Shelly Plus (2 PM) und Lichtschalter

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MarkusCosi
    LoxBus Spammer
    • 28.09.2023
    • 320

    #1

    Shelly Plus (2 PM) und Lichtschalter

    Hallo zusammen,

    ich habe kürzlich einen Shelly Plus 2PM in einem Zimmer mit zwei Leuchten verbaut. Dabei habe ich den Schalt-Eingang des Shelly benutzt.

    Nun würde ich gerne den Lichtsteuerungs-Baustein verwenden, damit z.B. das Licht in meinem zentralen Lichtsteuerungsbaustein auftaucht. Dabei würde ich gerne die Lampen SOWOHL manuell, als auch per Loxone steuern können, und dabei den Status in Loxone immer korrekt angezeigt bekommen. Dabei würde ich eine desynchronisation der physischen Schalter-Stellungen natürlich in Kauf nehmen.

    Den Shelly habe ich per UDP Template eingebunden in Loxone. Per "detached"-Modus (einzustellen in der Shelly-App), und dem Auslesen der Eingänge 0 und 1 (zwei Schalter) + Flankenerkennung kann ich ein Signal auf de Lichtsteuerungsbaustein T5/1 und T5/2 geben. So weiß Loxone immer, wann welches Licht an ist und zeigt den Zustand korrekt an. Jedoch dauert es 0,7s trotz gutem WLAN im Haus bis die Lichter so angehen.

    Deutlich schneller geht es wenn ich nicht den Shelly im "detached"-Modus betreibe, also den Shelly selbst den Schaltereingang überwachen und die Relais schalten lasse. Dann allerdings weiß Loxone nicht, dass die Lampen an sind. Obgleich ich entsprechende Infos vom Shelly bekomme und damit "arbeiten" könnte (nur: wie?). Wie also dem Lichtsteuerungsbaustein mitteilen, dass die Lampe 1 oder 2 an ist?

    Gibt es hierfür eine Lösung? Ich hätte lieber die deutliche Verzögerung in der Visu als physisch im Raum beim Schalten. Außerdem ist bei einem Ausfall des WLANs in der aktuellen Konfiguration (alles über Loxone Miniserver, Shelly meldet Schalter an Loxone, Loxone befiehlt Shelly Relais zu schalten) ein weiteres Schalten nicht möglich.

    Gibt es eine bessere Möglichkeit mein Ziel zu erreichen?

    Danke!
  • MarkusCosi
    LoxBus Spammer
    • 28.09.2023
    • 320

    #2
    Hallo zusammen,

    nach einigem Rumprobieren mit Analogspeicher, Monoflops, verzögerten Merkern und Flankenerkennern anbei eine Lösung. Vorteil: keine merkliche Verzögerung mehr beim physischen Licht schalten im Raum per Wandschalter (an Shelly angeschlossen). Verzögerung jetzt nur (kaum merklich) in der Visu.

    Nicht schön das Ganze, aber es scheint zu funktionieren: Man kann per Lichtschalter schalten (der Shelly ist NICHT im detached modus), man kann per Shelly App schalten, und stets folgt die Loxone Visu bzw. ist auf dem aktuellen Stand. Man kann auch per Loxone Visu / App schalten, und der Shelly tut was er soll.

    Grundidee: Relais-Status des Shelly schaltet den Loxone-Baustein (Relais-Status-Flankenerkennung anstatt Eingangs-Wert-Flankenerkennung). Schalten jedoch nur wenn bzw. Endlos-schleifen verhindern durch kurzzeitiges Sperren der Flankenerkennung bei Lichtbausteinaktion.

    Flanken alle 0,5s; Monoflops 1s.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von MarkusCosi; 26.02.2024, 19:16.

    Kommentar

    • Iksi
      Lox Guru
      • 27.08.2015
      • 1111

      #3
      Da du immer mit toggelst und nicht überprüfst ob der Ausgang der Lichtsteuerung gleich dem Relaisstatus ist, kann es aber bei bestimmten Aktionen passieren dass die nicht mehr synchron arbeiten. Z.B. wenn du während eines Miniserver Neustarts den Schalter bestätigst, dann bekommt der MS das ja ggf. Nicht mit ...
      Ich würde auf das Und einen Vergleicher geben der vergleicht ob der Relaisstatus gleich dem Lichtsteuerungsausgang ist. Dann brauchst du auch nix zu unterdrücken oder so.
      Wenn du dann am Schalter schaltest wird ja eine Flanke erkannt, der Relaisstatus und der Ausgang sind unterschiedlich also wird die Lichtsteuerung geschaltet.
      Schaltest du per App wird ja auch erst wenn der Relaisstatus sich ändert überprüft ob beides gleich ist. In dem Fall ist ja dann beides gleich und nix passiert....

