Loxone Visualisierung etwas Graffischer

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • He.Slar
    Smart Home'r
    • 19.03.2018
    • 45

    #16
    Hallo,
    ja, den ioBroker habe ich selbst "programmiert". Der fungiert im Grunde nur als Schnittstelle zu den Fahrzeugdaten, die ich dann per Simple API in die Loxone hole.
    Das Panel ist ein Coolmay TK6070HD. Aber Achtung: das ist kein Plug and Play. Mit dem Panel habe ich mich viele Abende und Nächte beschäftigt.
    Weiter sollte man Erfahrung mit der Modbus-Kommunikation haben.
    Auch die Programmieroberfläche für das Panel ist nicht immer ganz selbsterklärend. Wer aber schon mal mit den HMI-Tools von Codesys oder Siemens gearbeitet hat, kommt damit auch klar. Wie gesagt: nichts für Anfänger.
    Die Modbus-Anbindung kam daher, weil für die Wallbox ohnehin schon eine Modbus-Leitung in der Garage lag und ich außerhalb des Wohngebäudes keine Netzwerkleitungen lege, weil sonst jeder an meinem Netzwerk anstöpseln kann.
    Als Schnittstelle zur Loxone dient ein Waveshare ModbusRTU (RS485) zu Modbus TCP Gateway.
    1xMS Gen1, 1xExtension, 1-Wire Ext, ioBroker (Raspberry 4)
    Sensorik und Aktorik größtenteils MDT (KNX TP),
    Mähroboter Kress (über ioBroker angebunden)
    Heidelberg Wallbox Energy Control (Modbus RTU),
    Phasenumschaltung als Ablaufsteuerung in Loxone realisiert,
    PV (Fronius Symo GEN24) mit Speicher BYD HVS 7.7,
    Tesla Model Y und Renault ZOE als Stromverwerter,
    Erster Versuchsaufbau mit MS und KNX in 2015, Hausbau 2016/17, Fertigstellung der Haustechnik im Spätherbst 2075

    Kommentar

    Lädt...