Wie werte ich ein UDP- Analogsignal von ekey aus

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HRA
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1037

    #1

    Wie werte ich ein UDP- Analogsignal von ekey aus

    Hallo,
    da ich nun stolzer Besitzer eine ekey bin habe mich zu Testzwecken mal daran gemacht es auszuprobieren.
    eky funktioniert und das UDP-Signal (digital) kommt auch als Digitaler Eingnag in der Lox an (siehe Bildchen).

    Nun meine Frage (habe schon gestöbert, aber nichts Richtiges dazu gefunden)

    Um mehrere Personen mit mehreren Fingerzuordnungen (6 Personen, 2 Scanner , 4 Türen) in der Lox zuordnen zu können müsste ich Xmal virtuelle digit. Eingänge erschaffen.
    Gibt es eine Möglichkeit diesen Eingangsbefehl analog auszulesen und mittels dem Programmbaustein die Inhalte wieder zu digitaliseren bzw. gleich innerhalb des Programms einen Tracker drauf zu legen?

    Wie macht Ihr das als Profis für eure Kunden, die werden doch ähnliche Wünsche haben - man kann sehen WER / WANN / WELCHEN EINGANG benutzt hat
    Gruß HRA

    ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
    ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###
  • Gunner
    Smart Home'r
    • 14.12.2015
    • 33

    #2
    Schau mal hier: http://www.loxone.com/dede/service/d...Inbetriebnahme

    Kommentar

    • HRA
      Lox Guru
      • 27.08.2015
      • 1037

      #3
      Hallo Gunner,
      dort habe ich bereits geschaut und dementsprechend meine IBN hinbekommen, aber eben nur als jeweiligen digitalen virtuellen Befehl.
      Wie werte ich aber einen entsprechenden analogen Wert aus?
      Gruß HRA

      ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
      ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

      Kommentar

      • HRA
        Lox Guru
        • 27.08.2015
        • 1037

        #4
        Hallo,
        gibt es da keinen der mir dabei weiterhelfen könnte.
        Danke
        Gruß HRA

        ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
        ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

        Kommentar

        • Gunner
          Smart Home'r
          • 14.12.2015
          • 33

          #5
          Ich habe das gleiche Problem auch noch vor mir. Mein Ekey liegt schon im Keller. Ich habe den Finderabdrucksensor mit dem se mini und cv udp. Welchekomponenten hast Du. Vielleicht schaffen wir es zusammen.

          Kommentar


          • HRA
            HRA kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            ekey multi 4 Relaise
            1 scanner integra
            1 scanner UP
            1 LAN-Converter
        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6346

          #6
          Ich habe kein ekey, daher kann ich das nicht nachvollziehen, doch anhand der Doku sehe ich, dass da ein "seltsamer" String geschickt wird. Ich sehe bisher auch immer nur einen. Dein Vorhaben würde nur funktionieren, wenn bestimmte Bereiche des Strings immer gleich bleiben würden und pro "Finger" eine bestimmte Zahl sich ändern würde. Wenn sich der komplette String immer ändert, bleibt Dir nichts anderes übrig als für alles und jeden einen VI anzulegen.

          gruß Sven
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • HRA
            Lox Guru
            • 27.08.2015
            • 1037

            #7
            Hallo svethi ,

            der STRING sieht eigentlich immer gleich aus, hat eben nur unterscheidliche Inhalts-Werte (aber immer an der gleichen Stelle)

            1_0001_OTTO1\x00\x00\x00\x00_1_7_1_80xxxxxxxxxxxx_ FS02_1_-

            Dieser STRING ist dem beigefügten screenshot entsprechend aufgebaut (Auszug aus Doku)

            Es ändern sich also
            - die Nutzernummer (im Bsp. 0001)
            - der Name (im Bsp. OTTO1\x00\x00\x00\x00)
            - die Fingernummer (im Bsp. 7)
            - die Relaisnummer (im Bsp. 1)
            - die Scannernummer (im Bsp FS02)
            - die Aktionsnummer (im Bsp. 1)

            Das liebste wäre mir, wenn nur ein "Text-Kommando" daraus entsteht, in dem sinngemäß Folgendes steht
            "Otto1 gekommen durch Tür 1"
            Dieser Text sollte eben jenach dem Eingangstext des ekey-STRINGs entsprechenden Inhalt haben.

            Das Ganze ist bestimmt in PICO (oder wie die Sprache im PRG-Baustein heisst) machbar, nur habe ich da absolut keine Ahnung
            Kann es zwar zum Großteil lesen (zumindest habe ich den Müllabfuhr-Baustein - danke an den Ersteller - anpassen können) und verstehen, aber selber Schreiben leider nicht.
            Gruß HRA

            ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
            ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6346

              #8
              Na, das sollte doch dann kein Problem sein.
              Benutzernummer und Name sagen ja sicher das Gleiche aus. Um Probleme mit doppelten Namen zu vermeiden, legst Du einen Verbinder für die BenutzerID an ("_\v"). Woran erkennst Du die Tür? Am Scanner? Also ein Eingang für den Scanner ("FS\v"). Die Beiden UDP-Befehle packst Du an einen Statusbaustein und definierst da Dinge wie : AI1 == 1 AI2 == 2 und als Text "Otto1 ist durch Tür 1 gekommen".
              Wo soll das Problem sein? Wenn Du sogar die Fingernummer ausfilterst, kannst Du sogar "Otto1 ist durch Tür 1 gekommen und hat Finger <v3> benutzt.

