Wallbox - Energiemanager - Loxone - und Ich...Hass

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Grestorn
    LoxBus Spammer
    • 11.07.2022
    • 464

    #16
    Hast Du gelesen, was ich geschrieben habe?

    Es ist gewollt und sinnvoll, dass der Ausgang ansteigt, wenn nichts oder weniger abgerufen wird. Die Begründung habe ich oben dazu geschrieben. Daran ist nichts Mist und funktioniert genauso wie es soll und wie man es auch braucht.

    Ich denke Du missverstehst das Prinzip einfach nur.
    Zuletzt geändert von Grestorn; 22.04.2025, 13:25.

    Kommentar

    • SPS-Guru
      Extension Master
      • 27.12.2022
      • 127

      #17
      Ja ich habe gelesen was du dazu geschrieben hast.
      Ich arbeite in der Automatisierungstechnik und das ziemlich erfolgreich.
      Da unter anderem ziemlich namhafte Kunden auf unsere Lösungen setzen kannst
      man auch davon ausgehen das ich das Prinzip des EM verstanden habe.
      Ein solches Lastmanagement würde bei unserer Software für Produktionslinien jedenfalls nicht durchgehen.
      Klar kann man das nicht mit einem SmartHome vergleichen aber man wird schon noch was zu Loxone-Lösungen sagen dürfen.
      Ich bleibe dabei das der EM hier nicht sauber arbeitet und Verbesserungspotential hat.

      Danke nochmal für deine Zeit.

      Kommentar

      • Grestorn
        LoxBus Spammer
        • 11.07.2022
        • 464

        #18
        Verbesserungspotential gibt es immer.

        Aber sag mir doch mal konkret, was Dich daran stört wie es implementiert ist und welche Probleme das erzeugt?

        Eine ganz einfache Überschussrechnung kann man ja mit einer ganz einfachen Logik selbst zusammenbasteln, wenn es nur darum geht, den Überschuss zu berechnen. Das alleine ist es aber nicht.

        Ich will doch diskutieren und nicht einfach recht haben. Ich will verstehen, welches Problem Du genau hast.

        Kommentar

        • SPS-Guru
          Extension Master
          • 27.12.2022
          • 127

          #19
          Ach ja zu deiner Ausführung oben dass das so gewollt ist, unter anderem z.B. wegen
          Phasenumschaltung und so. Wenn der EM immer weiter hochregelt bis dann deine
          angesprochene Umschaltung oder was auch immer zum tragen kommt dann zieht
          der Verbraucher mehr als der Überschuss ist, weil der EM ihm das so sagt und damit
          wird wieder runtergeregelt. Halt erst nach 60 Sekunden oder so.
          Wirklich Sinnvoll so ein rauf und runter. 😎

          Kommentar

          • Grestorn
            LoxBus Spammer
            • 11.07.2022
            • 464

            #20
            Zitat von SPS-Guru
            Ach ja zu deiner Ausführung oben dass das so gewollt ist, unter anderem z.B. wegen
            Phasenumschaltung und so. Wenn der EM immer weiter hochregelt bis dann deine
            angesprochene Umschaltung oder was auch immer zum tragen kommt dann zieht
            der Verbraucher mehr als der Überschuss ist, weil der EM ihm das so sagt und damit
            wird wieder runtergeregelt. Halt erst nach 60 Sekunden oder so.
            Wirklich Sinnvoll so ein rauf und runter. 😎
            Ja, er zieht dann maximal so viel wie Du als Maximum eingetragen hast. Aber nicht von 0 auf Maximum, da der Wert ja langsam ansteigt. D.h. wenn eine Schwelle überschritten wird, und das Gerät dadurch mehr nimmt, dann kann er tatsächlich maximal 60 Sekunden mehr nehmen als eigentlich Überschuss da ist. Und, ist das schlimm? Wenn der Verbraucher weniger nimmt, dann muss das ja einen Grund haben.

            Wie willst Du denn vorgehen, wenn Du mehrere Geräte hast, und die Geräte den verfügbare Überschuss gerade nicht voll nehmen können? Wenn Du nur auf den tatsächlichen Überschuss begrenzt, verschenkst Du ganz klar Potential, speziell für die nachfolgenden Geräte. Man muss ja immer davon ausgehen, dass im Moment nicht alle potentiellen Verbraucher auch was nutzen oder gar alles nutzen, was verfügbar ist.

