Wetterdaten von ZAMG / Geosphere Austria per API abfragen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • harrythebiker
    Smart Home'r
    • 24.01.2019
    • 75

    #1

    Wetterdaten von ZAMG / Geosphere Austria per API abfragen

    Guten Morgen,

    Ich möchte per Virtuellem HTTP Eingang bestimmte Wetterdaten von der ZAMG / Geosphere Austria per API abfragen.
    Mit openweathermap habe ich das soweit auch schon hinbekommen.

    Beim ZAMG Data Hub bin ich bereits angemeldet.

    Leider bin ich beim Programmieren nicht ganz so gut drauf.

    Kann mir jemand mal den Aufbau einer ZAMG/Geosphere API Abfrage zeigen?
    Genaue Infos findet man unter https://dataset.api.hub.geosphere.at/v1/docs/
    Komm da leider auch nach langem Reinlesen nicht weiter.

    Die Grund-Adresse wäre z.B. https://dataset.api.hub.geosphere.at...t-v1-15min-1km

    Wie gebe ich bei der Abfrage dann z.B. den Ort an?

    Ein Beispiel wie das aussehen muss wäre schon hilfreich.

    LG
    Harald​
  • Noschvie
    MS Profi
    • 24.09.2018
    • 586

    #2
    Hast du dir die API Docu angesehen?


    damit kannst du eine Abfrage „zusammenbauen“… probiere das mal aus ob es dir weiterhilft.

    Kommentar

    • harrythebiker
      Smart Home'r
      • 24.01.2019
      • 75

      #3
      Zitat von Noschvie
      Hast du dir die API Docu angesehen?
      https://dataset.api.hub.geosphere.at/v1/openapi-docs#/grid/Historical_Grid_Metadata_grid_historical__resource _id__metadata_get

      damit kannst du eine Abfrage „zusammenbauen“… probiere das mal aus ob es dir weiterhilft.

      Danke, das hilft mir schonmal weiter.
      Aber was muss hier rein?

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 1019
Größe: 8,9 KB
ID: 414484

      Kommentar


      • harrythebiker
        harrythebiker kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hab's rausgefunden. Such mich jetzt noch durch das Angebot und schreib dann wie es funktioniert.

      • Mat1986
        Mat1986 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hallo Harald,

        könntest du mir bitte sagen wie das funktioniert?

        LG
        Martin

      • harrythebiker
        harrythebiker kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Entschuldig die späte Antwort. Habe deine Frage übersehen.

        Wenn du dir eine Abfrage ausgesucht hast, kannst du dahinter /metadata anhängen.
        z.B. https://dataset.api.hub.geosphere.at...2500m/metadata
        Dann siehst du alle möglichen Werte die du abfragen kannst.

        Die fertige Abfrage sieht dann z.B. so aus:
        https://dataset.api.hub.geosphere.at...format=geojson

        Die beiden unterstrichenen Werte sind die Geo-Koordinaten Längen und Breitengrad. Dann kannst du alles hinzufügen was du möchtest (aus der Metadaten Abfrage von oben)

        Hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken. Sonst melde dich gerne nochmal.
    • harrythebiker
      Smart Home'r
      • 24.01.2019
      • 75

      #4
      Ich nehme an der Miniserver Gen.1 kann keine Abfragen per HTTPS machen?

      Kommentar


      • Noschvie
        Noschvie kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        ja, leider...
    • harrythebiker
      Smart Home'r
      • 24.01.2019
      • 75

      #5
      Gibt es eine Möglichkeit solch eine HTTPS Abfrage in eine HTTP Seite "umzuspeichern" welche ich dann mit dem Miniserver Gen 1 abfragen kann?
      Kenn mich mit Node Red, Docker und Co leider nicht aus.
      Hätte aber eine QNAP-NAS zur Verfügung wenn das hilft.

