Long-click Verhalten - Fehler?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • derBobby
    Azubi
    • 19.09.2024
    • 4

    #1

    Long-click Verhalten - Fehler?

    Hallo Forum,

    ich bin derBobby und ich bin jetzt auch dabei. :-)

    Ich bin auf ein Verhalten gestoßen und bin mir nicht sicher, ob es an meiner Config liegt oder ob ich es nicht richtig verstehe.

    Ich habe von einem Touch Tree den Ausgang TI3 auf zwei Eingänge gelegt:
    • TI3 -> Long-Click 2s -> Betätigung des Türöffners
    • TI3 -> direkt an M+ der Lichtsteuerung
    In der Lichtsteuerung ist M+ so beschrieben:
    M+ Next mood Impuls: Wählt die nächste Stimmung.
    Doppelklick: Schaltet das Licht aus und sendet einen Impuls an den Ausgang (2C).
    Dreifachklick: Schaltet das Licht aus und sendet einen Impuls an die Ausgänge (3C) und (2C).
    Ich hatte dabei erwartet, dass bei einem Long-Click kein Impuls bei M+ ankommt, da es kein einfacher Tastendruck ist.
    Nun passiert folgendes: Nach dem drücken von 2s öffnet die Tür und im gleichen Moment wird die nächste Stimmung aktiviert.

    Bug? Falsches Verständnis? Fehlkonfiguration?

    Bin gespannt!

    Gruß
    derBobby
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6326

    #2
    Das kann ja so nicht gehen. Der Long-Click wird doch bei M+ deswegen doch nicht unterdrückt. Der kommt dennoch an. Du musst den long-click nehmen und beim 1. den kurzen Klick definieren. Also z.B. max 1s. Und den leitest Du an M+. Den 2. definierst Du z.B. mit 5s und gibst den an den Türöffner.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Lightpicture
      Lebende Foren Legende
      • 16.11.2015
      • 3676

      #3
      Hallo derBobby

      Online-Dokumentation LoxoneConfig Programmbaustein Langzeitklick: Erfahren Sie hier mehr über die Funktionsweise dieses Loxone Programmbausteins.


      Damit kannst es aufteilen.
      FG
      Lightpicture

      Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

      Kommentar

      • derBobby
        Azubi
        • 19.09.2024
        • 4

        #4
        Ok, das ist für mich die entscheidende Aussage. Ich nahm an, dass beim lange drücken eben kein Impuls ausgelöst werden sollte:
        Zitat von svethi
        Der Long-Click wird doch bei M+ deswegen doch nicht unterdrückt
        Den Baustein Langzeitklick habe ich ja zum Verarbeiten bereits in Verwendung.
        Für meinen Anwendungsfall ist es schade, dass es so gelöst ist: 2s-Klick öffnet die Tür.

        Auf die Art muss ich für jeden Touch an einen eigenen Langzeitklick binden.
        Wäre der einfache Klick unterdrückt, dann könnte ich den Langzeitklick einmalig am Türöffner verwenden.
        So muss ich ihn für jeden Taster einbauen.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 134
Größe: 31,0 KB
ID: 441820
        Vielleicht habt ihr noch eine Idee zur Umsetzung?

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6326

          #5
          Wieso? In Deiner Config machen alle Touches das Selbe. Also brauchst Du auch nur einen Langzeitclick an den Du alle Touches verbindest und von dem aus gehst Du auf den Türöffner und M+
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11238

            #6
            Bobby hat schon Recht, er muss ja von jedem einzelnen Touch den Kurzklick unterdrücken.
            Aber natürlich NICHT bei der gezeigten Beschallung, wo jeder Taster die gleiche Lichtsteuerung anspricht. Da braucht nur einen Langzeitklick.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • derBobby
              Azubi
              • 19.09.2024
              • 4

              #7
              Ja, svethi hat mit dem konkreten Beispiel recht. Aber wie Christian Fenzl festgestellt hat: Für andere Räume, sprich jede andere Lichtsteuerung, wäre es notwendig. Wenn dazu keine Idee mehr kommt, dann sind wir hier fertig. Danke alle Mitdenkern!

              Kommentar

              Lädt...