            Wenn Du das Umschalten der Phasen minimieren willst, empfehle ich Dir, eine Lösung zu machen, wie ich sie umgesetzt habe, bei der für 1-Phase und 3-Phasen unterschiedliche L-Ausgänge gemutzt werden:

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 27,6 KB ID: 460126
            Damit wirst Du optimal fahren. Ist der Überschuss unter 4,2kW wird er niemals auf 3 Phasen gehen. Ist sie überhalb, wenn auch nur kurz, wird er für mindestens 30 Minuten mit 4,2 kW laden - aber das ist auch ok so. Dafür hat man ja eine Batterie.
            Zuletzt geändert von Grestorn; 22.04.2025, 15:07.

            Kommentar

            • Mex
              Smart Home'r
              • 11.10.2018
              • 52

              #21
              Also mein Problem konnte ich nun identifizieren.
              Und zwar war der Abfragezyklus der PV zu langsam einsgestellt.
              Dies habe ich nun auf alle 30 Sekunden gesetzt und jetzt scheint es bei mir zu funktionieren.
              Das mit dem Phasenumschalten muss ich auch noch machen. Ich werde mir dein Beispiel hier noch genauer ansehen.

              Danke

              mfg

              Kommentar

              • Grestorn
                LoxBus Spammer
                • 11.07.2022
                • 464

                #22
                Zitat von Mex
                Das mit dem Phasenumschalten muss ich auch noch machen. Ich werde mir dein Beispiel hier noch genauer ansehen.
                Der Screenshot auf der ersten Seite dieses Threads zeigt, wie ich das mit den Ausgängen verschaltet habe. Keine Hexerei.

                Kommentar

                • SPS-Guru
                  Extension Master
                  • 27.12.2022
                  • 127

                  #23
                  Mex Sorry das ich deine Diskussion gekapert habe.
                  Das mit den 2 Wallboxen wie es "Gestorn" gemacht hat ist eine gute Sache.
                  Das entschärft das EM-Verhalten bei zu niedrigem Bezug des Verbrauchers. 😏

                  Kommentar

                  • coupe_harry
                    Dumb Home'r
                    • 29.08.2023
                    • 19

                    #24
                    hätte auch eine frage dazu, im Anhang 3 Bilder vom Wallbox Baustein mit Energiemanager, und einmal aus der App der Energiefluss und die Wallbox

                    es werden 2,577 KW produziert er gibt mir aber 1phasig 2,6 KW aus. minimum hab ich auf 1,4 KW eingestellt.
                    warum zeigt er mir bei CP immer 0KW an? ebenso sehe ich in der App auch das immer 0KW in die Wallbox fließen.

                    bei Bild 4 zb. 1,95 KW werden produziert und beim Überschussladen zeigt er mir 5,435 KW an

                    das ganze staffelt sich immer mehr nach oben bei einphasig, bis die zeit vom Baustein abgelaufen ist und wieder von neu anfängt.
                    auch steht bei 3 phasig dann wieder 5KW drinn, wie kann das sein? bzw was passt hier nicht?


                    blicke hier nicht ganz durch
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von coupe_harry; vor einer Woche.

                    Kommentar

                    • Grestorn
                      LoxBus Spammer
                      • 11.07.2022
                      • 464

                      #25
                      Hast Du einen Powermeter für Deine Wallbox? Die Loxone Wallbox hat zunächst keinen Powermeter integriert, man kann aber einen nachrüsten. Wenn der nicht nachgerüstet wurde, wird der Ausgang Cp nichts anzeigen.

                      Das ist zugegeben nicht klar aus der Doku abzulesen.

                      Ich habe mir vom Elektriker einen ModBus Powermeter (den ich selbst für kleines Geld bei Amazon bestellt habe) für die beiden Wallboxen installieren lassen. Aber wie gesagt, es ist noch einfacher, einen Powermeter in die Wallbox zu integrieren. Denn in der Wallbox ist auch gleich ein Modbus Interface vorhanden, an dem man das Powermeter direkt anschließen kann.

                      Kommentar


                      • coupe_harry
                        coupe_harry kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Achso nein da ist keiner verbaut, da sie ausschließlich privat im Einfamilienhaus verwendet wird. Wäre mir jetz nicht so wichtig. Wichtiger wäre mir da das Überschussladen.

                      • Grestorn
                        Grestorn kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        @coupe_harry:

                        Da Du ohne Powermeter nicht weißt, wieviel die Wallbox gerade tatsächlich zieht, kannst Du nur den Cac Ausgang als Digital-Ausgang nutzen und ihn mit dem Energiemanager-Eingang (L1...) verbinden. Du musst dann in der Einstellung im Energiemanager den "Typ" des Wallbox-Ausgangs (also L1) auf "digital" stellen.
                    • coupe_harry
                      Dumb Home'r
                      • 29.08.2023
                      • 19

                      #26
                      Ok schau ich mir an Danke

                      Kommentar

                      Lädt...