      Kommentar


      • AlexAn
        AlexAn kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Per Loxberry und https Plugin

      • maxw
        maxw kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Die Verarbeitung der Daten bekommst du im Miniserver nicht hin, dazu brauchst du NodeRed.
        Ich habe NodeRed auf meinem Synology laufen, davor auf Raspi.
        Auf NAS sind die Updates einfacher, du brauchst nur eine Maus und keine Shell :-)
    • Noschvie
      MS Profi
      • 24.09.2018
      • 586

      #6
      Kannst du auf deinem NAS Node-Red laufen lassen?

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4456

        #7
        Die Frage ist eher ob er einen Loxberry per VM laufen lassen kann! Mittlerweile braucht man NodeRed nur noch im Ausnahmefall.
        Grüße Alex

        Kommentar


        • maxw
          maxw kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich wüsste nicht das es für den LoxBerry ein Plugin gibt, das die Wetterwarnungen der ZAMG liefert. Oder doch?

        • AlexAn
          AlexAn kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Es ging um die https Abfrage

        • maxw
          maxw kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ah ok, hab ich so nicht verstanden. Nutzt für die Wetterwarnungen auch nix.
      • harrythebiker
        Smart Home'r
        • 24.01.2019
        • 75

        #8
        Damit muss ich mich mal auseinandersetzen. Möchte das so einfach wie möglich gestalten.

        Kommentar

        • Noschvie
          MS Profi
          • 24.09.2018
          • 586

          #9
          QNAP Container Station integriert auf exklusive Weise die leichtgewichtigen Virtualisierungstechnologien LXD, Docker und Kata für laufende Linux Systeme und containerisierte Apps

          Kommentar

          • Noschvie
            MS Profi
            • 24.09.2018
            • 586

            #10
            Ein Plugin wäre schon eine Lösung... habe voriges Wochenende begonnen, mit Python die ZAMG/Geosphere API zu implementieren. Im nächsten Schritt möchte ich diese Wetterwarnungen über MQTT weiterzuleiten.

            Kommentar

            • harrythebiker
              Smart Home'r
              • 24.01.2019
              • 75

              #11
              Hallo,

              Mein NAS unterstützt leider keine virtuellen Maschinen. Die Container Station allerdings schon.
              Muss mich damit allerdings erst genauer auseinandersetzen.
              Wenn zu Containern und Node Red jemand gute Erklärungen / Tutorials hat wäre ich sehr dankbar um eine Info. Ansonsten werde ich mich mal im Web schlau machen.

              Kommentar

              • Noschvie
                MS Profi
                • 24.09.2018
                • 586

                #12
                Suche nach einer Anleitung für dein NAS wie dort "Portainer-ce" installiert wird. Das ist eine Web Application als Docker Container, mit der du das Docker Service visualisieren kannst. Klingt aufwendig, ist jedoch ganz einfach.
                Beispiel https://www.portainer.io/blog/how-to...a-synology-nas

                Anschliessend zum Beispiel Node-Red https://www.himpler.com/blog/node-re...y-diskstation/

                Kommentar

                • harrythebiker
                  Smart Home'r
                  • 24.01.2019
                  • 75

                  #13
                  Ich habe mich jetzt schon länger mit dem Thema Docker beschäftigt. Leider bekomm ich das nicht hin. Habe den Portainer installiert und komme auch auf die Seite. Leider komme ich dann aber nicht weiter.

                  Kommentar

                  • Noschvie
                    MS Profi
                    • 24.09.2018
                    • 586

                    #14
                    Was ist genau das Problem?

                    Kommentar

                    • harrythebiker
                      Smart Home'r
                      • 24.01.2019
                      • 75

                      #15
                      Bekomme immer einen Fehler "canot connect to docker daemon".

                      Hab jetzt mal im QNAP Forum dazu einen Thread eröffnet. Vl kann mir dort parallel jemand weiterhelfen.
                      Zuletzt geändert von harrythebiker; 16.03.2024, 20:18.

                      Kommentar

                      Lädt...