreiber das doch eigentlich akzeptieren!?)

      Kommentar


      • Paz
        Paz kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Puh, ist halt nicht von denen abgenommen, "verplombt", versiegelt, signiert, .... du weisst schon. Und die Logik könnte ja "jeder" jederzeit anpassen, auch wenn der Baustein vorgegeben ist. Ist aber einen Versuch wert und es gibt sicher andere Interessenten an der Rückmeldung deines (welchen?) Betreibers.
        Zuletzt geändert von Paz; 14.12.2023, 08:29.
    • Triple-M
      LoxBus Spammer
      • 17.12.2018
      • 316

      #5
      Ich verstehe das ganze noch nicht wie das zusammen mit dem Energiemanager funktionieren soll wie der CPO im Webinar am Ende gesagt hat. Er meinte der Energiemanager gibt die freie PV-Leistung an den Wallbox Manager weiter. Aktuell habe ich meine 3 Wallboxen im Energiemanager hinterlegt. Muss ich das nun wieder löschen und nur den Wallbox Manager anstatt der 3 Wallboxen hinterlegen? Und wenn ja mit wieviel Leistung? 3x 11kw also 33kw?

      Kommentar

      • Paz
        LoxBus Spammer
        • 24.02.2022
        • 233

        #6
        In dem Fall müsstest du tatsächlich die drei WB vom EM nehmen. Dann einen L.. vom EM an Peco des WBM und die drei WB im WBM konfigurieren (Achtung, diese werden dabei konvertiert und sind nicht danach nicht mehr wie bisher konfigurierbar. Am besten erst mit neuen WB Bausteinen testen).

        Und im WBM musst du die maximale Leistung des gesamten Stranges eingeben. Also nicht die Summe der WBs, sondern im Grunde deiner Anspeisung entsprechend.


        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 1349
Größe: 130,4 KB
ID: 414523

        Kommentar


        • Triple-M
          Triple-M kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Deinen letzen Satz verstehe ich nicht so richtig. Da gebe ich doch pro Wallbox 11kw an oder nicht? Jede Wallbox hat einen eigenen Schutzschalter. Am Hausanschluss darf ich max. 32kw ziehen und das habe ich im Lastmanager auch so hinterlegt und den Ausgang auf Pmax verlinkt.

        • Paz
          Paz kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          OK, das war etwas Missverständlich ausgedrückt.
          In deinem Fall dann tatsächlich die 32kW, aber nicht weil 3x11 der WBs, sondern weil der Verteiler das hergibt.

          Hättest du zB 3x11kW WBs an max. 20kW, so würde der WBM diese 20kW je nach Anforderung und Prio an die 3 WBs aufteilen.
      • Funbug
        Extension Master
        • 14.02.2022
        • 146

        #7
        Da wir gerade ein Projekt mit einer Ladeinfrastruktur haben, habe ich kurzerhand den Netzbetreiber kontaktiert und ihm genau diese Situation geschildert.

        Bei unserem Vorhaben wird eine Einstellhalle komplett ausgebaut.
        Ein 80A = 55kW Anschluss an welchem zwei Flachbandkabel- Strings mit jeweils 62A Absicherung hängen.
        Die Installation muss mit einem dynamischen Lastmanagement ausgestattet werden um sicher zu stellen, dass die 62A respektive 80A nicht überschritten werden.
        Zudem muss der Netzbetreiber die Möglichkeit haben, die Ladung mit dem Fernmeldesignal zu unterbrechen.
        Später wird möglicherweise eine Schnittstelle folgen, mit welcher der Netzbetreiber einen Wert von 0-100% vorgeben kann...
        Nach Rücksprache mit dem Netzbetreiber darf die Logik mit Loxone umgesetzt werden, da spricht nichts dagegen.
        Wichtig ist lediglich, dass die beiden Anforderungen eingehalten werden.

        Dies ohne Gewähr! Nur kurz telefonisch angefragt, ohne Gesetz Abklärung usw.

        Gruss Thomas
        Smarte Grüsse
        Thomas König

        Kommentar

        • Triple-M
          LoxBus Spammer
          • 17.12.2018
          • 316

          #8
          Ich weiß nicht ob ich noch etwas falsch eingestellt habe oder ob der Wallbox Manager doch nichts für mich ist. Ich habe heute die zweite von drei Wallboxen auf Loxone Wallboxen umgestellt und diese im Wallbox Manager hinzugefügt.
          Nun sollten alle Wallboxen laden weil der Strompreis günstig war aber die vom Lastmanager zugeteilten 11kw wurden auf zwei Wallboxen aufgeteilt. Vom Prinzip her sicher richtig aber die eine Wallbox hat gar nicht mehr geladen weil das Auto voll war, aber die zweite Wallbox hat trotzdem nicht die vollen 11kw bekommen sondern nur die Hälfte. Ist das korrekt? Falls ja, dann bleibe ich wohl doch eher beim Energie Manager, der regelt das dynamischer finde ich.
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Triple-M; 29.12.2023, 22:24.

          Kommentar


          • Triple-M
            Triple-M kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich habe gestern die dritte Loxone Wallbox in Betrieb genommen und werde das die Tage nochmal testen.

          • Triple-M
            Triple-M kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich habe das nun länger getestet aber irgendwie komme ich mit dem WBM nicht klar. Wie oben schon geschrieben wird die zur Verfügung stehende Ladeleistung immer durch die Anzahl der verbundenen Fahrzeuge geteilt.

            Wenn nun ein oder zwei Fahrzeuge vollgeladen sind oder die eingestellte Ladegrenze erreicht ist, wird die Ladeleistung aber nicht dynamisch an die weiteren Ladepunkte weiterverteilt, sondern es bleibt bei der vorher eingestellten möglichen Ladeleistung je Ladepunkt. Erst wenn ich die Ladepunkte die „fertig“ sind manuell auf „Ladung pausieren“ setze, wird die Ladeleistung auf die restlichen Ladepunkte die noch laden korrekt verteilt. Das geschieht aber leider nicht automatisch, obwohl der WBM eigentlich mitbekommen sollte das die Ladeleistung bei den Ladepunkten die nicht mehr laden auf 0 ist.

            Damit bekommen die Fahrzeuge die noch nicht voll sind, nicht mehr die volle mögliche Ladeleistung bzw. Überschuss. Auch wenn z.B. gerade nur 2kw Überschuss vorhanden ist, wird dieser an Ladepunkt 1 verteilt. Wenn dieser aber voll ist, werden die 2kw nicht an Ladepunkt 2 weitergegeben.

            Finde ich irgendwie schwach oder ich habe noch einen Fehler in der Programmierung.
            Zuletzt geändert von Triple-M; 25.02.2024, 12:36.

          • Triple-M
            Triple-M kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Es scheint wohl ein Bug gewesen zu sein. Nach dem letzten Config-Update regelt der Wallbox Manager das ganze dynamisch.
            Zuletzt geändert von Triple-M; 09.03.2024, 16:41.
        Lädt...