      Kommentar

      • MarkusCosi
        LoxBus Spammer
        • 28.09.2023
        • 320

        #4
        Lieber Iksi,

        das war eine wunderbare Idee, danke! In der Tat hatte ich auch Sorge, dass ich mit meiner Schaltung irgendwann einmal asynchron enden würde... Zwischendurch hatte ich mal eine Version mit einem Vergleich drin, aber viel zu kompliziert.

        Deine Variante ist wohl die eleganteste die möglich ist und erreicht genau das gewünschte Verhalten (soeben getestet). Vielen Dank!

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Schalter-03.jpg
Ansichten: 1028
Größe: 160,0 KB
ID: 424625

        Kommentar

        • MarkusCosi
          LoxBus Spammer
          • 28.09.2023
          • 320

          #5
          Hallo,

          leider gab es heute eine unschöne An-Aus-Disco-Endlosschleife... ich fürchte der Auslöser war ein zu schnelles Betätigen eines der Schalter... vermutlich innerhalb der Flankenerkennungs-Ausgangspulslänge (0,5s)?.. das muss ich wohl noch irgendwie abfangen?

          Kommentar

          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4456

            #6
            Die Idee den Status per T5/x zu übertragen ist nicht neu. Der Eingang ist für einen T5 Taster gedacht der die Scene bei einem weiteren Tastendruck weiter schaltet. Der Relais Status kann bei der nächsten Scene schon wieder ganz anders sein.

            Für ganz einfache Geschichten mag das klappen.
            Grüße Alex

            Kommentar

            • MarkusCosi
              LoxBus Spammer
              • 28.09.2023
              • 320

              #7
              Hallo Alex,

              hast du eine bessere (vllt. alte) Idee? Das Problem was ich beschrieben habe müsste doch einige betreffen? Ich hatte bei meiner Recherche lediglich folgenden Beitrag zum Thema gefunden, der aber nur den detached Modus letztendlich empfiehlt... Aufgrund der merklichen Verzögerung eben eine unschöne Lösung wie ich finde. ...na ich werd wohl noch ein bisschen tüfteln müssen...

              Kommentar

              • MarkusCosi
                LoxBus Spammer
                • 28.09.2023
                • 320

                #8
                Anbei nun version nr. 4. Ich denke so müsste es keine Überraschungen bzw. Disco-Modi mehr geben... Erster Test lief gut.
                Nicht schön die Logik (zweite Flankenerkennung schaltet den Eingang "tot" für 0,5s, also länger als der 0,3s-Puls der Flanke die den Schalter schaltet)... bin für einfachere Lösungen offen

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Schalter-04-01.jpg Ansichten: 0 Größe: 459,0 KB ID: 424895

                Kommentar

                • AlexAn
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 4456

                  #9
                  Ganz einfach es gibt keine 100% Lösung für dein Problem da der T5/x ein Eingang für Taster mit Sonderfunktionen ist und kein Statuseingang

                  Detached Modus - in der Loxone gib es auch keine fixe Hardware Verknüpfung von Ein und Ausgang
                  Einfach darauf vertrauen dass der Aktor schaltet - falls der Ausgang so wichtig ist dann brauchst du eine Notbedienebene: Koppelrelais, KNX Aktor, mech. Umschalter usw.

                  Den Zweiweg per Shelly App und Zugriff per IP gibt es auch. Gibt sogar Jungs die machen sich per NodeRed oder ähnliches eine Notfall Visu.

                  Man kann sich seitenweise an Logik basteln aber 100% wird das nie!

                  Kritische Installationen baut man auch nicht mit Shellies
                  Zuletzt geändert von AlexAn; 29.02.2024, 15:47.
                  Grüße Alex

                  Kommentar

                  • MarkusCosi
                    LoxBus Spammer
                    • 28.09.2023
                    • 320

                    #10
                    Danke, Alex, für Deine Erläuterungen.

                    In der Tat ist es zugegebenermaßen etwas zweckentfremdend und unnatürlich einen Status just des Ausgangs zu benutzten um Schalten zu wollen (was du wohl mit fixer Hardware-Verknüpfung meinst)... Ich verstehe deine Anmerkungen und sehe den gravierenden Unterschied zwischen dem Konzept Taster (ob nun T5 Loxone Taster oder Shelly Eingang) schaltet Aktor (ob nun Shelly Ausgang/Relay oder Loxone Relay-Extension) und der notgetriebenen Variante "Zustand schaltet unter Umständen, aber nicht sich selbst". Erste ist trivial und linear, zweite Variante ist gewissermaßen zyklisch und kann unschöne Probleme verursachen wenn die Regelung nicht stimmt und alles erdenkliche abfängt...

                    Schade, dass kein Status-Eingang im Stile des EIB-Schalters für den Lichtsteuerungsbaustein existiert..

                    So lange, bzw. solange bis niemand eine schönere Idee hat, werde ich mich wohl mit obiger Schaltung begnügen müssen. "Kritisch" ist die Installation ohnehin nicht ..

                    Kommentar

                    Lädt...