Wlan Verbindung zu Miniserver

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Wlan Verbindung zu Miniserver

    Hallo zusammen,

    ich habe ein komisches Problem, bei dem ich nicht ganz durchsteige.
    Wenn ich mich mit meinem Handy ( IPhone4) oder Tablett ( Samsung Tab 3) auf meinen Miniserver ( 192.168.1.77:81 ) verbinde,
    kommt schlechte Verbindung und es geht nicht.Manchmal habe ich Glück und es geht mit der Loxone App, aber nie mit der Loxone Smart Home App.
    Verbinde ich mich dann mit dem Testminiserver bekomme ich sofort Verbindung.
    Verbindung per Webbrowser ( PC )funktioniert einwandfrei.

    Hier mal eine Zusammenstellung wo was geht und wo nicht.

    PC - Webbrowser immer


    iphone 4S: Loxone app manchmal Verbindung, manuelle Eingabe der Adresse
    neuer Miniserver per wlan suchen, nie
    Testminiserver immer

    samsung S3 ( ohne Karte nur WLAN )

    Loxone app immer
    neuer Miniserver per Wlan suchen immer
    Testminiserver immer

    Samsung TAB 3 (ohne Karte nur WLAN)

    Loxone App, sowie Loxone Smart Home App , manchmal Verbindung, manuelle Eingabe der Adresse
    neuer Miniserver per WLAN suchen, nie
    Testminiserver immer


    Samsung S4 Loxone App, sowie Loxone Smart Home App manchmal Verbindung, manuelle Eingabe der Adresse
    neuer Miniserver per WLAN suchen, nie
    Testminiserver immer



    Vielleicht kann mir ja jemand helfen,

    danke schon mal im Vorraus


    Gruß Oli
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6346

    #2
    Hallo Oli,

    hast Du auch in der Config die Adresse des MiniServer nebst Port korrekt eingegeben?

    Gruß Sven
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Hallo Sven

      so hab ichs eingestellt

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4456

        #4
        Hallo Oliver,

        lass mal den Port 81 überall weg (Admininterface, Config und App ) und teste nochmal.
        Wenn dann alles OK ist mach dir am besten einen VPN z.B. Über eine Fritzbox, Open VPN
        Grüße Alex

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6346

          #5
          Hi Alex,

          hast Du wirklich bei Dir zu Hause auch alles über ein VPN gesichert?
          So wie ich es verstanden habe, geht es allein um die WLAN Verbindung.

          Wenn ich das falsch verstanden habe, dann müsste natürlich der entsprechende Port auch für die DNS.cloud angegeben werden.

          Gruß Sven
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar


          • AlexAn
            AlexAn kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Nein das hab ich dann falsch verstanden.
        • Gast

          #6
          Hallo Zusammen

          ich habs gefunden.

          Es liegt bei mir an dem sche.... Router von O2.6641

          Die vom Miniserver favoritisierte IP Adresse 192.168.1.77 wird auch für den Kundentestminiserver genommen.

          Ich habe die IP Adresse fest vergeben , dann ging es.

          Aber dann wurde der Miniserver immer noch nicht gefunden wenn ich WLAN durchsuchen machte auf der APP.

          Die Lösung ist der nächste Hammer, ich sitze zu nah am Router. Gehe ich in den Keller oder in die Küche gehts, Blicken muss man das auch nicht oder ?

          Aber vielen Dank Euch, für die Mühe

          Gruß Oli

          Kommentar

          • Gerrit
            MS Profi
            • 26.08.2015
            • 944

            #7
            Zitat von Oliver Saur
            Die vom Miniserver favorisierte IP Adresse 192.168.1.77 wird auch für den Kundentestminiserver genommen.
            Das würde ich mal an Loxone melden, denn dann müsste die IP eigentlich von Loxone für eigene Konfigurationen gesperrt werden bzw. dokumentiert. Kann aber natürlich sein, da die App nicht wissen kann, ob du im richtigen Netzwerk bist bzw. dass der richtige Server ist.

            Zitat von Oliver Saur
            Die Lösung ist der nächste Hammer, ich sitze zu nah am Router. Gehe ich in den Keller oder in die Küche gehts, Blicken muss man das auch nicht oder ?
            Solche Features gibt es noch nicht, sofern du immer mit demselben Router verbunden bist. Was sein kein, aber dafür kennen wir deine Konfiguration nicht: Hast du 5GHz und 2.4 GHz WLAN am Router aktiviert und beide dieselbe SSID? Weil dann kann es sein, dass das Handy mal das eine oder andere WLAN verwendet, potentiell weiter weg dann das 2,4 GHz. Andere Geräte wiederum können eventuell nur 2,4 GHz wodurch es dort nicht auftritt.
            Hast du noch Repeater oder AccessPoints? Auch diese können das Problem verursachen wenn falsch konfiguriert oder buggy.

