IRR-Funktionalität Schaltuhr, Betriebsmodi aus AQhm

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1976

    #1

    IRR-Funktionalität Schaltuhr, Betriebsmodi aus AQhm

    Hallo miteinander,
    Nachdem ich im "Grünen Forum" keine Antwort erhalten habe, stelle ich diese Thema hier noch einmal ein. Vielleicht weiß jemand eine Lösung (speziell für die Unterscheidung der Komfortemperatur-Betriebsmodi unter AQhm (Komforttemperatur, Spartemperatur, Partytemperatur, Haus im Tiefschlaf).

    1. In der IRR-Schaltuhrgrafik gibt es ja die Einstellungen "Komforttemperatur, Haus im Tiefschlaf, Partytemperatur, etc.
    Kann man diese Texte irgendwie/wo Individuell ändern? Hintergrund ist, in meinem Büro habe ich folgende
    Betriebsarten:
    - Tagbetrieb (Komfortbetrieb 22°C)
    - ECO-Betrieb (Haus im Tiefschlaf 18°C) wird in der Regel über den internen Timer gestartet. Der Text ist halt bei dieser Variante nicht geeignet.
    - Nachtbetrieb (Spartemperatur 16°C) Dies entspricht eigentlich der IRR-Temperaturabhängigen Zeitumschaltung Tag/Nacht.

    2. Unter AQhm kann man ja die Betriebsart des IRR abfragen. So wie ich es festgestellt habe kann man den Modus
    Komforttemperatur sowie eventuell angelegten externen Betriebmodi auswerten. Eine Unterscheidung "Spartempertur
    (Nachtabsenkung), Haus im Tiefschlaf (Frostschutz), etc. wird wohl nicht ausgewertet. Gibt es eine Möglichkeit auch
    diese "Untermodis" auszuwerten, damit man z.B. eine externe Tag-Nacht- Umschaltung realisieren kann.
    Die Verwendung einer zweiten Schaltuhr für identische Zeiten ist ja. "doof".

    Vielleicht habe ich auch nur einen Denkfehler.
    Danke im Voraus
    Michael
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
    OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1
  • Gast

    #2
    Hallo Michael,

    Hast Du für Punkt 2 inzwischen eine Lösung?

    Ich möchte den Zustand von der IRR auslesen um:
    - über ein KNX RTR den aktuellen Zustand der IRR darstellen (dafür brauche ich aber die Solltemperatur + Modus, nicht die aktuelle Zieltemperatur).
    - mit dem RTR den Zustand von der IRR beeinflussen (Solltemperatur, Modus)

    Bislang rechne ich die "Solltemperatur" aus der aktuellen Zieltemperatur aus, was aber nur begrenzt klappt.

    Vielen Dank für Deine Unterstützung,

    Olivier

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11250

      #3
      Hallo Michael,
      bei meiner Intelligenten Heizkurve habe ich das gleiche Problem, dass ich nicht herausfinden kann, was gerade aktiv ist.
      In der IHK musste ich das "billig" über die Ausgabe-Soll-Temperatur (<20) lösen, wobei auch das nicht ganz zuverlässig ist, weil die Vorheizphase das Soll der nächsten Periode ausgibt.
      Eine bessere Lösung habe ich nicht gefunden.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1976

        #4
        Hallo Oliver,
        ich habe das mittlerweile als Kompromiss so gelöst:
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IRR-OG-Betriebsart.png Ansichten: 1 Größe: 52,4 KB ID: 59997

        Damit kann ich zumindest die für meine Heizung benötigten Anlagenzustände wie Aufheizbetrieb, Nachtbetrieb (alle Sollwerte unter 21,5°C), Tagbetrieb (alle Sollwerte über 22°C) am Ausgang AQt auswerten. Die in der IRR-Schaltuhr enthaltenen Betriebsmodi brauche ich nicht, weil ja indirekt mit der AQt-Solltemperatur die wichtigsten Zustände auswerten kann.
        Gruß Michael
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
        OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        Lädt...