aufwachlicht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • doc-brown
    Lox Guru
    • 13.09.2015
    • 1493

    #1

    aufwachlicht

    hi,
    denke grad nach, wie ich ein aufwachlicht programmieren koennte.
    durch einen impuls um eine gewisse uhrzeit wird das hochdimmen angestartet. jetzt soll sich das ganze aber ueber eine halbe std hinziehen duerfen.

    wie mach ich das am besten? ueber si und st am lichtbaustein? dann waere aber der gesamte baustein fuer diese zeit des hochdimmens mit diesen si und st parametern sozusagen belegt - richtig?
    schoen waere, wenn man das ganze durch druecken einer taste stoppen koennte so dass die helligkeit bei dem gerade aktuellen wert stehen bleibt.

    was mir auch noch einfaellt ist der rampenbaustein - der ist aber nur begrenzt nutzbar in seiner zeit glaube ich

    hat einer von euch sowas schon gebastelt?
  • hrvogel
    Smart Home'r
    • 30.04.2016
    • 47

    #2
    Hallo doc-brown
    Wir haben unseren Wecker mittels drei Stufen realisiert. Die Stufen habe ich direkt mit einer Impulsverzögerung umgesetzt. Ist nicht kontinuierlich aber für uns passt dies...

    Stufe 1--> Musik Leise an, Storen ein wenig Hoch, Licht gedimmt an
    Mit jeder Stufen wird die Musik Lauter, Storen fahren ein wenig mehr Hoch, und Licht wird heller

    Gruss

    Kommentar

    • Ghostchaser
      Smart Home'r
      • 26.08.2015
      • 75

      #3
      Hi,
      wir haben das über einen Sequenzer gelöst. So wird das Licht in acht Stufen hochgedimmt (kann man natürlich auch mit anderen Aktoren verknüpfen).
      Verzögerungen müssen dann entsprechend der gewünschten Gesamtweckzeit angepasst werden.

      Gruß
      Jörg
      Angehängte Dateien

      Kommentar


      • doc-brown
        doc-brown kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        wenn ich dein beispiel richtig deute, hast du 8 verschiedene lichtszenen definiert, die dann ueber den sequenzer aufgerufen werden - richtig?

      • Ghostchaser
        Ghostchaser kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        ist vollkommen richtig!
    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1976

      #4
      Also ich würde den Stepperbaustein in Verbindung mit einem Impulsgeber dazu verwenden.
      Gruß Michael
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-UG: MS1, 5 Extensionen, Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys,
      OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • doc-brown
        Lox Guru
        • 13.09.2015
        • 1493

        #5
        hmmm...
        denke das ist ein ansatz - kann man direkt auf einen dimmausgang in der config einen analogwert legen? habe ich noch nie probiert ehrlich gesagt... denke wenn das geht - und man quasi den langsam hochzaehlenden analogwert von 0 bis 100 direkt auf den dimmausgang legen kann ist das die loesung.

        geht das?

        ergaenzung: wo finde ich den impulsgeber?
        Zuletzt geändert von doc-brown; 02.06.2016, 13:59.

        Kommentar


        • Michael Sommer
          Michael Sommer kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Den Impulsgeber findet man unter zeitglieder oder über F5 mit Eingabe Impuls.

          Diese Variante mit dem Lichtdimmen mittels Stepperbaustein habe ich noch nicht eingesetzt. Da aber aus dem Lichtbaustein ja auch ein analoges Signal an den Ausgängen rauskommt, müsste mit entsprechender Logik vor dem dimmbaren Ausgang das meiner Meinung nach lösbar sein.
          Gruß Michael
      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6346

        #6
        Hi,

        ich habe einen Sonnenauf-/ untergang für das Aquarium mittels Zähler realisiert. Dieser bekommt per Impulsgeber seine Impulse. Da ich noch nicht genau wußte wie lange das dauern soll, habe ich per Formel und virtuellem Eingang (Schieber) flexibel gehalten.
        über einen Analogwähler kann man das Ganze aber auch noch "übersteuern" wenn man mal schnell was im Aquarium machen muss.

        wenn es unbedingt ein Lichtsteuerbaustein sein muss, dann kannst Du dem Ausgang tatsächlich den Wert vorgeben, doch das musst Du dann REST/Webservices machen.
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • doc-brown
          Lox Guru
          • 13.09.2015
          • 1493

          #7
          habe meine umgebung nicht greifbar... deswegen nur theorethisch
          dachte mir, dass ich den ausgang des lichtbausteins mit einem eingng des formelbausteins verbinde, und den analogen aufwachzaehlerwert auf einen anderen eingang des formelbausteins. den ausgang des formelbausteins auf den dimmer. die beiden werte addiere ich im formelbaustein-
          die zeit laeuft los, und mit ein bisschen logik prüfe ich das druecken der lichttaste, schalte dadurch den "lichtwecker" aus, der hochgezaehlte wert wird wieder null und der dimmer bekommt seinen wert vom lichtbaustein

          hatte nur gefragt, weil ich den impulsgeber in der loxone doku auf der webseite nicht finde...

          hoffe man konnte verstehen was ich machen will :-)

          Kommentar

          • miqa
            MS Profi
            • 03.06.2016
            • 782

            #8
            Zitat von doc-brown

            wie mach ich das am besten? ueber si und st am lichtbaustein? dann waere aber der gesamte baustein fuer diese zeit des hochdimmens mit diesen si und st parametern sozusagen belegt - richtig?

            Also ich gebe während der Weck-Phase mit zwei Analogwahlschaltern andere Werte auf Si und St um ein Stufenloses Dimmverhalten (7 Scenen) über die gesamte Weckzeit zu erhalten. Wenn die Weckzeit abgelaufen ist, werden Si und St wieder auf Werte zurückgeschaltet die das Licht im normalen Gebrauch schneller an und aus gehen lassen. Was bei manuellem Eingriff während der Weckzeit passiert kann ich nicht sagen, dürfte aber auch nicht relevant sein, da man da ja eh schläft.

            Konnte das ganze leider auch noch nicht in real ausprobieren, da ich den Weckbaustein (Impuls eine halbe Stunde vor eingestellter Weckzeit) wieder rausschmeißen musste, da es in einer Version einen Bug gab der zum ständigen Neustart des Miniservers geführt hat. In der Simulation sieht's aber gut aus.

            Kommentar

            Lädt...