Zählerbaustein und Shelly

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • derhoeppi
    Extension Master
    • 10.02.2017
    • 125

    #1

    Zählerbaustein und Shelly

    Hallo,
    vor einigen Monaten haben ich mir ein Balkonkraftwerk zugelegt und hab mit der Konfigänderung gleich mal ein Update von v14 auf v15 vollzogen. Update lief gut durch, aber die Änderungen haben so ziemlich die gesamte Energiemessung / Statistik zerstört. Habe das zwar aus der Vergangenheit gelesen - dachte aber es gefixed wurde.
    Vor dem BKW hängt ein Shelly - für andere Anwendungsfälle habe ich noch zwei weitere Shelly mit denen ich die Energiemessung nutzen möchte.
    Da die Verbauchszähler in meinem Projekt bereits angezählt wurden, habe ich um den Energieflussmonitor nutzen zu können für die Shelly gleich den Zählerbaustein mit den Eingängen PF und Mr verbunden. Nach kurzer Zeit fangen diese auch an ihre Daten aufzuzeichnen. Nach ca. 24 Stunden habe ich jedoch das Problem das mir ein inkonsistenter Zählerstand gemeldet wird. Den Zähler kann ich reseten, aber 24h später habe ich dieselbe Meldung wieder.
    Nun stellt sich mir die Frage, ob es an der Einbindung der Shelly liegt. Ich nutze hier nicht MQTT, sondern lasse mir die Werte per UDP schicken. Laut Monitor kommen die Änderungen zuverlässig an.

    Ein weiteres Problem welches ich habe, ist nach der Konvertierung eines Verbrauchszählers zum Zählerbaustein, dass mir in der Statistik keine Werte mehr aufgezeichnet werden. Der Verbrauchszähler wurde von einem Zählerinterface Air bedient, welcher leider nur den Gesamtverbrauch auslesen konnte und anhand dessen den Verbrauch pro Stunde errechnete. Seit der Umstellung zum Zählerbaustein wird zwar noch der Verbrauch pro Tag angezeigt, aber es findet keine Berechnung pro Stunde statt. Hier ist komisch das wenn ich in dem alten Verbrauszählerbaustein, die Statistik erneut aktivere - das hier ebenfalls nichts mehr aufgezeichnet wird. Finde das sehr strange und hab keine Idee wie ich beide lösen kann.

    Ohne dem kann ich den Energieflussmonitor vergessen. Mir werden utopische Werte angezeigt.
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4456

    #2
    Bis auf die EM Serie verlieren alle Shellies den Zählerstand bei Netzausfall!
    Nur die Leistung an den Zählerbaustein und fertig!

    Grüße Alex

    Kommentar

    • derhoeppi
      Extension Master
      • 10.02.2017
      • 125

      #3
      AlexAn das kann ich gerne mal versuchen. Wenn ich mir jedoch auf den Shelly den Gesamtverbrauch des Ausgangs ansehe, dann kann ich es nicht ganz glauben. An dem einen Shelly hängt meine Poolpumpe. Habe am Tag einen Verbrauch von ca. 2kW/h. Aktuell steht dieser Ausgang auf 41kw/h - macht also fast 20 Tage. Den Shelly hab ich im Mai verbaut und seit dem hab ich zwischendurch einige Male die Sicherung ausgeschaltet. Gleiches sehe ich auch bei den anderen Shelly.

      Kommentar


      • AlexAn
        AlexAn kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Welche Shelly genau?
        Shelly Cloud aktiviert?

        Holst du dir den Zählerstand von der Shelly App oder per UDP?

      • derhoeppi
        derhoeppi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hab Shelly Plus 2PM und ein Shelly Mini1PMG3.
        Die Cloud ist nicht aktiviert und es ist nur UDP Richtung Miniserver über die Debug Einstellung aktiviert.
    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4456

      #4
      Nimm sie mal fü ein paar Minuten vom Netz und im Browser gibst du ein:
      IPderShelly/rpc/Switch.GetStatus?id=0
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 32,1 KB ID: 434512

      Wäre schön wenn ich mich irre...
      Grüße Alex

      Kommentar

      • derhoeppi
        Extension Master
        • 10.02.2017
        • 125

        #5
        AlexAn ich glaube meinen Fehler gefunden zu haben. Deinem Test bin ich nachgekommen und habe meine Shelly mehrfach stromlos geschalten, so dass es zu deiner Vermutung hätte kommen sollen. Meine Shelly haben aber direkt nach der erneuten Stromzuführung den letzten Gesamtzählerstand und fangen nicht bei 0 an.

        Da mich der Fehler wurmt, habe ich eben noch einmal die Statistiken angesehen. Dort konnte man ein absacken auf einen 0 Wert erkennen. Das hat jedoch zeitlich nicht dazu gepasst und die Aufzeichnung zum Gesamtzählerstand hat ebenfalls nicht gepasst. Auf der weiteren Suche habe ich dann meinen Fehler gefunden. Hab am Zählerbaustein die Eingänge Pf und Mr einfach falsch herum mit den entsprechenden VI verbunden. Kaum korrigiert, zeigt der Zählerbaustein vernünftige Werte an und auch der Energieflussmonitor liefert bessere Werte.

        Mein Verbrauchszähler den ich fürs Zählerinterface Air bis dato genutzt hatte, habe ich auch noch einmal begutachtet. Hier glaube ich ebenfalls den Fehler gefunden zu haben. Am Verbrauchszähler entsprach der Wert am Eingang C nicht dem Wert am Ausgang Ct. Vermutlich habe ich in meinen Anfängen von Loxone einmal nicht die Option für Abs (absoluter Wert) aktiviert, so dass immer fein summiert wurde. Hier hatte ich eine Differenz von 30 MWh zu über 800 MWh. Hab es jetzt mal einen neuen Verbrauchszähler angelegt. Mal sehen wie sich das in den nächsten Tagen verhält.

        Einzig der Energieflussmonitor gibt mir nun noch ein Rätsel auf. Habe nun die korrigierten Zähler drin und mein Rest soll angeblich extrem viel einspeisen, obwohl mein Verbrauch aktuell deutlich höher sein sollte. Vielleicht muss ich diesen Baustein auch noch einmal löschen, damit dieser resetet wird.

        Kommentar

        Lädt...