ich habe kürzlich einen Shelly Plus 2PM in einem Zimmer mit zwei Leuchten verbaut. Dabei habe ich den Schalt-Eingang des Shelly benutzt.
Nun würde ich gerne den Lichtsteuerungs-Baustein verwenden, damit z.B. das Licht in meinem zentralen Lichtsteuerungsbaustein auftaucht. Dabei würde ich gerne die Lampen SOWOHL manuell, als auch per Loxone steuern können, und dabei den Status in Loxone immer korrekt angezeigt bekommen. Dabei würde ich eine desynchronisation der physischen Schalter-Stellungen natürlich in Kauf nehmen.
Den Shelly habe ich per UDP Template eingebunden in Loxone. Per "detached"-Modus (einzustellen in der Shelly-App), und dem Auslesen der Eingänge 0 und 1 (zwei Schalter) + Flankenerkennung kann ich ein Signal auf de Lichtsteuerungsbaustein T5/1 und T5/2 geben. So weiß Loxone immer, wann welches Licht an ist und zeigt den Zustand korrekt an. Jedoch dauert es 0,7s trotz gutem WLAN im Haus bis die Lichter so angehen.
Deutlich schneller geht es wenn ich nicht den Shelly im "detached"-Modus betreibe, also den Shelly selbst den Schaltereingang überwachen und die Relais schalten lasse. Dann allerdings weiß Loxone nicht, dass die Lampen an sind. Obgleich ich entsprechende Infos vom Shelly bekomme und damit "arbeiten" könnte (nur: wie?). Wie also dem Lichtsteuerungsbaustein mitteilen, dass die Lampe 1 oder 2 an ist?
Gibt es hierfür eine Lösung? Ich hätte lieber die deutliche Verzögerung in der Visu als physisch im Raum beim Schalten. Außerdem ist bei einem Ausfall des WLANs in der aktuellen Konfiguration (alles über Loxone Miniserver, Shelly meldet Schalter an Loxone, Loxone befiehlt Shelly Relais zu schalten) ein weiteres Schalten nicht möglich.
Gibt es eine bessere Möglichkeit mein Ziel zu erreichen?
Danke!

Kommentar