              gruß Sven
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • HRA
                Lox Guru
                • 27.08.2015
                • 1037

                #9
                Das heisst also, ich kann den UDP-Eingangsbefehl als analog nehmen und diesen an den Statusbaustein direkt anparametrieren?
                Was meinst du mit "Verbinder"?
                "Um Probleme mit doppelten Namen zu vermeiden, legst Du einen Verbinder für die BenutzerID"

                Danke und Gruß HRA
                Gruß HRA

                ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
                ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

                Kommentar

                • svethi
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 6346

                  #10
                  Du legst ja einen UDP-Verbinder und darin dann die verschiedenen UDP-Eingangsbefehle an.
                  Nein, im Statusbaustein kannst Du keinen UDP-Eingang parametrieren. Das habe ich aber auch nicht geschrieben.
                  warum sollte der UDP-Eingang nicht analog sein? Du solltest Dir mal die Doku von Loxone zur UDP Kommunikation richtig durchlesen, dann sollte einiges klarerer werden.

                  Gruß Sven
                  Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                  Kommentar

                  • HRA
                    Lox Guru
                    • 27.08.2015
                    • 1037

                    #11
                    Hallo svethi,

                    danke erst einmal für deine Auskunft.
                    Ich habe mir die UDP-Kom der Lox-Doku schon durchgelesen, leider aber nur zum Teil verstanden :-(

                    Signal welches ich mit einer UDP-Befehl dirket auslesen kann (das funktioniert bereits einwandfrei):
                    "Benutzer 1 mit Namen HEINZ öffnet mit rechtem Zeigefinger auf dem Scanner 2 den Schlüssel 1"
                    1_0001_HEINZ\x00\x00\x00\x00_1_7_1_80207123456789_FS02_1_-

                    Ist es richtig, wenn ich das empfangene UDP-Signale folgendermaßen auswerte?
                    Gemäß der in Post#7 angefügten Screenshot der ekey-Doku würde ich dann eine Verbinder (beinhaltet IP-Adresse und Port) und 4 x UDP-Befehlseingänge konfigurieren und diese 4 Eingänge an den Statusbaustein anlegen:

                    BEFEHLSEINGANG-1 -> letzte Ziffer der Benutzernummer (0001) -> in die Befehlserkennung kommt nur "\5" , da die Nummer an 5. Stelle steht
                    BEFEHLSEINGANG-2 -> Fingernummer (7) -> in die Befehlserkennung kommt nur "\17" , da die Nummer an 17. Stelle steht
                    BEFEHLSEINGANG-3 -> Schlüsselnummer (1) -> in die Befehlserkennung kommt nur "\18" , da die Nummer an 18. Stelle steht
                    BEFEHLSEINGANG-4 -> Scannernummer (FS02) -> in die Befehlserkennung kommt nur "\35" , da die Nummer an 35. Stelle steht

                    Ist das so richtig?
                    Wenn ich nun alle 4 Stellen der Benutzernummer auswerten will, muß ich dann auch 4 Befehlseingänge aufrufen mit jeweiliger Angabe (\2 oder \3 usw.) oder gibt eine Befehl für 4 Zeichen als Nummer auslesen?
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von HRA; 15.06.2016, 19:14.
                    Gruß HRA

                    ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
                    ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

                    Kommentar

                    • HRA
                      Lox Guru
                      • 27.08.2015
                      • 1037

                      #12
                      So nun hatte ich heute etwas Zeit zum Probieren und habe es geschafft, wie svethi es beschrieben hat.
                      Hier ein paar screenshots für alle, denen es ähnlich geht.

                      Den Eingang Finger benötigt mann eigentlich nicht, außer man möchte auch wissen welchen Finger der Benutzer genommen hat.
                      Istalliert ist eine multi mit CVLAN und einem FS-Integra (im Bild FS2) und einem UP-FS (im Bild FS1)
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von HRA; 17.06.2016, 12:28.
                      Gruß HRA

                      ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
                      ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

                      Kommentar

                      • HRA
                        Lox Guru
                        • 27.08.2015
                        • 1037

                        #13
                        und hier noch ein letzter screenshot, es sind ja nur 5 pro Beitrag erlaubt :-)
                        Angehängte Dateien
                        Gruß HRA

                        ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
                        ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

                        Kommentar

                        • Leo Kirch
                          MS Profi
                          • 26.08.2015
                          • 831

                          #14
                          Hallo HRA,

                          wie erkennst Du, dass ein Benutzer mehrfach hintereinander die gleiche Aktion ausführt, z.B. mehrfach die Haustüre öffnet?
                          Ich hab die Anbindung des Ekey-Scanners ähnlich wie Du gelöst. Da aber immer die Werte der letzten Befehlserkennung am Statusbaustein anliegen, kann ich bei identischen Befehlen zeitlich keine Abgrenzung sehen.


                          Gruß,
                          Leo
                          -

                          Kommentar

                          • svethi
                            Lebende Foren Legende
                            • 25.08.2015
                            • 6346

                            #15
                            Stelle mal bei den Virtuellen Eingänge die Validierung->Zeitüberschreitung für mindestens 1 Eingang auf 10 oder ähnlich. Wird innerhalb dieser Zeit kein neuer Wert empfangen geht dieser auf 0 (oder anderen eingestellten Wert) und auf Fehler ... Damit bekommst Du dann auch den weiteren Scan mit.

                            Gruß Sven
                            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                            Kommentar

                            Lädt...