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6346

              #8
              Schön das es jetzt funktioniert, doch irgendetwas stimmt ja auch an Deinen Aussagen nicht. Der MiniServer hat keine favorisierte IP-Adresse. Sowas gibt's nicht. Wahrscheinlich macht auch Dein Router nichts falsch. Da ist ja dann Dein Netzwerkaufbau schon nicht in Ordnung.
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • Gast

                #9
                Hallo Gerrit

                du hast recht , beide Ghz sind am Router aktiviert.

                Danke ich probierts gleich aus.

                Kommentar

                • Gast

                  #10
                  svethi

                  Netzwerktechnisch bin ich nicht so der König, gugg mal das hab ich bei Loxone gefunden

                  Nach dem Formatieren gehen Ihre Einstellungen aus dem Admin-Interface (zB. Netzwerkeinstellungen) verloren.
                  Der Miniserver holt sich die IP-Adresse vom DHCP-Server, bzw. falls nicht vorhanden lautet die IP-Adresse 192.168.1.77.


                  Alle meine Teilnehmer die ich im Netzwerk habe bekommen Ihre Adressen zugewiesen, also läuft bei mir wohl der DHCP.
                  Und der Miniserver bekommt immer die 77 bei mir.


                  Ich ruf Montag mal bei Loxone an.


                  Gruß Oli

                  Kommentar

                  • svethi
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 6346

                    #11
                    Zitat von Gerrit
                    Hast du 5GHz und 2.4 GHz WLAN am Router aktiviert und beide dieselbe SSID? Weil dann kann es sein, dass das Handy mal das eine oder andere WLAN verwendet, potentiell weiter weg dann das 2,4 GHz. Andere Geräte wiederum können eventuell nur 2,4 GHz wodurch es dort nicht auftritt.
                    Hallo Gerrit,
                    ich weiß ja nicht was Ihr da so für Setup's habt, aber normalerweise sind das nur verschiedene Frequenzen aber keine unterschiedlichen WLAN's/LAN's und damit ist es völlig egal über welches Band Du verbunden bist. Welcher "normale" User soll es denn konfigurieren können, wenn die verschiedenen Frequenzen auch noch unterschiedliche WLAN's wären und damit unterschiedlich IP-Adressen und Adressbereiche hätten?
                    Bietet ein Router beide Bänder an, sollte er es betreiben können. Anders wird es natürlich wenn noch Accesspoints und Repeater ins Spiel kommen und wie eine Übergabe klappt. Aber da haben wir, wie Du auch schon gesagt hast, viel zu wenig Infos.
                    Allerdings erwarte ich eigentlich bei derartigen Fragestellungen, die suggerieren dass der MiniServer ein Problem hat, dass das Netzwerk ansonsten korrekt eingerichtet ist und problemlos funktioniert. Hier scheint es ja schon Schwierigkeiten zu geben.

                    gruß Sven
                    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                    Kommentar


                    • Gerrit
                      Gerrit kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Hier hast du mich glaub missverstanden. Von eigenen LAN/WLANs hab ich nicht gesprochen, aber es ist eine eigene Verbindung. Zum einen ist die Empfangsleistung unterschiedlich, d.h. an einem Ort kann 2,4GHz besser sein und 5GHz schlechter, je nachdem ist dann auch die Übertragungsrate. Und ich hatte es auch schon öfter, dass die 5GHz Verbindungen Probleme gemacht haben. Gibt da auch Einschränkungen bzgl. der Kanäle tw. Da ist es halt immer suboptimal, wenn die SSID identisch ist, da man dann die Verbindungen nur in den Details noch unterscheiden kann.

                      EDIT: hab Netzwerke durch Verbindungen ersetzt, damit es nicht wieder zur Irritationen kommt
                      Zuletzt geändert von Gerrit; 29.05.2016, 15:19.

                    • Gerrit
                      Gerrit kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Schön sind auch so Probleme verursacht durch Repeater: Auch hier nimmt man gerne die selbe SSID und der Otto-Normalverbraucher der es einmal nach Anleitung anschließt, hat dann später gar keine Möglichkeit mehr so einfach herauszufinden, mit welchem Gerät er denn jetzt gerade primär verbunden ist, Router oder Repeater. Und wenn dann der Repeater manchhmal rumzickt, wirds immer schwierig mit der Fehlersuche (hatte ich auch schon alles, bis zu Abstürzen des Routers, die nur bei Verwendung bestimmter Repeater auftraten. Und einen Absturz würde man normalerweise immer dem Gerät zuschieben, das abstürzt )
                  • svethi
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 6346

                    #12
                    Also wenn der Testminiserver von Loxone die gleiche lokale IP hat wie der eigene MiniServer, dann gibt es aber nur das Problem, dass man den Testminiserver nicht erreicht, da man sich immer zu eigenen verbindet. Problem im eigenen Netz werden damit aber nicht erklärt.
                    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                    Kommentar


                    • Gerrit
                      Gerrit kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ja stimmt schon, weil solche ein Problem wahrscheinlich ansonsten schon bekannt wäre, geht ja auch um andere typische lokale IPs dann bei Partnern mit mehreren Servern eingetragen.
                      aber könnte auch sein, dass der Client da irgendwie durcheinander kommt, wenn zwei konfigurierte Verbindungen dieselbe lokale IP haben. Sagen wir z.B. der Client hat eine Hashmap, die zur lokalen IP das gecachte Configfile enthält und das wird auch aktualisiert, wenn man über extern reingeht. schwups gibts Probleme. Also programmiertechnisch kann man sich da immer Eigentore bauen
                  • Gerrit
                    MS Profi
                    • 26.08.2015
                    • 944

                    #13
                    Gast
                    Hast du ein Apple Gerät? Dann gibt es wohl häufiger Probleme mit Kanal 36 oder aber den ganz hohen Kanälen bei 5GHz: http://www.digitalzimmer.de/artikel/...raeten-loesen/

                    Kommentar

                    • doc-brown
                      Lox Guru
                      • 13.09.2015
                      • 1493

                      #14
                      schon mal angedacht, einfach dein lokales subnetz zu drehen? wenn es mit einem anderen konfliktet - dann aender doch dein subnetz in ein anderes - oder hab ichs nicht verstanden grad?

                      Kommentar

                      • Jan W.
                        Lox Guru
                        • 30.08.2015
                        • 1498

                        #15
                        Hallo Oli,

                        also der Testminiserver kann gar nicht 192.168.1.77 haben, da dies eine private IP-Adresse ist und über das Internet gar nicht erreichbar ist. Der Testminiserver ist über den DNS Namen testminiserver.loxone.com zu erreichen und dieser Name wird in die IP-Adresse 62.68.193.82 aufgelöst.

                        Der eigene Miniserver verwendet nach dem Zurücksetzen der Einstellungen DHCP, um eine IP-Adresse zu erhalten. Bekommt er keine, weil z.B. gar kein DHCP Server vorhanden ist (eher unüblich im Home-Netz), dann verwendet er 192.168.1.77. Das hat aber nichts mit dem Testminiserver zu tun, sondern ist lediglich eine übliche Methode, um ohne DHCP einem Gerät überhaupt eine andere IP-Adresse vergeben zu können. Falls der Router so eingestellt ist, dass er IP-Adressen aus dem Netz 192.168.1.0/24 vergibt, d.h. IP-Adressen die mit 192.168.1.x beginnen, dann kann es sein, dass der Miniserver die IP-Adresse 192.168.1.77 beim DHCP Server anfragt und diese IP-Adresse auch bekommt, sofern sie nicht von einem anderen Gerät belegt ist.

                        Dafür brauchst Du bei Loxone kein Ticket zu öffnen.

                        Wahrscheinlicher sind Probleme im WLAN, die Gerrit bereits angesprochen hat. Zu nahe am Access-Point / Router kann man eigentlich nicht sein, d.h. bei einer sehr kurzen Entfernung ist die Verbindung prinzipiell nicht schlechter. Da aber benachbarte WLANs bei Dir evtl. in bestimmten Bereichen stören könnten, die Geräte sich entweder mit 2,4 oder 5 GHz verbinden und auch die Übertragungsrate dynamisch zwischen dem AP und den Geräten wechselt, kann man aus der Entfernung schlecht helfen. Neben Störungen durch andere WLANs können im 2,4 GHz Bereich auch Mikrowellen, Babyphones, Alarmanlage oder andere Geräte stören.

                        Schalte doch mal 2,4 oder 5 GHz aus (jeweils nur 1 Band) und beobachte dann das Verhalten. Es gibt ein Tool für PCs "InSSIDer", welches sich gut für ein Scan des Frequenzbandes eignet. Damit kannst Du sehen, welche Kanäle Deine Nachbar verwenden. Mittlerweile kostet das Tool etwas, aber es gibt auch noch kostenlose Versionen, z.B. bei heise.de.

                        Bei einem EFH sollte die Entfernung zu den Nachbarn normalerweise groß genug sein, so dass deren WLANs keine Störungen im eigenen WLAN hervorrufen können. Ich hatte mit iPhones auch gelegentlich die Meldungen "schlechte Verbindung". Da die Fehler nur gelegentlich auftraten, habe ich nicht weiter nachgeforscht und kann daher nicht sagen, ob es an geänderten Kanälen am WLAN, der neuen Version des Miniservers oder der iPhones liegt, dass die Fehler seit einiger Zeit nicht mehr auftreten.

                        Gruß Jan
                        Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                        Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                        Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                        Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                        Node-RED: IKEA Tradfri

                        Kommentar

                        Lädt...